Literatur: Verfassungsmäßigkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Sarah Greenlee
Der personelle Anwendungsbereich des Mindestlohngesetzes
Studien zur Rechtswissenschaft
[...]Arbeitsrecht, Auszubildende, Ehrenamt, Langzeitarbeitslose, Mindestlohn, Mindestlohngesetz, Niedriglohn, Praktikant, Rechtswissenschaft, Verfassungsmäßigkeit, Vergütung, Voluntär

Milan Tomeš, Monika Forejtová und Gerald G. Sander (Hrsg.)
Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik und ausgewählten Staaten
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Die Veröffentlichung präsentiert in grundlegenden Zügen den komplizierten Prozess der Verfassungsjustiz, die ein unerlässlicher Bestandteil der rechtlichen Systeme aller demokratischen Staaten ist. Durch das System der Machtteilung als dem grundlegenden Konzept einer demokratischen Staatsform [...]
Gerichtsurteile, Gesetzmäßigkeit, Grundrechte, Menschenrechte, Normenkontrolle, Staatsrecht, Tschechische Republik, Verfassungsbeschwerde, Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsmäßigkeit, Verfassungsorgane, Verfassungsrecht, Verfassungsrichter

Zonglu Liu
„Racial Profiling“:
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Rassendiskriminierungsverbotes
Die Verfassungsmäßigkeit der polizeilichen Kontrolle zwecks Verhinderung und Unterbindung von unerlaubter Einreise nach §22 I a BPolG am Maßstab des Art. 3 III S. 1 GG
Studien zur Rechtswissenschaft
Liegt eine vom deutschen Grundgesetz verbotene Diskriminierung vor, wenn Polizisten eine beliebige Person in einer öffentlichen Einrichtung, wie bspw. Bahnhof oder Flughafen, ohne einen an sie gerichteten konkreten Verdacht kontrollieren, und zwar aufgrund der „Hautfarbe“? Dass die sich aus [...]
Art. 3 III. S. 1 GG, Diskriminierung, Diskriminierungsverbot, Equal Protection Clause, Fourteenth Amendment, Hautfarbe, Personenkontrolle, Polizei, Racial Profiling, Rassendiskriminierung, Rassendiskriminierungsverbot, Rechtsvergleich, Schleierfahndung, Unerlaubte Einreise, Verfassungsmäßigkeit, Verfassungsrecht, Völkerrecht, § 22 I a BPolG

Nina Basakoglu
Die Beobachtung von Abgeordneten durch den Verfassungsschutz
Eine Untersuchung hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit unter Einbeziehung europarechtlicher Aspekte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Jahre 2012 wurde publik, dass zahlreiche Bundestagsabgeordnete der Partei DIE LINKE durch den Verfassungsschutz beobachtet wurden.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die Beobachtung von Abgeordneten des Bundestags durch die Ämter für Verfassungsschutz im [...]
Abgeordnete, Beobachtung, BfV, Bundesamt für Verfassungsschutz, EU-Parlamentarier, Freies Abgeordnetenmandat, Grundrechte, Indemnität, Verfassungsmäßigkeit Europarecht, Verfassungsschutz

Daniel Lechner
Strafrecht in Forschung und Praxis
Gerät eine GmbH in eine finanzielle Krise, zeigen sich die Nachteile der beschränkten Haftung: Der GmbH wird ein Bankkredit oftmals versagt. Nicht selten besteht die einzige Möglichkeit darin, der Gesellschaft Kapital durch Gesellschafterdarlehen zuzuführen. Fordern die Gesellschafter später [...]
BVerfG, Einwilligung, Geschäftsführer, Gesellschafterdarlehen, GmbH, Krise, MoMiG, Rückzahlung, Strafbarkeit, Tatbestandsausschließendes Einverständnis, Untreue, Verfassungsmäßigkeit, § 64 GmbHG, § 266 StGB

Jens Hettich
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Frage, wie mit vermeintlich verfassungswidrigen Parteien umgegangen werden soll, ist in letzter Zeit wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Im Jahr 2012 stellte die NPD einen Antrag auf Feststellung der eigenen Verfassungsmäßigkeit vor dem BVerfG. Bereits von Anfang an [...]
Art. 21 Grundgesetz, extremistische Parteien, Parteienprivileg, Parteiverbot, Politik, Umgehungsmaßnahmen, Verbotsverfahren, Verfassungsmäßigkeit, Verfassungswidrigkeit

Melanie Zachmann
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft wurde zur Jahrtausendwende unter neue Vorzeichen gestellt. Die bisherige Anrechnung der Körperschaftsteuer beim Gesellschafter wurde durch eine nur teilweise Besteuerung seiner Dividenden ersetzt. [...]
Betriebsaufspaltung, Drittvergleich, Gesellschafterdarlehen, Nutzungsüberlassung, Teilabzugsverbot, Teileinkünfteverfahren, Veranlassungszusammenhang, Wirtschaftlicher Zusammenhang

Solvejg Sonja Voss
Leihmutterschaft in Deutschland
Rechtliche Folgen und Verfassungsmäßigkeit des Verbotes
Studien zur Rechtswissenschaft
Leihmutterschaft ist ein Thema, das sich bereits in der Bibel findet. Die Methoden der modernen Fortpflanzungsmedizin schufen seitdem weitreichende Möglichkeiten, die zu einer Aushebelung des aus dem römischen Recht stammenden Grundsatzes „mater semper certa est“ führen. Die Übernahme der [...]
Abstammungsrecht, Embryonenschutzgesetz, Familienrecht, Fortpflanzungsmedizin, Grundrechte, Leihmutterschaft, Medizinrecht, Menschenwürde, Staatsangehörigkeit, Strafrecht, Verfassungsrecht, Zivilrecht

Sandra Kirbach
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Rechtsinstitut der Selbstanzeige des § 371 AO ist bereits seit über hundert Jahren im deutschen Rechtswesen verankert. Sie schafft für den Täter die Möglichkeit durch die Berichtigung seiner Angaben und die Nachzahlung der hinterzogenen Steuern innerhalb einer angemessenen Frist [...]
Fremdanzeige, Leichtfertige Steuerverkürzung, Schwarzgeldbekämpfungsgesetz, Selbstanzeige, Sperrgründe, Steuerhinterziehung, Steuerrecht, Strafrecht, Übergangsregel, Verfassungsmäßigkeit

Hans Anton Hilgers
Der Verteidigungsausschuss als Untersuchungsausschuss gemäß Art. 45 a Abs. 2 des Grundgesetzes
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Im Mittelpunkt der Veröffentlichung stehen Abgrenzungsfragen zu den Art. §44, 45a des Grundgesetzes, dem Geschäftsordnungsrecht und dem Parlamentarischen Untersuchungsausschussgesetz. Das Werk stellt damit einen besonderen Beitrag zum Untersuchungsausschussrecht insgesamt dar. [...]
Einsetzung, Grundgesetz, Parlamentarische Kontrolle, Parlamentsrecht, Rechtswissenschaft, Untersuchungsausschuss, Untersuchungsverfahren, Verfassungsmäßigkeit, Verteidigungsausschuss

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.