Literatur: Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Marcin Slomski
Am 25. Mai 1999 wurde vom Europäischen Parlament und Rat die Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter erlassen, die bis zum 1. Januar 2002 durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten des Europäischen [...]
Garantie, Gewährleistung, Internationales Privatrecht, Internationales Vertragsrecht, Kaufvertrag, Polen, Polnisches Kaufrecht, Polnisches Recht, Rechtswissenschaft, Richtlinie 1999-44-EG, Verbrauchsgüterkauf, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, Vertragswidrige Ware, Zivilrecht

Holger Schrewe
Der Abhilfeanspruch des Käufers
Eine rechtsvergleichende Untersuchung aus Perspektive des europäischen Rechts unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen Deutschlands, Englands, Frankreichs und des UN-Kaufrechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
[...]Abhilfe, Ersatzlieferung, Europäisches Vertragsrecht, Gemeinsamer Referenzrahmen, Kaufrecht, Nachbesserung, Nacherfüllung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, UN-Kaufrecht, Unmöglichkeit, Unverhältnismäßigkeit, Verbrauchsgüterkauf, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, Zivilrecht

Arno Riße
Garantieversprechen anlässlich eines Kaufvertrags
Das Werk soll einen möglichst umfassenden Einblick in die Probleme der Garantieversprechen geben, die anlässlich eines Kaufvertrages nach Maßgabe der §§ 276, 442 ff., 477 BGB gewährt werden. Zugleich werden die wesentlichen Unterschiede des geltenden Rechts zur Rechtslage vor der [...]
Beschaffungsrisiko, Eigesnschaftszusicherung, Garantie, Garantieversprechen, Gewährleistung, Haftung, Kaufrecht, Kaufvertrag, Rechtswissenschaft, Schuldrechtsmodernisierung, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, Zivilrecht

Martin Mues
Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Martin Mues untersucht die Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts. Die zum 1. Januar 2002 in Kraft getretene Schuldrechtsreform war der größte Umbruch, den das Schuldrecht des BGB je erlebt hat. Eine der wichtigsten Quellen der Schuldrechtsreform [...]
EuGVVO, Kaufrecht, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Schuldrechtsmodernisierung, UN-Kaufrecht, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Silke Bittner
Der Regress des Letztverkäufers
nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie. Eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Jahr 1999 hat die Europäische Kommission die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (VerbrGK-RL) verabschiedet. Diese Richtlinie beschäftigt sich mit den Rechten, die ein Verbraucher als Käufer gegenüber einem [...]
1999/44/EG, Deutschland, England, Europäisches Recht, Europäische Union, Europarecht, Letztverkäuferregress, Österreich, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Regressanspruch, UN-Kaufrecht, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, VerbrGK-RL, Verkäufer

Michael Sommer
Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz
Analyse des Spannungsverhältnisses anhand der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44 EG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor beleuchtet mit seiner Arbeit das Spannungsverhältnis zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerbsschutz. Welche Auswirkungen hat die UGP-Richtlinie 2005/29/EG auf das bestehende UWG und welche Änderungen sind unabdingbar. Im Anschluss an eine abstrakte Gegenüberstellung beschäftigt sich [...]
1999/44 EG, Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, Rechtswissenschaft, Schuldrechtsmodernisierung, UGP-Richtlinie, Verbraucherrecht, Verbraucherschutz, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, Wettbewerbsrecht

Katarzyna Guzenda
Verbraucherrechte bei Lieferung einer vertragswidrigen Ware nach deutschem und polnischem Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit der Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter hat der europäische Gesetzgeber in das Kaufrecht der EU-Mitgliedstaaten weitgehend eingegriffen. Die Richtlinie beinhaltet die Bestimmungen über die Haftung des Verkäufers [...]
Deutsches Recht, Europäische Union, Garantie, Gewährleistung, Kaufrecht, Kaufvertrag, Polnisches Recht, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Richtlinienkonformität, Verbrauchergüterkaufrichtlinie, Verbraucherrechte, Verbraucherschutz, Verbrauchsgüterkauf, Vertragswidrige Ware

Peter Becker
Die Garantiehaftung des Verkäufers im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag
Tatbestände, Rechtfertigung und Grenzen vor und nach In-Kraft-Treten des Schuldrechtsreformgesetzes
Der Begriff der Garantie hat mit In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts nahezu inflationär Einzug in das BGB gehalten. War er zuvor im Gesetz nicht zu finden, nennen nun verschiedene Paragraphen den Begriff ausdrücklich. [...]
Garantie, Haftungsausschluss, Kaufrecht, Mängelhaftung, negative Beschaffenheitsvereinbarungen, Rechtswissenschaft, Schuldrechtsreformgesetz, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, Verkäuferhaftung

Schreier
Vergleich der Umsetzung ausgewählter Verbraucherschutzrichtlinien in Deutschland und Norwegen
Vergleich der Umsetzung der AGB-Richtlinie 93/13/EWG, der Haustürwiderrufs-Richtlinie 85/577/EWG und der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 99/44/EG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Europäisierung des Privatrechts bezeichnet eines der aktuellsten Phänomene des Privatrechts und rückt seit Beginn der neunziger Jahre in immer stärkerem Maße in das Bewusstsein der Rechtswissenschaft. Mit zunehmender Europäisierung des Privatrechts nimmt auch die Bedeutung der [...]
85/577/EWG, 93/13/EWG, 99/44/EG, AGB-Richtlinie, Deutsches Privatrecht, Europäisches Gemeinschaftsrecht, Norwegisches Privatrecht, Rechtswissenschaft, Skandinavisches Recht, Verbraucherschutz, Verbraucherschutzrichtlinien, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Jyn Schultze-Melling
Der Rückgriff des Letztverkäufers in die Handelskette
Vertragsrechtliche Konsequenzen des neuen Regressrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Schuldrechtsreform hat vielfältige Veränderungen sowohl für Juristen als auch für Unternehmer mit sich gebracht. Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Schuldrechts ist das reformierte Gewährleistungsrecht, das sich nicht nur auf den Alltag der Verbraucher auswirkt, sondern auch die [...]
Händlerregress, Rechtswissenschaft, Unternehmerregress, Verbrauchsgüterkauf, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, Vertragsrecht, Wirtschaftsrecht, § 478 BGB

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.