Literatur: V-Mann
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ... | > | >> |
Anna Mrozewska (Hrsg.)
Dieser Sammelband präsentiert interessante Facetten der Campusfiktion, angefangen von der Demokratisierungstendenz über das Verhältnis zwischen Universität und Gesellschaft bis zu schlagenden Burschenschaften. Ob Krimigeschichte oder experimenteller Universitätsroman, dieses bis [...]
Annette Pehnt, Burschenschaften, Christa Wolf, Christopher Rhodes, Christoph Hein, DDR-Lexik, Dietrich Schwanitz, Experimenteller Universitätsroman, Gymnasialroman, Heinrich Mann, Literaturwissenschaft, Postmoderne, Universität in der DDR, Wolfgang Koeppen

Jessica Lilli Köpcke
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Lebensverlauf eines Menschen wird durch eine Querschnittlähmung in vielfältiger Weise beeinflusst. Biografien einzelner Menschen, die diese Erfahrung in ihrem Leben gemacht haben, bieten die Möglichkeit eines Einblickes in ihre Lebenswelt und in die Chancen und Bedingungen für eine [...]
Adoleszenz, Behinderung, Disability Studies, Erving Goffmann, Gabriele Rosenthal, Körperbehindertenpädagogik, Körperbehinderung, Lebensbewältigung, Querschnittlähmung, Rehabilitation, Rekonstruktion, Rollstuhlsport, Soziologie

Johannes Zeller
Prof. Dr. Hermann Kastner –
Politiker, Lebemann, Agent
Eine Funktionärs-Biographie 1945 bis 1956
Eine Biografie zu Dr. jur. Hermann Moritz Wilhelm Kastner, Gründer der LDP in Sachsen, MdL Sachsen, Sächsischer Justizminister, stellvertretender Ministerpräsident der DDR, * 25.10.1886 Berlin, † 4.9.1957 München, war bisher ein Desiderat. [...]
DDR, Hermann Kastner, LDP, Minister, Parteivorsitzender, Politiker, Sachsen, SED, Zeitgeschichte

Gerald G. Sander, Tobias Scheel & Anna Esposito (Hrsg.)
Liber amicorum Armin Dittmann
Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht
Thomas Oppermann.
Mein Freund Armin Dittmann
Frank Fechner.
Die Medienfreiheit
Reinhart Binder.
Rundfunk in Zeiten des Internet: Vielfalt ganz privat?
Anna Esposito.
Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten und die [...]
Familienbesteuerung, Gesetzgebungslehre, Glücksspielrecht, Medienrecht, Öffentliches Recht, Rundfunkrecht, Ultra-Vires-Akte, Vertrauensschutz, Wissenschaftsfreiheit

Bernd-Joachim Ertelt, Andreas Frey und Michael Scharpf (Hrsg.)
Berufsberatung als Wissenschaft
Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„Berufsberatung als Wissenschaft – Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim“ entstand als Nachklang der internationalen Konferenz zum 40-jährigen Bestehen der Qualifizierung von Beratungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) am [...]
Akademische Ausbildung, Beratungsdienstleistungen, Beratungskonzeption, Beratungswissenschaft, Berufsberatung, Bundesagentur für Arbeit, Case Management, Curriculumsentwicklung, Hochschuldidaktik, Kompetenzentwicklung, Studiengangsentwicklung, Theoriebildung, Wirtschaftspädagogik

Bernd Müller
Griechen – Goethe – Baermann – und andere
Miscellanea aus Geschichte, Literatur, Musik und Kultur
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Herzstück der vorliegenden Sammlung ist der biographische Essay über den Klarinettisten Heinrich Joseph Baermann, der um die Wende zum 19. Jahrhundert und in dessen erster Hälfte lebte, einer entscheidenden Epoche der neuzeitlichen Geschichte Deutschlands, in deren – politische, [...]
19. Jahrhundert, Antikes Griechenland, Ethik, Geschichte, H. J. Baermann, Homers dramatische Kunst, Kulturgeschichte, Musik, Theater, Verantwortungsethik versus Gesinnungsethik, Zeitgeschichte

Merle Hattenhauer
Interpretativer Theorievergleich
Entwicklung und Anwendung eines Vergleichsmodells am Beispiel von Institutionalismus und Rechtfertigungssoziologie
Soziologische Theorien in der Diskussion
Gegenstand dieser Studie sind Theorien. Die eine von ihnen – die Rechtfertigungssoziologie des französischen Soziologen Luc Boltanski und des Wirtschaftswissenschaftlers Laurent Thévenot – ist erst gute 20 Jahre alt und in dem theoretischen Umfeld des neuen französischen Pragmatismus [...]
Eve Chiapello, Institutionalismus, Laurent Thévenot, Legitimation, Luc Boltanski, Methode, Methodologie, Peter L. Bergers, Rechtfertigungsordnungen, Rechtfertigungssoziologie, Soziologie, Soziologische Theorie, Theorievergleich, Thomas Luckmann, Wirtschaftskrise

Johannes Felix Matthias Maiwald
Maschinelle Beanspruchungsprädiktion zur ressourcengerechten Adaption eines Pilotenassistenzsystems
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Der Verfasser setzt den Fokus auf die Optimierung eines Mensch-Maschine-Systems im Umfeld militärischer Hubschraubermissionen. Im Rahmen dieser Studie wurde ein Konzeptansatz entwickelt, um den mentalen Zustand eines Piloten zu prognostizieren. Die realisierten Modelle dienen der Optimierung eines [...]
Assistenzsystem, Auslastung von kognitiven Ressourcen, Beanspruchung, Beanspruchungsprädiktion, Blickbewegungsmessung, Luft- und Raumfahrt, Manned Unmanned Teaming, Mensch-Maschine-Interaktion, Mensch-Maschine-Interface, Multiples Ressourcenmodell, Pilotenzustandserfassung, Workload

Peter Siffl
Die Funktionalität von Religion im Alltagsdiskurs Heranwachsender
Konsequenzen für eine Reflexion über Schule in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Auf der Grundlage einer Detailerörterung der Systemtheorie (nur die notwendigen Begrifflichkeiten im Kontext der vorliegenden Forschungsarbeit werden diskutiert) wird der theoretische Zusammenhang hergestellt: zwischen der gesellschaftlichen Entwicklung im Sinne von Niklas Luhmanns Theorie der [...]
Dokumentarische Methode, Funktionalität von Religion, Gesellschaft, Heranwachsende, Inklusion, Niklas Luhmann, Religiöse Orientierung, Religiösität, Schule in Weltgesellschaft, Soziale Systeme, Systemtheoretische Erziehungswissenschaft, Weltgesellschaft

Burkhardt Köhler
Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert
Die drei Beiträge der „Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert“ hängen direkt bzw. indirekt mit dem Komponisten Heinrich Schütz zusammen.
Im ersten Beitrag geht es um den Stralsunder Organisten Johann Vierdanck, der in den ersten Dezennien des [...]
17. Jahrhundert, Dresdner Hofkapelle, Heinrich Schütz, Johann H. Schein, Johann Vierdanck, Kapellknaben, Libretto, Martin Opitz, Matthias Weckmann, Michael Prätorius, Musikgeschichte, Oper, Oper Dafne, Torgauer Hochzeit 1627, Wilhelm Günther

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.