Literatur: Unternehmer
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Sebastian Holzmann
Mitarbeiter als Adressaten der Rechnungslegung
Empirische Analyse zum Einfluss der unternehmerischen Publizitätspolitik auf die Mitarbeiterentlohnung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Bei der Analyse der Auswirkungen des unternehmerischen Publizitätsverhaltens steht in der Regel der Einfluss auf externe Rechnungslegungsadressaten, insbesondere auf die Eigen- und Fremdkapitalgeber, im Zentrum des Interesses. Offen ist hingegen, inwiefern die Publizitätspolitik auch für interne [...]
Betriebswirtschaftslehre, Empirische Rechnungslegungsforschung, Freiwillige Offenlegung, Informationsasymmetrie, Informationstransparenz, Lohndifferenzierung, Lohndisparitäten, Lohntheorie, Natürliches Experiment, Offenlegungspflicht, Publizitätspolitik, Rechnungslegungsadressaten, Verhandlungsmacht, Volkswirtschaftslehre

Daniel Keßler
Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg
Eine theoretische und empirische Analyse unter Berücksichtigung der unternehmerischen Nachhaltigkeit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg beschäftigt die Forschung schon seit vielen Jahren. Gerade in unserer globalisierten Wirtschaft spielen sog. „weiche Faktoren“, aus denen sich die Unternehmenskultur vorwiegend zusammensetzt, eine immer größer werdende Rolle. [...]
Betriebswirtschaft, Corporate Culture, CSR, Kulturdimension, Nachhaltigkeit, Organisationsentwicklung, Sustainability, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Unternehmenskultur, weiche Faktoren, Werte, Wertemanagement

Jana Oestreich
Empfängerzuständigkeit und Wissenszurechnung bei Verbraucherverträgen
Schriften zum Verbraucherrecht
Dieses Werk wurde im Jahre 2018 als Dissertation an der Universität Bielefeld angenommen. Es behandelt Stellvertretung bei Verbraucherverträgen. Dies ist ein hochkomplexes und ambitioniertes Thema und so überrascht es nicht, dass zu diesem Themenkomplex relativ wenig bisher geforscht und [...]
BGB Allgemeiner Teil, Empfängerzuständigkeit, Falsus procurator, Minderjährigenrecht, Stellvertretung, Stellvertretungsrecht, Unternehmer, Verbraucher, Verbraucherschutzrecht, Verbrauchervertrag, Verbundene Verträge, Widerufsrecht, Wissenszurechnung, Zivilrecht

Wilfried W. Krauß
Gewerbeverlust gem. § 10a GewStG
Doppelstöckige Personengesellschaften und (Mit-)Unternehmeridentität bei Gesellschafterwechseln
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von Mitunternehmerschaften gehört zu den dogmatisch anspruchsvollsten Bereichen des Unternehmenssteuerrechts. Die Rechtsfrage, ob sich ein Gesellschafterwechsel bei einer Personengesellschaft auf einen gewerbesteuerlichen Verlustvortrag auswirkt und – wenn ja – ob nur ein [...]
Doppelstöckige Personengesellschaften, Gesellschafterwechsel, Gesellschaftsrecht, Gewerbesteuerlicher Fehlbetrag, Gewerbesteuerlicher Verlustvortrag, Gewerbesteuerliche Verlustnutzung, Gewerbeverlust, Mehrstöckige Personengesellschaften, Mitunternehmeridentität, Steuerrecht, Umstrukturierung, Umwandlung, Unternehmenssteuerrecht, Unternehmeridentität, § 10a GewStG

Knut Rackebrandt
Fitnessguru und Gesundheitspapst –
Personal Coaching und Performance auf dem Fitnessmarkt
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Hauptsache der innere Schweinehund wird ausgetrieben!
Viele Menschen sind unzufrieden mit ihrem Aussehen oder ihrer Leistung und suchen nach (Selbst-)Optimierung. Daher sprießen heutzutage Coaching-Angebote auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt wie Pilze aus dem Boden und [...]
Fitness, Fitnessmarkt, Gesundheit, Gesundheitsmarkt, Optimierunsgzwang, Personal Coaching, Selbstoptimierung, Sozialwissenschaft, Sport, Sportwissenschaft, Subjektivierung, Unternehmerisches Selbst, Wirtschaftswissenschaft

Ariane Steinegger
Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Um das im Rahmen einer Personengesellschaft erwirtschaftete Ergebnis besteuern zu können, müssen die Einkünfte über die persönliche Zurechnung einem Steuersubjekt zugeordnet werden. Die Handhabung der persönlichen Zurechnung durch den BFH bzw. auch das den Entscheidungen des BFH zugrunde [...]
Einkunftsart, Erzielen, Mitunternehmerbegriff, Mitunternehmerinitiative, Mitunternehmerrisiko, Persönliche Zurechnung, Personengesellschaft, Steuerlehre, Steuerrecht

Marvin Schippers
Die rechtlichen Auswirkungen nachträglicher Schwarzgeldabreden auf den ursprünglichen Werkvertrag
Die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Schwarzgeldabreden im Werkvertrag ist lang. Dabei lag allerdings immer ein Sachverhalt zugrunde, bei dem die Vertragsparteien bei Vertragsschluss bereits eine Barzahlung ohne Rechnungsstellung vereinbarten. Heute schließt der [...]
Architekt, Bauträger, Bauvertrag, Bereicherungsrecht, Schattenwirtschaft, Schwarzarbeit, SchwarzArbG, Schwarzgeldabreden, Vertragsrecht, Werkunternehmer, Werkvertragsrecht, Zivilrecht

Florence-Nori Klenner
The Rise of Green Consumers and Corporate Social Responsibility in Japan and China
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die Autorin befasst sich mit dem Anstieg umweltbewusster Konsumenten und ökologisch verantwortlicher Unternehmen in Japan und China. Besondere Berücksichtigung findet das weltweit rasch zunehmende Segment am „Lifestyle of Health and Sustainability“ (LOHAS) orientierter Konsumenten; zu den [...]
China, Corporate Social Responsibility, Green Consumer, Grüne Konsumenten, Japan, Konsumentenbefragung, Konsumentenverhalten, Lifestyle Konsumenten, Marketing, Mittelklasse, Nachhaltigkeit, Textilien, Umweltzerstörung, Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung

Jelena K. Becker
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wirtschaft und Gesellschaft sehen sich einer Reihe globaler Megatrends gegenüber, die tiefgreifende Veränderungen bedeuten. Dazu zählen der Bedarf an kontinuierlicher Anpassung an dynamische Markt- und Umweltbedingungen, eine notwendige Steigerung der Innovationskraft, um sich auch in [...]
Change Management, Existenzanalyse, Innnovationsmanagement, Interventionen, Logotherapie, Mitunternehmertum, Mixed Methods, Personalführung, Positive Psychologie, Proaktivität, Psychische Gesundheit, Psychologie, Sinn, Sinnerleben, Unternehmensführung, unternehmerisches Denken, Veränderungsmanagement, Wirtschaftswissenschaft

Julia Hagelschuer
Der Einfluss von Corporate Responsibility Reporting auf die unternehmerische Verantwortung
Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von freiwilliger Berichterstattung und korporativem Fehlverhalten
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Für die Implementierung des Konzepts der verantwortungsvollen Unternehmensführung nimmt die Berichterstattung zu Corporate Responsibility (CR) eine tragende Rolle ein. Entsprechende Berichte sollen sowohl zu internen als auch zu externen Zwecken die CR Performance von Unternehmen offenlegen. [...]
2SLS, Betriebswirtschaft, Corporate Reponsibility Reporting, Corporate Responsibility, Einflussfaktoren, Freiwillige Berichterstattung, Global Reporting Initiative, Instrumentvariablenschätzung, Korporatives Fehlverhalten, Nachhaltigkeitsbericht, Reporting, UN Global Compact, Unternehmensführung, Unternehmerische Verantwortung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.