Literatur: Unternehmenswert
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Markus Hang
Firm Value Effects of Capital Structure and Corporate Hedging Decisions
Empirical Evidence from Meta-Analyses and Electric Utility Firms
Im Zentrum dieser Untersuchung stehen die Beziehungen zwischen Kapitalstruktur-Entscheidungen, Hedging-Entscheidungen und Unternehmenswert. Obwohl die empirische Literatur im Bereich Corporate Finance rapide wächst, im Besonderen in der Forschung zur Kapitalstruktur und zum Hedging – was zu den [...]
Capital Structure, Corporate Finance, Corporate Hedging, Firm Value, Kapitalstruktur, Meta-Analyse, Risikomanagement, Unternehmenswert

Isabelle-Carmen Weis
Unternehmenswert und strafrechtlicher Vermögensschaden
Vermögensschadensermittlung im Untreue- und Betrugstatbestand im Kontext des Unternehmenskaufs
Strafrecht in Forschung und Praxis
Sowohl Betrug als auch Untreue setzen als Vermögensdelikte den Eintritt eines Vermögensschadens voraus. Das Bundesverfassungsgericht stellt hierbei gemäß seiner Entscheidung aus dem Jahr 2010 die Strafgerichte vor die Aufgabe, diesen Schaden der Höhe nach zu beziffern und dessen Ermittlung in [...]
Betrug, Betrugstatbestand, Falk-Verfahren, Strafrecht, Unternehmensbewertung, Unternehmenskauf, Unternehmenswert, Untreue, Vermögensschaden, Vermögensschadensermittlung, Wirtschaftsstrafrecht

Bastian Brinkmann
Die Bewertung der Steuerstrategie von Unternehmen
Eine empirische Analyse anhand börsennotierter Unternehmen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Geht man davon aus, dass Investoren beim Kauf von Unternehmensanteilen eine Maximierung der aus dieser Beteiligung erzielbaren Cash Flows anstreben, sind bei der Bewertung von Unternehmen Steuerbelastungen zu berücksichtigen. Steuern reduzieren zunächst den nachsteuerlichen Cash Flow aus der [...]
Betriebswirtschaft, Börsennotiert, Steuerbelastungshöhe, Steuerbelastungsschwankungen, Steuerlehre, Steuern, Steuerrisiko, Steuerstrategie, Steuerunsicherheit, Unternehmenswert

Claudia Beutmann
Unternehmenswerte und Kommunikation
Ein interdisziplinärer Ansatz der wertorientierten Unternehmenskommunikation
Die Publikation leistet eine fundierte Aufarbeitung der Literatur zur wertorientierten (Unternehmens-)Kommunikation. Hierfür identifiziert sie Werte in bestehenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Konzepten: Einschlägige organisationstheoretische Zugänge wie das Value Based Management, [...]
Betriebswirtschaftslehre, Corporate Identity, Kommunikationsmanagement, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, PR, Public Relations, Soziologie, Soziologischer Neo-Institutionalismus, Stakeholder-Ansatz, Unternehmensimage, Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur, Unternehmenswerte, Werte, Wertorientierte Kommunikation

Ahmet Vural Demircioglu
Werte und Wertewandel in DAX-Unternehmen
Eine inhaltsanalytische Untersuchung ausgewählter DAX-Geschäftsberichte zwischen 1960–1969 und 2000–2010
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Werte und Wertewandel sind weitgehend aufgeklärte Phänomene der Gesellschaft. Doch wie sieht es um die Werte in der Wirtschaft aus? Existieren auch in der Wirtschaftswelt Werte, die einem Wandel unterliegen? In welcher Beziehung stehen Werte in der Gesellschaft und Werte in der Wirtschaft [...]
DAX-Unternehmen, Geschäftsberichte, Inhaltsanalyse, Organisationssoziologie, Soziale Systeme, Soziologie, Systemische Forschung, Unternehmensberichterstattung, Unternehmensethik, Unternehmensidentität, Unternehmenswerte, Werte, Werteorienitierte Unternehmensführung, Wertewandel, Wirtschaftssoziologie

Andrea Ghirardini
Unternehmenswert und externes Rating
Ein Beitrag zur Operationalisierung in ökonomischen Systemen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Ratingagenturen und deren Urteile stehen spätestens seit der Finanzkrise im Rampenlicht. Doch was hat der Unternehmenswert damit zu tun? Sehr viel, denn bei genauer Betrachtung erweist sich das externe Rating als eine Spezialform der Unternehmensbewertung. Bisher waren beide Formen der [...]
Alternative Wirtschaftstheorie, Externes Rating, Geld, Multiplikatoren, Ökonomische Systeme, Quellen der Wirtschaftskraft, Rating, Rating-Agenturen, Skalentheorie, Systemtheorie, Unternehmensbewertung, Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftstheorie, Wertbegriff

Achim Trojan
Logistikplanung in der Automobilzulieferindustrie
Konzeption eines unternehmenswertorientierten, mehrdimensionalen und ganzheitlichen Gestaltungsrahmens für den logistischen Planungs- und Anlaufprozess – Eine empirische Analyse
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Zusammenarbeit in der Automobilindustrie hat sich gravierend verändert. Fortwährende Entwicklungen und sichtbare Trends wie steigende Kundenanforderungen, zunehmende Typen- und Variantenvielfalt, Komplexitätserhöhungen, härter werdender internationaler Wettbewerb, Kosten- und Preisdruck der [...]
Anlauflogistik, Automobilzulieferindustrie, Betriebswirtschaftslehre, ErfolgsfaktorenPlanungs- und Anlaufprozess, Gestaltungsempfehlungen, Logistik, Logistikplanung, SCM, Supply Chain Management, Wertorientierung

Andreas Joest
Aktienbasierte Entgeltgestaltung
Motivation, Rechnungslegung, Unternehmenswert
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Auszug aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Dres. h. c. A. G. Coenenberg:
Die Mitte der 90er Jahre einsetzende und heute fast flächendeckende Verbreitung von wertorientierten Managementsystemen hat zeitgleich zur Einführung von aktienbasierten Entgeltsystemen geführt. Neben der [...]
Aktienoption, Betriebswirtschaftslehre, Entgeltssystem, HGB, IFRS 2, Personalwesen, Rechnungslegung, Rechnungswesen, SFAS 123r, Unternehmensbewertung

Valentin Schiefele
Unternehmensbewertung, Unternehmenswert und Steuern
Eine empirische Analyse der Kurswirkung von Steueränderungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Steuern auf die Unternehmensbewertung und damit auch den Unternehmenswert empirisch zu analysieren.
Diese Fragestellung ist von besonderer wissenschaftlicher und praktischer Relevanz, da für die empirische Untersuchung der [...]
Betriebswirtschaftslehre, Empirische Kapitalmarktforschung, Empirische Steuerwirkung, Ereignisstudie, Finanzierung, Robuste Regression, Steuerinzidenz, Unternehmensberatung, Unternehmensbewertung, Unternehmenswert

Jochen Marmann
Ansätze zur Erklärung des Unternehmenswerts durch immaterielle Werte
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis beschäftigt sich seit einigen Jahren (wieder) verstärkt mit dem Thema der Erklärung des Unternehmenswerts. Der Autor beschäftigt sich mit der Bewertung immaterieller Werte und deren Erklärungsgehalt für den Unternehmenswert. Insbesondere werden [...]
Betriebswirtschaftslehre, Bewertung immaterieller Werte, BilMoG, IFRS 3, Intangible Assets, Intellectual Capital, Kaufpreisaufteilung, Kernkompetenz, Purchase Price Allocation, SFAS 141, Unternehmensbewertung, US-GAAP

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.