
„Unternehmensgründung“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Förderung der Selbständigkeit durch die Bundesagentur für Arbeit
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Die Agenturen für Arbeit betreiben nach § 4 SGB III (Drittes Buch Sozialgesetzbuch) vorrangig die Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen. Gleichwohl aber kommt als eine Leistung der aktiven Arbeitsförderung auch die Förderung einer Existenzgründung durch die Agenturen [...]
Arbeitslosenversicherung Bundesagentur für Arbeit Existenzgründung Förderung Rechtswissenschaft Selbständigkeit Unternehmensgründung Wirtschaftlichkeit WirtschaftswissenschaftAnalyse der Entwicklung von Serial Entrepreneurs aus Hightech-Branchen
– mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
In der deutschsprachigen Wissenschaft sind bisher kaum Erkenntnisse zu Serial Entrepreneurs vorhanden. Hierbei handelt es sich um Personen, die mehr als ein Unternehmen gegründet haben. Die Autorin hat diese Forschungslücke erkannt: Mittels theoretischer und empirischer Analyse untersucht sie in [...]
Biotechnologie Fallstudien Humankapital IT Lernen Netzwerke Sozialkapital Unternehmensführung UnternehmensgründungDie Auswirkungen von Urteilsheuristiken auf die Unternehmensführung von Gründungsunternehmen im Kontext des unternehmerischen Scheiterns
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Gründer müssen häufig Entscheidungen unter Unsicherheit treffen. Erkenntnisse aus der Psychologie haben gezeigt, dass Menschen in Entscheidungssituationen unter Unsicherheit dazu neigen, Urteilsheuristiken anzuwenden. Die Anwendung erfolgt dabei meist unbewusst und automatisch. Urteilsheuristiken [...]
Betriebswirtschaftslehre Daniel Kahneman Entrepreneurship Entscheidungen unter Unsicherheit Entscheidungsverhalten Existenzgründung Heuristics & Biases Unternehmensführung Unternehmensgründung Urteilsheuristiken WirtschaftspsychologieSpin-off-Beteiligungen von Hochschulen
Das Buch dokumentiert im Rahmen von zehn Fallstudien die in Deutschland kaum verbreitete Praxis der Beteiligung von Hochschulen an daraus hervorgegangenen Gründungsunternehmen. Entstanden in den 1970er Jahren in den USA um die Liquidität von Spin-offs bei der Übertragung von Patenten zu schonen, [...]
Betriebswirtschaftslehre Entrepreneurship Hochschulmanagement Patente Technologietransfer Unternehmensgründung Venture CapitalEntrepreneurial Finance bei kapitalintensiven Unternehmensgründungen
Betrachtung von Finanzierungskonzepten aus originärer und derivativer Gründungsperspektive
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Das Werk widmet sich der Gründungsfinanzierung aus der Perspektive des Gründungsunternehmens und der Betrachtung der ersten Entwicklungsphasen und ihrer Finanzierungskonzeptionen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung von kapitalintensiven Gründungen. [...]
Entrepreneurship Finanzierung Finanzmanagement Gründung Gründungsfinanzierung UnternehmensgründungEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.