Literatur zum Thema »Unternehmensbewertung«
1 |
Carl C. Niedermeyer
Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9853-9
Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde die Durchführung eines Debt-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren vereinfacht. Ein Debt-Equity-Swap bedeutet die Umwandlung von Forderungen gegen die Gesellschaft in Eigenkapital. Dies erfolgt im Regelfall durch ...
Betriebswirtschaftslehre, Debt-Equity-Swap, Forderungsbewertung, Insolvenz, Insolvenzplanverfahren, Insolvenzrecht, Sanierung, Unternehmensbewertung

Isabelle-Carmen Weis
Unternehmenswert und strafrechtlicher Vermögensschaden
Vermögensschadensermittlung im Untreue- und Betrugstatbestand im Kontext des Unternehmenskaufs
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9780-8
Sowohl Betrug als auch Untreue setzen als Vermögensdelikte den Eintritt eines Vermögensschadens voraus. Das Bundesverfassungsgericht stellt hierbei gemäß seiner Entscheidung aus dem Jahr 2010 die Strafgerichte vor die Aufgabe diesen Schaden der Höhe nach zu beziffern und dessen Ermittlung in ...
Betrug, Betrugstatbestand, Falk-Verfahren, Strafrecht, Unternehmensbewertung, Unternehmenskauf, Unternehmenswert, Untreue, Vermögensschaden, Vermögensschadensermittlung, Wirtschaftsstrafrecht

Marcus Lesser
Die Bewertung von Energienetzen
Eine ökonomische Analyse des normzweckadäquaten Bewertungsrahmens, der Bewertungsmethoden und regulatorischer Risiken
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9169-1
Die Bewertung von Energienetzen stellt einen Anwendungsfall der Unternehmensbewertung dar, die anhand des normzweckadäquaten Bewertungsrahmens des gesetzlichen Bewertungsanlasses nach § 46 Abs. 2 EnWG untersucht wird. Aus einer ökonomischen Perspektive heraus werden rechtliche Fragen sowie die ...
Anreizregulierung, Bewertungsmethoden, Energienetze, Energierecht, Energiewirtschaft, Ertragswert, Konzessionsverfahren, Netzbewertung, Regulatorische Risiken, Regulierung der Netzindustrie, Regulierungsoption, Unternehmensbewertung, Verteilnetzbetreiber

Stefan Oßieck
Marktpreisorientierte Bewertung von Unternehmen
Theoretische Analyse und empirischer Verfahrensvergleich der Eignung zur Wert- und Preisfindung von Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9018-2
Die Bewertung von Unternehmen nimmt in der betriebswirtschaftlichen Literatur seit jeher einen besonderen Stellenwert ein. So ist die Literatur zur Unternehmensbewertung durch eine breite Vielfalt von Beiträgen gekennzeichnet, in denen ein reger Diskurs über die verschiedenen Wertverständnisse und ...
betriebliche Finanzwirtschaft, Controlling, Data Minig, Empirischer Verfahrensvergleich, Marktpreisorientierte Bewertung, Multiplikatorverfahren, Preisfindung, Rechnungswesen, Regressionsbasierte Bewertungsansätze, Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertungsmodelle

Fabian Echterling
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8866-0
Bisherige Kapitalkostenbestimmungsmethoden, insb. das weit verbreitete Capital Asset Pricing Modell (CAPM), basieren auf Vergangenheitsdaten und sind aufgrund der damit zusammenhängenden Ungenauigkeiten in den Schätzergebnissen Gegenstand vielerlei Kritik. Implizite Kapitalkostenmethoden hingegen ...
Abnormal Earnings Growth Modell, BWL, CAPM, Finanzen, Implizite Kapitalkosten, Kapitalkosten, Kapitalkostenanpassungen, Leistungsfähigkeit, Rechnungswesen, Residualgewinnmodell, Stochastische Kapitalkosten, Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertungsmodelle

Ulrich W. M. Sauter
Entscheidungsverhalten im Controlling
Intuition als wichtige Komponente professioneller Expertise
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8249-1
Das Selbstverständnis des Controllings ist von der Vorstellung geprägt, dass Controller vollständig rational handeln und insbesondere für die Sicherung rationaler Entscheidungsstrukturen verantwortlich sind. Dieses Selbstverständnis und die danach ausgerichtete Entscheidungskultur im Controlling ...
Berugserfahrung, Controlling, Entscheidungsverhalten, Expertise, Expertiseforschung, Forecasting, Intuition, Kognition, Prognose, Rationalität, Sozialwissenschaft, Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung, Wirtschaftswissenschaft

Hendrik Breimann
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8034-3
Erbschaftsteuerrecht, Rechtswissenschaft, Steuergerechtigkeit, Steuerrecht, Typisierungsgerechtigkeit, Unternehmensbewertung, Vereinfachtes Ertragswertverfahren, verfassungsrechtliche Maßstäbe

Torben Rüthers
Standardisierung von Fairness Opinions
Eine vergleichende und empirische Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7786-2
In den letzten Jahren nahm die Bedeutung von Sachverständigenleistungen im Rahmen von Unternehmensübernahmen stetig zu. So werden externe Sachverständige zunehmend beauftragt, die finanzielle Angemessenheit des gebotenen Übernahmepreises zu überprüfen. Diese sog. Fairness Opinions sowie die damit ...
Betriebswirtschaftslehre, Fairness Opinion, Gutachten, Informationswirkung, Standardisierung, Unternehmensbewertung, Unternehmensübernahme, Wirtschaftswissenschaft

Dennis Kortebusch
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7395-6
Anreizprobleme finden sich in nahezu jedem Unternehmen. Diese haben Einfluss sowohl auf die Unternehmensbewertung als auch auf die Unternehmenssteuerung. Das Werk untersucht die Auswirkungen von Anreizproblemen auf die funktionale Unternehmensbewertung sowie die wertorientierte ...
Adverse Selection, Agency-Theory, Anreizprobleme, Economic Value Added, EUA, Funktional, Prinzipal-Agenten-Theorie, Rechnungswesen, Unternehmensbewertung, Unternehmensführung, Unternehmenssteuerung, Wertorientiert, ZGPM, Zustands-Grenzpreismodell

Niels Ahlemeyer
Wertorientiertes Restrukturierungs- und Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen
Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6873-0
Akquisitionen werden aus wertorientierter Sicht dann durchgeführt, wenn durch die Akquisition der Marktwert des Eigenkapitals des Akquisiteurs gesteigert werden kann. In der Praxis führt die Ankündigung einer Akquisition oft dazu, dass der Marktwert des Eigenkapitals des Akquisiteurs sinkt. Im ...
Integration, Restrukturierung, Unternehmensakquisition, Unternehmensbewertung, Wertorientiertes Controlling, Wertorientierung, Wirtschaftswissenschaft

1 |
Literatur "Unternehmensbewertung". Eine Auswahl unserer Bücher.