
„Unterlassungsdelikt“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Garantenstellung aus Verantwortung für gefährliche Sachen
Zu Legitimation und Umfang der Gefahrquellenverantwortlichkeit beim Unterlassungsdelikt
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage, ob und inwieweit man sich dadurch strafbar machen kann, dass man es unterlässt, Schädigungen anderer durch gefährliche Sachen zu verhindern, beschäftigt Rechtsprechung und Wissenschaft seit langem. Dabei sind sich Gerichte und Literatur heute fast durchweg einig, dass eine [...]
Garantenpflicht Garantenstellung Ingerenz Rechtswissenschaft Strafrecht Überwachungsgarant Unterlassen Unterlassungsdelikt Verkehrssicherungspflicht ZustandsverantwortlichkeitDie Geschäftsherrenhaftung im Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Geschäftsherrenhaftung im strafrechtlichen Bereich bedeutet eine Unterlassungshaftung des Geschäftsherrn für die Nichtverhinderung von Straftaten durch seine Untergebene. Dogmatisch stellt sich damit die Frage, ob eine Garantenstellung des Geschäftsherrn im Sinne des § 13 StGB zur [...]
Aufsichtsgarant Garantenpflicht Garantenstellung Geschäftsherr Ingerenz Straftatverhinderungspflicht Unterlassungsdelikt WirtschaftsstrafrechtStraf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Risiken für Compliance-Beauftragte
Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Garantenpflichten und zur Straf- und Ahndbarkeit trotz eigenverantwortlichen Handelns Dritter sowie zur Abhängigkeit des Wirtschaftsstrafrechts von gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Vorfragen
Anlass für die Untersuchung bildet das in über 70 Zeitschriftenbeiträgen besprochene sog. BSR-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGHSt 54, 44). Dort stellte der BGH in einem vielbeachteten obiter dictum fest, dass Compliance-Beauftragte eine Garantenstellung zur Verhinderung betriebsbezogener Taten [...]
Akzessorietät Arbeitsrecht Autonomieprinzip Compliance Compliance-Beauftragter Compliance Officer Geschäftsherrenhaftung Gesellschaftsrecht Objektive Zurechnung Strafrecht Untreue WirtschaftsstrafrechtStrafbarkeit trotz finanziellen Unvermögens
Eine Untersuchung zu den §§266a Abs. 1, 283 Abs. 1 Nr. 5, 7 lit. b, 170 StGB und zugleich ein Beitrag zur Rechtsfigur der omissio libera in causa
Strafrecht in Forschung und Praxis
Imposibillium nulla obligatio – Zu etwas Unmöglichem wird niemand verpflichtet. Dieser strafrechtsdogmatische Grundsatz, der insbesondere im Bereich der Unterlassungsstraftaten schon seit vielen Jahrzehnten Geltung beansprucht, erlangt gerade im Hinblick der aktuellen wirtschaftlichen [...]
Sozialversicherung Strafrechtsdogmatik Unterlassungsdelikte Versuchsbeginn Wirtschaftskrise WirtschaftsstrafrechtDie strafrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsinhabers aus Compliance-Pflichten
Wirtschaftskriminalität kann fatale Auswirkungen für das einzelne Unternehmen sowie für die Wirtschaft insgesamt haben. Zu nennen sind insbesondere Bußgelder und Haftstrafen, aber auch Imageverluste. Die Gewährleistung gesetzeskonformen Verhaltens in Unternehmen bedarf einiger Anstrengung durch [...]
Aufsichtspflicht Aufsichtspflichtverletzung Compliance Compliance-Pflicht Compliance-System Geschäftsherrenhaftung Korruptionsprävention Rechtswissenschaft Strafrecht Unterlassungsdelikt Wirtschaftskriminalität § 130 OWiGEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.