Literatur: Unfallversicherung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Robin Dresenkamp
Unternehmensspezifische Parameter in der Schaden- und Unfallversicherung nach Solvency II
Kritische Analyse und simulativer Vergleich der Berechnungsmethoden
Der Großteil der Schaden- und Unfallversicherungen verwendet zur Ermittlung des nach Solvency II geforderten Solvenzkapitals die Standardformel. Bedeutende Parameter der Standardformel basieren jedoch auf europäischen Marktdurchschnitten und pauschalen Annahmen. Aus diesem Grund kann das [...]
Berechnungsmethode, Betriebswirtschaft, Prämien- und Reserverisiko, Risikomanagement, Schadenversicherung, Simulation, Solvency II, Solvenzkapitalanforderung, Unfallversicherung, Unternehmensspezifische Parameter, Versicherungswirtschaft

Thomas Hildebrandt
Steuerung des Heilverfahrens auch für Beamte?
Ein Vergleich der Unfallfürsorge mit der gesetzlichen Unfallversicherung
Bei Arbeits- bzw. Dienstunfällen in der öffentlichen Verwaltung unterscheidet sich die Absicherung von Tarifbeschäftigten und Beamten erheblich. Dies gilt nicht nur für die Frage der Absicherung während eines Kantinenbesuchs oder bei einem Wegeunfall. Besondere Brisanz bekommt die [...]
Beamter, Berufskrankheit, Betriebsbann, Heilverfahren, Heilverfahrenssteuerung, Reformvorschläge, Reha-Management, Unfall, Unfallfürsorge, Unfallversicherung, Vergeltungsunfall, Wegeunfall

Michael Kruschinsky
Die Studie befasst sich mit Fragen der Bemessung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE), des Grades der Schädigungsfolgen (GdS) und des Grades der Behinderung (GdB), denen als zentrale Begriffe in der gesetzlichen Unfallversicherung, dem sozialen Entschädigungsrecht und dem [...]
Alterstypische Veränderungen, Gesetzliche Unfallversicherung, Grad der Behinderung, Grad der Schädigungsfolgen, Minderung der Erwerbsfähigkeit, Schwerbehindertenrecht, Soziales Entschädigungsrecht

Jürgen Beschorner
Das präventive Eingreifen der Staatsaufsicht über Sozialversicherungsträger
Steuerungsinstrumente unter Beurteilung zukunftsgerichtet-wertender Entscheidungen
Die Staatsaufsicht über Sozialversicherungsträger wird als notwendiges Korrelat der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung angesehen. Geregelt hauptsächlich in den §§ 87 ff. SGB IV, versteht sie sich in erster Linie als nachträglich-korrektives Eingreifen bei Rechtsverstößen. Das [...]
Arbeitsförderung, Gesetzgebung, Haushaltsrecht, Krankenversicherung, Neues Steuerungsmodell, Prävention, Rentenversicherung, Selbstverwaltung, Sozialrecht, Sozialversicherung, Staatsaufsicht, Staatsrecht, Unfallversicherung, Verfassungsrecht

Claudia Rühs
Wachsende Mobilität und ein stetig steigender grenzüberschreitender Austausch von Waren und Dienstleistungen gewinnen im Bereich der sozialen Sicherung, insbesondere dem Sozialversicherungsrecht, seit mehreren Jahren an Bedeutung. Als Folge dessen ist das Thema der grenzüberschreitenden [...]
Arbeitsunfall, Gesetzliche Unfallversicherung, Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung, Kostenerstattung, Leistungserbringung im Ausland, Medizinische Behandlung Ausland, Medizinische Rehabilitation, Patientenrichtlinie

Heinz-J. Bontrup, Thomas Korenke, Mike Wienbracke (Hrsg.)
Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Pulte
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Herausgeber haben die 13 Beiträge der Festschrift, von Kollegen und Wegbegleitern aus der Praxis und Wissenschaft sowie der Politik verfasst, nach den Themenfeldern „Arbeit(-srecht)“, „Personal(-wirtschaft)“ und „Soziales“ geordnet. [...]
Altersgrenzen, Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht, Arbeitsvertragsgesetz, EMRK, Europäisierung des Arbeitsrechts, Gesetzliche Unfallversicherung, Kündigung, Massenentlassungen, Meinungsfreiheit, Urlaubsrecht, Whistleblowing

Jing Zuo
Ein Rechtsvergleich der agrarsozialen Sicherung zwischen der VR China und Deutschland
Das Buch arbeitet die sozialen Ungleichheiten der chinesischen Sozialversicherung von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart auf, wobei der Schwerpunkt die agrarsoziale Sicherheit bildet. Die aktuelle Entwicklung, etwa das Sozialversicherungsgesetz der VR China vom 1. Juli 2011, wird kritisch [...]
Agrarsoziale Alterssicherung, Agrarsoziale Sicherung, Alterssicherung, Bauern, Dualistische soziale Sicherheit, Fünf-Garantien-System, Krankenversicherung und Pflegeversicherung der Landwirte, Ländliches Existenzminimum, Landwirt, neue Ländliche kooperative Krankenversicherung, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Sozialrecht, Unfallversicherung

Britta Trasker
Soll Betriebssport künftig weiterhin unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen?
In einer Zeit, in der ein Großteil der Arbeitnehmer seine Arbeit am Computer verrichtet, ist der körperliche Ausgleich ein unverändert aktuelles Thema. Um einseitige körperliche Belastungen und den Bewegungsmangel zu kompensieren, treiben viele Arbeitnehmer Sport, häufig unter Förderung [...]
Arbeitsunfall, Ausgleichssport, Betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung, Betriebssport, Innerer Zusammenhang, Nationalsozialistische Sportideologie, Öffentliches Recht, Rechtswissenschaft, Reichsversicherungsamt, Sozialrecht, Sport, Unfallversicherung, Unfallversicherungsrecht, Versichertes Risiko

Sang-Ho Oh
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die Haftung des Arbeitnehmers ist im deutschen Recht abweichend vom allgemeinen Zivilrecht geregelt. Allerdings gibt es dafür zwei unterschiedliche Regelungssysteme. Für Personenschäden, die der Arbeitnehmer gegenüber Kollegen und dem Arbeitgeber verursacht, ist seine unmittelbare [...]
110 SGB VII, Arbeitnehmerhaftung, Arbeitsrecht, Betriebliche Tätigkeit, Bezugspunkt des Verschuldens, Haftungsausschluss, Haftungsprivilegierung, Haftungsverteilung, Mitverschulden, Rechtswissenschaft, Regresshaftung, Soziale Umstände, Zivilrechtliche Haftung, §§ 105

Hagen Christmann
Der Sachschaden in der gesetzlichen Unfallversicherung
Hagen Christmann konzentriert sich auf die Darstellung der §§ 8 Abs. 3 und 13 SGB VII. Nach einem Überblick über die Entstehungsgeschichte der Normen ordnet er sie in das System der Sozialversicherung ein, wobei die differierenden Systeme berücksichtigt und kritisch gewürdigt werden. Der [...]
Drittschadenliquidation, Gesetzliche Unfallversicherung SGB VII, Mitverschulden, Naturalrestitution, Rechtswissenschaft, Sachschäden an Hilfsmitteln § 8 III SGB VII, Sachschäden bei Hilfeleistungen § 13 SGB VIII

Eine Auswahl unserer Fachbücher.