Literatur: UN-Sicherheitsrat
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Andreas Hauser
The Invocation of the Responsibility to Protect (R2P) Doctrine à la Libya With Regard to Syria
Was it a Realistic Scenario?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Responsibility to Protect (R2P; im deutschen Sprachgebrauch als Schutzverantwortung bekannt) ist ein relativ neues Geschöpf auf der internationalen Bühne. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das eine hybride Struktur innehat: R2P weist sowohl rein politische als auch völkerrechtlich [...]
Humanisation of International Law, Humanisierung des Völkerrechts, Internationale Beziehungen, Libya, Libyen Schutzverantwortung, Militärische Intervention, Military Intervention, R2P, Responsibility to Protect, Schutzverantwortung, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Syria, Syrien, UN, United Nations, United Nations Security Council, Vereinte Nationen, VN, Völkerrecht

Felix Tröltzsch
Analyse der Mediationsmission des früheren UN-Generalsekretärs
Schriften zur internationalen Politik
Seit seinem Beginn im Jahr 2011 hat sich der Syrienkonflikt zu einem der verheerendsten innerstaatlichen Krisen der letzten Jahrzehnte entwickelt. Nach den fehlgeschlagenen Vermittlungsinitiativen der Türkei und der Arabischen Liga, scheiterte auch Kofi Annan als Sondergesandter in Syrien. In [...]
Ban Ki-moon, Baschar al-Assad, Bürgerkrieg, Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Diplomatie, Jacob Bercovitch, Kofi Annan, Lakhdar Brahimi, Mediation, Mediationsmission, Mittlerer Osten, Peace and Security, Politikwissenschaft, Syrien, Syrienkonflikt, UN, UN-Generalsekretär, UN-Sicherheitsrat, UNO, Vereinte Nationen, Vermittlung

Lena-Maria Gaese
Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrates bei völkerrechtskonformem Staatenverhalten?
Studien zum Völker- und Europarecht
Nach den beiden verheerenden Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Organisation der Vereinten Nationen gegründet, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und den Menschen von der Geißel des Krieges zu befreien. Man hatte aus dem Versagen des [...]
Auslegung der UN-Charta, Friedensbegriff, Friedenssicherung, Irak, Jugoslawien, Korea, Libyen, Palästina, Praxis des UN-Sicherheitsrates, Rechtsbindung des UN-Sicherheitsrates, Rechtsstaatlichkeit, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Somalia, Staatengemeinschaft, UN, UN-Charta, UN-Resolutionen, UN-Sicherheitsrat, Völkerrecht, Völkerrechtswidrigkeit, Zwangsmaßnahmen

Ioana Andreea Tiriteu
The EU Member States` Iraq Policy of 2002-3 at the United Nations Security Council
Schriften zur internationalen Politik
To what extent was the European Union Common Foreign and Security Policy affected by the member states’ approaches to the Iraq disarmament at the United Nations Security Council, and how have the EU states’ positions on the matter impacted on the authority enjoyed by the UNSC? This [...]
Außenpolitik, Authority, CFSP, EU, Foreign Policy, France, Germany, International Organization, Irak, Iraq, Legitimicy, Politikwissenschaft, Public International Law, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Spain, UK, UN, UN-Sicherheitsrat, UN Security Council, USA, Völkerrecht

Stefan Galke
Die völkerrechtliche Beurteilung des Abschusses eines von Terroristen entführten Zivilluftfahrzeuges
Vor dem Hintergrund der Rolle und des Rechts der Vereinten Nationen
Studien zum Völker- und Europarecht
Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA und den daraufhin ergriffenen nationalen und internationalen Maßnahmen gegen den Terrorismus haben sich einige Fragenkreise im Völkerrecht herausgebildet, denen sich diese Arbeit widmet. Nachdem in Deutschland § 14 Absatz 3 des [...]
Charta, Flugzeugabschuss, Internationale Zivilluftfahrt, Luftfahrt, Öffentliches Recht, Renegade-Flugzeug, Schutz der Menschenrechte, Selbstverteidigungsrecht, Terrorismus, Terrorismus-Sicherheitsrat, U.N. Convenant on Civil & Political Rights, Universelles Gewaltverbot, Verbot der Anwendung der Waffengewalt, Vereinte Nationen, Völkerrecht, Zivilluftfahrzeuge

Matthias Wenzel
Schutzverantwortung im Völkerrecht
Zu Möglichkeiten und Grenzen der ‚Responsibility to Protect‘-Konzeption
Studien zum Völker- und Europarecht
Neben dem "Kampf gegen den Terror" zählt die Verhinderung von schweren Menschenrechtsverletzungen in innerstaatlichen Konflikten zu den bedeutendsten Problemen des Völkerrechts im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Der Kampf von Aufständischen, Kriminellen, warlords gegen Regierungen [...]
Afrikanische Union, Burundi, ECOWAS, Elfenbeinküste, ICISS, Innerstaatliche Konflikte, Kongo, Liberia, Menschenrechtsverletzung, Naturkatastrophe, Rechtswissenschaft, Responsibility to Protect, Schutzverantwortung, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Solidarität, Staatengemeinschaft, Sudan, UN-Sicherheitsrat, Völkermord, Völkerrecht

Michael Fuß
Studien zum Völker- und Europarecht
Im Gegensatz zu früheren Auseinandersetzungen spielen sich bewaffnete Konflikte verstärkt innerhalb bestehender Staaten oder staatsähnlicher Gebilde ab. Diese vielfach lang andauernden Konflikte werden zumeist auf einem niedrigen waffentechnischen Niveau ausgetragen. Faktisch sind Zivilisten im [...]
bewaffnete Konflikte, Bewaffnete Konflikte, Bürgerkrieg, Friedenssicherungsrecht, Genfer Konventionen, Humanitäre Intervention, Humanitärer Mindeststandard, Humanitäres Völkerrecht, Kriegsrecht, Rechtswissenschaft, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, UN-Sicherheitsrat, Völkerrecht, Völkerrechtliche Verantwortlichkeit, Zivilbevölkerung

Daniela Stagel
Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof
Zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut
Studien zum Völker- und Europarecht
Daniela Stagel widmet sich dem rechtlichen und politischen Kernthema der internationalen Strafgerichtsbarkeit schlechthin: Der „Gewaltenteilung“ zwischen dem Internationalen Strafgerichtshof als Judikative der internationalen Staatengemeinschaft und dem Sicherheitsrat als Exekutive. Mit hinein [...]
Charta der Vereinten Nationen, Gewaltenteilung, Internationaler Strafgerichtshof, Internationale Staatengemeinschaft, Internationale Strafgerichtsbarkeit, Jugoslawien, Kriegsverbrechen, Kriegsverbrechertribunal, Rechtswissenschaft, Resolution 1422, Resolution 1593, Römisches Statut, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Strafgerichtshof, Tadic-Urteil, UN-Sicherheitsrat, UNO, USA, Verbrechen der Aggression, Vereinigten Staaten von Amerika, Völkerrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.