Literatur: Tschechisch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Milan Tomeš, Monika Forejtová und Gerald G. Sander (Hrsg.)
Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik und ausgewählten Staaten
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Die Veröffentlichung präsentiert in grundlegenden Zügen den komplizierten Prozess der Verfassungsjustiz, die ein unerlässlicher Bestandteil der rechtlichen Systeme aller demokratischen Staaten ist. Durch das System der Machtteilung als dem grundlegenden Konzept einer demokratischen Staatsform [...]
Gerichtsurteile, Gesetzmäßigkeit, Grundrechte, Menschenrechte, Normenkontrolle, Staatsrecht, Tschechische Republik, Verfassungsbeschwerde, Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsmäßigkeit, Verfassungsorgane, Verfassungsrecht, Verfassungsrichter

Ina Hartmann
Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext
Versuch einer methodischen, literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Dum Daleko, Prostor k rozlišení und Rozprava o zdviži
Der tschechische Surrealismus ist eine bis heute anhaltendes Phänomen. Neben Mikuláš Medek und Milan Nápravník, zählt Mitte des 20. Jahrhunderts auch die vielversprechende Jungautorin Vera Linhartová für eine kurze Periode zur Prager Surrealistengruppe. In dieser Zeit verfasst sie den [...]
20. Jahrhundert, André Breton, Bohemistik, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Metafiktion, Prager Surrealistische Gruppe, Sprachspiel, Surrealismus, Tschechische Literatur, Vera Linhartová

Gisela Kaben
Die Jubiläumsfeier 1936 in Leitmeritz und ihr Umfeld
In den hundert Jahren nach seinem Tod wandelte sich das Ansehen des tschechischen romantischen Dichters Karel Hynek Mácha radikal. Vom „untschechischen“ Schriftsteller wurde er zum Nationaldichter und nationalen Symbol. Das manifestierte sich bei den Feierlichkeiten im Jahre 1936 in seiner [...]
1836–1936, Geschichte, Leitmeritz, Mácha, Mácha-Denkmal, Mácha-Jubiläum, Máj, Nationaldichter, Prager Strukturalisten, Prager Surrealisten, Slavistik, Tschechisches Grenzland

Zdenek Kravar
Die NS-Etappe in der Geschichte des Archivwesens in tschechisch Schlesien
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
In der historischen Entwicklungsphase des Landesarchivs in Opava nimmt das Reichsarchiv Troppau eine grundlegende Stellung ein. Kein Archiv in der heutigen Tschechischen Republik verfügt über eine so strukturierte Entwicklung, und umgekehrt kein ehemaliges Reichsarchiv kann eine vergleichbare [...]
Archivwesen in Schlesien, Geschichte, Nationalsozialismus, Opava, Reichsarchiv Troppau, Reichsgau Sudetenland, Rudolf Fitz, Walther Latzke, Wolfgang Wann

Tatána Vykypĕlová
Studien zur Geschichte der tschechischen Schriftsprache
Das Buch befasst sich mit der Entwicklung des Schrifttschechischen in der frühen Neuzeit aus der in der Bohemistik bisher unbeachteten konfessionellen Sicht. Das Hauptthema des Buches ist es, an Beispielen aus dem Bereich der Morphologie und Graphie zu zeigen, wie sich der für das lange 16. [...]
16. Jahrhundert, Bibelübersetzung, Buchdruck, Geschichte, Konfessionalisierung, Orthographie, Slavische Sprachen, Slavistik, Sprachwissenschaft, Tschechisch

Beate Neuss / Matthias Niedobitek / Lukáš Novotný / Premysl Rosulek (Hrsg.)
Kooperationsbeziehungen in der neuen Europäischen Union
– unter besonderer Berücksichtigung des sächsisch-tschechischen Grenzraums –
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Das Entstehen einer „neuen“ Union mit dem Vertrag von Lissabon war den Herausgebern Anlass für eine aktuelle Bestandsaufnahme ausgewählter Aspekte der gegenwärtig bestehenden EU-Kooperationsbeziehungen, unter besonderer Berücksichtigung des sächsisch-tschechischen Grenzraums. Diese [...]
Demokratieförderung, EU-Menschenrechtsschutz, Europäische Energieversorgung, Europäische Nachbarschaftspolitik, Europäische Union, Global Player, Politikwissenschaft, Wertegemeinschaft

Vit Ossendorf
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Werk vergleicht die Regeln der Prospektinformationshaftung in Deutschland und in Tschechien. Obwohl die inhaltlichen Anforderungen an den Prospekt durch das europäische Recht festgelegt werden, unterscheidet sich die zivil- und öffentlich-rechtliche Haftung für den mangel?haften Prospekt [...]
Deutschland Tschechien, Europäisches Recht, Haftung, Prospekt, Recht, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsrecht

Petr Nádeníček
Das tschechische Aspektsystem im Vergleich mit dem Verbalaspekt des Russischen und Polnischen
Das Thema Aspekt ist eines der häufigsten Themen in der slavistischen Sprachwissenschaft. Die Kategorie des Aspekts ist aber semantisch auch den anderen Sprachen nicht ganz fremd. Es bietet sich also die Frage an, was den slavischen Aspekt so besonders macht, dass ihm so viel Aufmerksamkeit [...]
Aktionsart, Aspekt, Aspektforschung, Iterativum, Komparatistik, Literaturwissenschaft, Polnisch, Russisch, Slavistik, Sprachwissenschaft, Tschechisch, Verb

Karel Klíma &
Gerald G. Sander (Hrsg.)
Grund- und Menschenrechte in Europa
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon wird die Europäische Union erstmals über einen verbindlichen, kodifizierten Grundrechtskatalog verfügen. Dieser wird neben der Europäischen Menschenrechtskonvention des Europarats und den nationalen Grundrechten den Bürgern der Mitgliedstaaten [...]
Antidiskriminierung, Berufsfreiheit, Deutschland, Europa, Europäische Integration, Europäische Menschenrechtskonvention, Europäische Union, Gesundheitsschutz, Grundrechte, Horizontale Drittwirkung, Kinderrechte, Kroatien, Menschenrechte, Persönlichkeitsrecht, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziale Rechte, Tschechische Republik, Vertrag von Lissabon

Bettina Bock (Hrsg.)
Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena
18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V.
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dem Tagungsband wird ein breites Spektrum an theoretischen und anwendungsbezogenen Fragen erörtert. Die Sprachenvielfalt wird repräsentiert durch Deutsch mit seinen verschiedenen Sprachstufen, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch (einschließlich [...]
Dänisch, Deutsch, Diskursanalyse, Eurolinguistik, Historische Sprachwissenschaft, Latein, Niederländisch, Phonologie, Phraseologie, Polnisch, Rechtslinguistik, Russisch, Slowakisch, Sprachdidaktik, Sprachvergleich, Sprachwandel, Sprachwissenschaft, Syntax, Textlinguistik, Tschechisch

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.