Literatur: Transzendenz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Dietmar Langer
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?
Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Begriff des religiösen Glaubens lässt sich nicht eindeutig definieren, weil er substanziell und funktional auslegbar ist. Somit sind mythische, transzendente, und existenzielle Aspekte sowie komplexitätsreduzierende, kontingenzbewältigende, psychologische, soziale und gesellschaftliche [...]
Gott, Konfession, Naturalismus, Pädagogik, Person, Personalismus, Philosophie, Ratio, Religiöser Glaube, Religion, Selbstbestimmung, Theologie, Transzendenz, Vernunft, Verstand

Peter Stamm
Schweigende Denker –
Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber
Annäherungen an das Unsagbare
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Martin Buber und Martin Heidegger sind schweigende Denker, weil sie in ihren Werken das Schweigen als Argument und als philosophisches Ausdrucksmittel kontinuierlich verwenden. Sie sind emblematische Protagonisten einer sehr alten Schweigetradition und werden in diesem Buch als herausragende [...]
Denker, Enheduanna, Martin Buber, Martin Heidegger, Max Picard, Mystik, Philosophie, Schweigen, Sigetik, Sprachlosigkeit, Sprachphilosophie, Sprachskepsis, Sprachtranszendenz, Sprachursprung, Unsagbarkeit

Dietmar Langer
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal symbolicum, welches unter bestimmten [...]
Gebrochene Weltbezüge, Geist, Handlungssubjekt, Immanente Transzendenz, Körper, Körper-Geist-Problem, Leib, Menschenbilder, Metaphysik, Pädagogik, Person, Philosophie, Postmodern, Psychologie, Raum der Gründe, Seele

Frank Bruno Wild
Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik 2., erweiterte Auflage
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht. Die handelnden Figuren schildern [...]
Agonale Melancholie, Disparate Subjetkivität, Finale Melancholie, Freitod, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Natrutranszendenz, Schwarze Romantik, Selbstmord, Suizid, Suizidäre Metaphern

Dietmar Langer
Zum Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Zur Debatte steht das komplexe Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit. Vorrational steht für emotional oder intuitiv, aber auch für unaussprechliche Aspekte des Innenlebens, wie z.B. unbeschreibliche Sehnsucht oder Liebe. Vorrational ist insofern nicht identisch mit [...]
Freiheit, Gefühl, Gründe, Handlung, Irrationalität, Mündigkeit, Pädagogik, Person, Philosophie, Psychologie, Rationalität, Selbstbezug, Subjekt, Transzendenz, Vernunft, Verstand, Vorrationalität, Weltbezug

Dietmar Langer
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen Personalismus, der schon von Immanuel Kant (1724–1804) [...]
Anti-Personalismus, Anti-Transzendentalismus, gemäßigter Naturalismus, Gewissen, Handlungssubjekt, Handlungstheorie, Helmuth Plessner, immanente Transzendenz, Immanuel Kant, Kant, kritischer Personalismus, Max Scheler, Personalismus, Personenwerdung, potentielle Person, Robert Spaemann, strenger Naturalismus, Willensfreiheit

Markus Sicheneder
Aus dem Blickwinkel einer Weltwissenschaft, wie sie Karl Jaspers als umfassende Existenzerhellung postulierte
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Heideggers Bezug zu Kant wurde in der neueren Kant-Forschung allenfalls als interessante und lohnenswerte Ergänzung angesehen. Die Interpretationslinie von der griechischen Philosophie über die Phänomenologie Husserls zur Heideggerschen Fundamentalontologie ist Standard zur Einführung in seine [...]
Aletheia, Jaspers, Kant-Interpretation, Martin Heidegger, Metaphysik, Ontologie, Seinserhellung, Seinslichtung, Transzendenz, Wahrheit, Weltanschauung, Weltwissenschaft

Yeong Deok Lee
Transzendenz, Erleuchtung und Erlösung
Karl Rahners Transzendentaltheologie in der Begegnung mit dem Buddhismus
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Lehren Buddhas und buddhistische Meditationspraktiken faszinieren seit geraumer Zeit immer mehr viele Menschen des Westens. „Der Fromme von morgen wird ein »Mystiker« sein, einer, der etwas »erfahren« hat, oder er wird nicht mehr sein.“ Karl Rahners Dictum ist das [...]
Buddhismus, Erkenntnis, Erleuchtung, Erlösung, Geist in Welt, Karl Rahner, Kontemplation, Meditation, Religionsgespräch, Transzendentaltheologie, Transzendenz, Zen

Karin Barve
Neo-Schamanismus:
Heilkunst oder Scharlatanerie?
Über die sozialen und psychischen Wirkungslogiken neo-schamanischer Heilrituale
Schriften zur Sozialpsychologie
Schamanismus ist „in“. Immer mehr Menschen wenden sich alternativen Heilangeboten zu. Was macht schamanische Handlungspraktiken für westlich sozialisierte Menschen attraktiv?
In dieser soziologischen Studie wird das soziale Sinnsystem Neo-Schamanismus in modernen, [...]
Ekstase, Geister-Glaube, Heilkunst, Heilrituale, Imagination, Neo-Schamanismus, Ritual, Scharlatanerie, Sinnkonstitution, Sozialpsycholgie, Soziologie, Symbolische Heilung, Trance, Transkulturelle Medizin, Transpersonale Psychologie, Transzendenz, Veränderte Bewusstseinszustände

Frank Bruno Wild
Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht. Die handelnden Figuren schildern [...]
Agonale Melancholie, Disparate Subjektivität, Finale Melancholie, Freitod, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Naturalistischer Nihilismus, Naturtranszendenz, Schwarze Romantik, Todesidealismus, Todesvoluntarismus

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.