Literatur: Transformationsprozess
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Diana Pottbeckers
Historisierung und Aktualisierung in Literaturverfilmungen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Verfilmungen nach Erzählungen Heinrich von Kleists weisen eine frappierende Bandbreite auf: Es finden sich „Vergegenwärtigungen“ ebenso wie überbordende Kostümfilme; das Spektrum reicht von Populär- bis Arthaus-Filmen. Die ebenso vielzitierte wie phrasenhafte ‚Zeitlosigkeit‘ der [...]
Adaptationstypologie, Adaption, Aktualisierung, Film, Heinrich von Kleist, Literaturverfilmung, Literaturwissenschaft, Medienwechsel, Medienwissenschaft, Modernisierung, Sprachwissenschaft, Temporalität, Transformationsprozesse, Zeitkontext

Jens Butschan
Die Relevanz des Humankapitals im Kontext von Industrie 4.0
Eine empirische Untersuchung der notwendigen Kompetenzen für digitale Transformationsprozesse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Inmitten des dynamischen Umfelds von Industrie 4.0 kann das Humankapital gleichwohl Barriere als auch Treiber des Transformationsprozesses darstellen. Dabei sind die Kompetenzen der Mitarbeiter, digitale Innovationen zu generieren und anzuwenden, die Basis um die Potentiale der Wettbewerbsfähigkeit [...]
Betriebswirtschaft, Digitalisierung, Humankapital, Industrie 4.0, Kompetenzmanagement, Kompetenzmodell, Personalentwicklung, Transformation, Transformationsprozesse

Bianca Drerup
Management des Wandels in Controlling-Organisationen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Controlling hat seit der Jahrtausendwende eine rasante Entwicklung vom ‘Zahlenknecht‘ und ‘Kontrolleur‘ zum Berater des Managements und kritischen Counterpart durchlaufen. Das Aufgabenspektrum und die genutzten Technologien haben sich dabei grundlegend geändert, sodass [...]
Betriebswirtschaft, Change Management, Controlling, Controlling-Wandel, Experteninterviews, Four Faces, Laughlin, Radikale Veränderungen, Transformation, Transformationsprozess, Wirtschaftswissenschaft, Zentralcontrolling

Harald Wolbersen
Der Sprachwechsel in Angeln im 19. Jahrhundert
Eine kulturhistorische Untersuchung zum Verlust der dänischen Varietät „Sønderjysk“ im Transformationsprozess zur Moderne
Schriften zur Kulturgeschichte
Die gesprochene Sprache in der Region Angeln im Herzogtum Schleswig war Dänisch. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verschwand die Sprache von der Landkarte und wurde vom Nieder- und Hochdeutschen abgelöst. Historiker gehen noch heute davon aus, dass der Sprachwechsel ungewöhnlich schnell geschah, und [...]
19. Jahrhundert, Angeln, Dänisch, Modernisierung, Nationalismus, Sprachgeschichte, Sprachkontakt, Sprachwechsel, Sønderjysk, Transformationsprozess, Varietät

Beate Neuss (Hrsg.)
Stand und Perspektiven
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Kroatien ist jüngstes Mitglied der Europäischen Union. Sein Beitritt zum 1. Juli 2013 erfolgte nach langen komplizierten Verhandlungen, weil der aus einem Sezessionskrieg entstandene Staat mit besonderen Schwierigkeiten im Transformationsprozess konfrontiert war. Die Autoren dieses Bandes gehen [...]
Demokratie, Demokratieentwicklung, EU-Mitgliedschaft, Europawissenschaft, Gesellschaftliche Entwicklung, Kroatien, Kroatiens Weg in die EU, kroatische Wirtschaft, Politikwissenschaft, Tourismuskooperation, Transformationsprozess, Verfassungsentwicklung, Vergangenheitsbewältigung, Wirtschaft

Bekim Podrimqaku
Die Westbalkanländer auf dem Weg in die EU
Unter besonderer Berücksichtigung der Menschen- und Minderheitenrechte
Schriften zur internationalen Politik
Es werden für die noch nicht in die EU aufgenommenen neuen Staaten des ehemaligen Jugoslawien sowohl externe wie interne Voraussetzungen, Hindernisse und Besonderheiten bei dem Transformationsprozess beleuchtet. Schwerpunktmäßig werden dabei die interethnischen Probleme herausgearbeitet. Da jeder [...]
Albaner, Albanien, BiH, Bosnien, Demokratisierungsprozess, EU-Erweiterung, EULFX, Herzegowina, Islam, KFOR, Korruption, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Minderheiten, Montenegro, Politik, Roma, Serben, Serbien, Soziologie, Transformationsprozess, UNIMIK, Westbalkan

Turan Gizbili
Die letzten Tage der deutschen Kaufleute in Bergen
Transformationsprozesse des Bürgertums von 1720 bis 1780
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Seit Jahrhunderten war das Kontor zu Bergen in Norwegen, die „Deutsche Brücke“ genannt, ein wichtiger Warenumschlagplatz für die hansischen Händler und die norwegischen Fischer. Ab dem Spätmittelalter etablierten sich hansische Kaufleute in Bergen, gründeten ein eigenes Kaufmannsviertel und [...]
18. Jahrhundert, Bergen, Frühneuzeit, Geschichte, Hanse, Kaufleute, Kontor, Korporationen, Migrationsgeschichte, Nordeuropa, Norwegen, Sozialer Aufstieg, Sozialgeschichte, Tyskebryggen, Wirtschaftsgeschichte

Wolfgang Schneider
Anspruch – Scheitern – historisches Schicksal.
Theoriegeschichtliche Reflexionen.
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Entsprachen die Erkenntnisse von Karl Marx über den Weg der menschlichen Emanzipation den ökonomisch-sozialen und kulturell-zivilisatorischen Entwicklungserfordernissen? Worin bestanden die innerhalb der Marxschen Gesellschaftstheorie zunächst latenten und dann deutlich wahrnehmbaren Konflikte? [...]
Freiheit, Individuum-Gesellschaft, Karl Marx, Kommunismus, Liberalismus, Marktwirtschaft-Staat, Marx-Rezeption, Materialistische Geschichtsauffassung, Ökonomisch-sozialer Transformationsprozess, Philosophie, soziale Emanzipation, Soziale Gerechtigkeit, Soziale Gleichheit, Soziales Gleichgewicht, Sozialismus, Sozialwissenschaft

Katharina U. Greszczuk
Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Das polnische Bankgeschäft befindet seit der historischen Wende in den späten 1980er Jahren in der Transformation. Nach dem Niedergang des Sozialismus entwickelte sich Polen innerhalb kurzer Zeit zu einer marktwirtschaftlich orientierten Demokratie. Dies wird insbesondere bei den Finanzmärkten [...]
Bankenaufsicht, Bankenregulierung, Einlagensicherung, EU, EU-Währungsunion, EWU, EZB, Finanzmarkt, Neue Institutionenökonomik, Polen, Polnischer Finanzsektor, Transformationsprozess, Volkswirtschaftslehre, Zentralbank

Eduart Kaca
Soziopolitische Aspekte albanischer Demokratieentwicklung
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Gegenstand der Studie ist die Darstellung und Analyse der politischen Entwicklungen Albaniens von der Bildung des albanischen Staates (1912) bis in die Gegenwart. Die politischen Transformationsprozesse dieses kleinen südosteuropäischen Landes sind, anders als die wirtschaftliche Entwicklung oder [...]
Albanien, Demokratie, Demokratisierungsprozess, Geschichte, Geschichtswissenschaft, Historische Anthropologie, Identität, Kultur, Mythen, Nation, Politik, Politikwissenschaft, Soziologie, Staat, Südosteuropa, Tradition, Transformationsprozess, Verwandtschaft, Zivilgesellschaft

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.