
„Thomas Mann“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Nervenliteratur und nervöse Gesellschaft –
Krankheitsdiskurse in Thomas Manns früher Prosa
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Am Ende 19. Jahrhundert spielt die Nervenkrankheit eine wichtige Rolle als symptomatische Krankheit der Jahrhundertwende zur Moderne sowohl auf der historischen Ebene als auch in der Literatur- und Kulturgeschichte. Die Nervenkrankheit wird als eine neue Körpersprache des schwachen Individuums der [...]
Dekadenz Dilettantismus Krankheitskonzept Literaturwissenschaft Psychoanalyse Thomas Mann VerfallLese- und Lebenserfahrungen mit der deutschsprachigen Literatur 1890–1945
Das Buch erfasst das Literaturgeschehen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Werkanalysen, die in den biografischen wie in den sozialen Hintergrund eingebettet sind. Das Anliegen des Verfassers ist aber, die von ihm analysierten Werke in eine bis dahin unbekannte Perspektive zu [...]
Alfred Döblin Bertolt Brecht Expressionismus Franz Kafka Germanistik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Moderne Neue Sachlichkeit Robert Musil Thomas Mann WerkanalyseIch-Skepsis und Jemand-sein
Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits philosophische Ich-Skeptiker, heute vor allem im [...]
Dualismus Edith Stein Naturalismus Person Personalität Philosophy of Mind Robert Spaemann Thomas MetzingerInterpretativer Theorievergleich
Entwicklung und Anwendung eines Vergleichsmodells am Beispiel von Institutionalismus und Rechtfertigungssoziologie
Soziologische Theorien in der Diskussion
Gegenstand dieser Studie sind Theorien. Die eine von ihnen – die Rechtfertigungssoziologie des französischen Soziologen Luc Boltanski und des Wirtschaftswissenschaftlers Laurent Thévenot – ist erst gute 20 Jahre alt und in dem theoretischen Umfeld des neuen französischen Pragmatismus [...]
Institutionalismus Legitimation Methode Methodologie Soziologie Soziologische Theorie Thomas Luckmann WirtschaftskriseKunst und Totalität – Zur Darstellung eines ästhetischen Verfahrens in Thomas Bernhards Prosawerk
Diese Studie analysiert das umfangreiche Prosawerk des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard auf das werkübergreifende Konzept der Totalität hin. Nach der Einleitung gliedert sich das Buch in drei große Kapitel: Zunächst wird an Holzfällen und Der Untergeher das [...]
Geist Germanistik Kunst Literaturwissenschaft Raum Staat Subjektivität Totalität ZufallEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.