Literatur: Theorie der Unternehmung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Inga Beinghaus
Vorgehensmodell zur systematischen operativen Flexibilitätsplanung
Ein Referenzmodell für produzierende Unternehmungen am Beispiel der Photovoltaik-Industrie
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Praxis, vor allem die Photovoltaik-Industrie, sieht sich mit kaum vorhersehbaren Nachfrageschwankungen, kurzum Volatilität, konfrontiert, auf die es flexibel zu reagieren gilt. In der Theorie geht die Flexibilitätsforschung zwar auf die Anfänge der Betriebswirtschaftslehre zurück, und [...]
Design Science Research Methodology, Entscheidungsbaum, Fallstudienforschung, Flexibilität, Flexibilitätsforschung, Flexibilitätsmessung, Flexibilitätsplanung, Photovoltaik, Präskriptive Entscheidungstheorie, Referenzmodell, Supply Chain Management, Vorgehensmodell

Susann Metzner
Risikoallokation im internationalen Konzern
Die Zuordnung und Vergütung von Risiken im Rahmen der Ermittlung fremdüblicher Verrechnungspreise
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Ermittlung von Verrechnungspreisen nach dem Fremdvergleichsgrundsatz für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen im internationalen Konzern stellt das bedeutendste und einflussreichste Instrument in der internationalen Steuerplanung dar. Die von der OECD vorgesehenen [...]
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Fremdvergleich, Internationales Steuerrecht, OECD, OECD-Verrechnungspreisrichtlinien, Risikoallokation, Theorie der Unternehmung, Verrechnungspreise

Christian Reinhold
Der Referenzpunktansatz in der Theorie der Unternehmung
Vertragstheoretische Grundlagen und experimentelle Evidenz
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Wenn der Markt effizient ist, warum existieren dann überhaupt Unternehmen? Diese Frage warf der spätere Nobelpreisträger Ronald Coase bereits im Jahr 1937 auf und begründete damit zugleich eine neue, einflussreiche Forschungsrichtung in der Volkswirtschaftslehre – die Theorie der [...]
Experimentelle Wirtschaftsforschung, Insitutionenökonomik, Referenzpunkt-Analyse, Theorie der Unternehmung, Transaktionskosten, Vertikale Integration, Vertragstheorie, Volkswirtschaftslehre

Björn Bütow
Eine unternehmungspolitische Kritik am Erkenntnisbeitrag der Spieltheorie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Machtbesitz und Machteinsatz stellen wichtige Einflussfaktoren auf den Verlauf von Tarifkonflikten dar. Die Studie untersucht den Erkenntnisbeitrag zentraler Prämissen der Spieltheorie unter besonderer Berücksichtigung des Machtaspektes für Tarifkonflikte. Neben der Identifizierung der [...]
Betriebswirtschaftslehre, Deutsche Bahn AG, Gewerkschaft deutscher Lokomotivführer, Kritischer Rationalismus, Macht, Spieltheorie, Tarifkonflikt, Unternehmensführung und Organisation, Unternehmungspolitik

Reiners
Finanzierungskosten im Lebenszyklus der Unternehmung
Ein optionspreistheoretischer Ansatz
Nahezu alle traditionellen Finanzkonzepte und kapitalmarkttheoretischen Modelle gehen von einer Konstanz der Finanzierungskosten aus. Das zentrale Anliegen dieser Arbeit besteht in der systematischen Analyse der Entwicklung der Kapitalkosten einer Unternehmung. Nach einer Untersuchung der [...]
Betriebswirtschaftslehre, Eigenkapitalkosten, Fremdkapitalkosten, Kapitalkosten, Optionspreistheorie, Risikodeterminanten, Risikoprämie, Unternehmensbewertung, Unternehmensrisiken

Amélie Wetzel
Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkungen der Digitalisierung
Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung
Ziel der Autorin ist es, den bisherigen Beschreibungs- und Erklärungsrahmen für den Begriff "Geschäftsmodell" in Bezug auf die entstehende Netzökonomie zu erweitern. Hierfür weren die bestehenden Theorien und Ansätze aus verschiedenen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre, aber [...]
Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Digitalisierung, Geschäftsmodell, Management, Medienbranche, Musikindustrie, Neue Institutionenökonomik, Strategische Unternehmensführung

Timm
Wachstumsmodelle der Unternehmung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Abschreibungsverläufe
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im ersten Kapitel wird eine Übersicht über bestehende kontrolltheoretische Wachstumsmodelle der Unternehmung gegeben und untersucht, in welcher Form Abschreibungen in diesen Modellen berücksichtigt werden.
Im zweiten Kapitel wird ein Wachstumsmodell mit [...]
Abschreibung, Abschreibungsverläufe, Betriebswirtschaftslehre, geometrisch-degressiv, Kontrolltheorie, Maximumprinzip, Pontrjaginsch, time-lag-Modell, Wachstumsmodell

Eine Auswahl unserer Fachbücher.