Literatur: Territorien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Deniz Yenimazman
Signale und Territorien oder:
Die Vektoralisierung der Welt
Zum merkantilen Nachrichtenwesen der Neuzeit
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Neuzeit war gekennzeichnet von einem fundamentalen Umbau sozialer Systeme, welcher durch Kommunikationsmedien begleitet und beeinflusst wurde. Parallel dazu bewirkte die Transformation der Standesgesellschaft den Umbau alteuropäischer Grammatik, der durch die Verbreitungsmedien Schrift und [...]
Fugger, Geschichte, Glück, Individualismus, Jus Publicum Europaeum, Medientheorie, Merkantilismus, Nachrichtenwesen, Neuzeit, Nomos, Philosophie, Theozidee, Vektoralisierung, Venedig

Annika Fitz
Street Art – Wie sich die Kunst die Stadt als Galerie erobert
Die Stadt stellt für Street Art- und Graffiti-Künstler eine Funktion dar, sie ist wie eine lebendige Leinwand, mit der ein Dialog geführt wird. Die Herausforderung ist, die Möglichkeiten, die die Stadt aufzeigt, zu nutzen, um den optimalen Ort für ein Bild zu finden. In diesem Buch werden [...]
Banksy, Blek le Rat, Designtheorie, Galerie, Graffiti, Graffiti-Typografie, Harald Nägeli, Hip Hop, Kunsttheorie, Milieucodes, Pochoir, Sprayer, Stencil, Street Art, Territorien

Bernd-Ulrich Hergemöller
Uplop – Seditio:
Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet
Schematisierte vergleichende Konfliktanalyse
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Vielfach gewünscht – bislang unerreicht: Eine Gesamtübersicht über die wichtigsten innerstädtischen Unruhen des späten Mittelalters. Das zu vergleichender Forschung einladende Schema des Buches informiert in komprimierter Form über circa 150 Unruhen aus diversen Städten des alten Reiches [...]
14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, Bischofsstädte, Geschichte, Komparatistik, Konflikte, Mittelalter, Regionalgeschichte, Reich, Sozialgeschichte, Sozialstruktur, Spätmittelalter, Stadtgeschichte, Territorien, Unruhen

Christoph Schmelz & Jana Zimdars (Hrsg.)
Innovationen im Schwedischen Großreich
Eine Darstellung anhand von Fallstudien
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Das Königreich Schweden war im 17. Jahrhundert und zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine der führenden Großmächte Europas mit gewaltiger territorialer Ausdehnung. Diesen Status zu erreichen und ihn zu verteidigen sowie sich mehrmals wiederkehrend die Vorherrschaft im Ostseeraum zu sichern, war [...]
Agrargeschichte, Estland, Fortifikation, Geodäsie, Geschichtswissenschaft, Gutschwirtschaft, Livland, Münzwesen, Pfalz-Zweibrücken, Postwesen, schwedisch-deutsche Reichsterritorien, Schwedisch-Pommern, schwedische Landesaufnahme, Schwedische Matrikel, schwedische Provinzen, schwedisches Großreich, Vorpommern

Ralph Leitloff
Johanniter und Malteser sind in der heutigen Gesellschaft aufgrund ihrer Tätigkeit sowohl auf den Gebieten der Unfallhilfe, im Betrieb von Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen als auch in der Sozialpflege und Seelsorge sowie durch die Unterstützung internationaler Hilfsprojekte ständig [...]
Frühe Neuzeit, Johanniterorden, Malteserorden, Malteserritterorden, Rechtsbeziehungen, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, Ritterorden, Thüringen

Eine Auswahl unserer Fachbücher.