Literatur: Technologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Arabelle Bernecker-Thiel
High-Tech Borders and Corruption
The Role of Technology in the Fight against Corruption at National Borders
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Eine empirische Analyse über den Einsatz von Technologie zur Korruptionsbekämpfung im Bereich der Grenzkontrolle.
Während die negativen Folgen der Korruption für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gut erforscht sind, hat die Korruption im Grenzmanagement bisher [...]
Automated border control, Automatisierte Grenzkontrolle, Border guards, Border management, Corruption, Cross-border crime, Exekutive, Grenzkontrolle, Grenzpolizei, Grenzüberschreitende Kriminalität, Integrität, Integrity, Korruption, Korruptionsbekämpfung, Law enforcement, Migration, Nationale Sicherheit, National security, Organised crime, Organisierte Kriminalität, Politics, Politikwissenschaft, Technologie, Technology, Transparency, Transparenz

Alla Jörin
Patent- und Know-how-Lizenzvertrag im Konzern
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Dieses Buch befasst sich mit Fragen, die in einem international tätigen Konzern infolge gegenseitiger Beeinflussung von dessen Strukturen, Organisation und IP-Management aufgeworfen werden. Die Arbeit ist in zwei thematische Bereiche − Konzern und Patent- und Know-how-Lizenzvertrag − [...]
Absicherungsmechanismen, Drittvergleich, Handelsrecht, IP-Management, Know-how, Know-how-Lizenzvertrag, Konzern, Konzernverrechnungspreise, Konzernverträge, Lizenzierung, Organisation, Patent, Patent-Lizenzvertrag, Rechtwissenschaft, Strategie, Technologie, Wirtschaftsrecht

Katja Marx
Die kartellrechtliche Bewertung von Patentpools
Die Vorgaben des Unionskartellrechts für Technologiemärkte
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Neu aufkommende Technologiebereiche scheinen zunehmend das gesamte Patentrechtssystem und seine Rechtfertigung auf den Kopf zu stellen. Hersteller von Produkten der Software-, Halbleiter- oder Informations- und Kommunikationstechnologie sehen sich aufgrund der Schnelllebigkeit der Branchen und der [...]
Art. 101 AZUV, Genetische Diagnostik, Kartellrecht, Leitlinien Technologietransfer, Patentdickicht, Patentflut, Patentpools, Patentrecht, Technologiemärkte, Unionskartellrecht

Ralf Daum (Hrsg.)
Stand und Perspektiven der Digitalisierung von Kirchenverwaltungen
Schriften zum digitalen Verwaltungsmanagement
Seit einigen Jahren prägt der Begriff „Digitalisierung“ die Diskussionen um Modernisierung von Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Der kirchliche Sektor fand dabei bislang wenig Beachtung, obwohl die evangelische und katholische Kirche in Deutschland einen enormen gesellschaftlichen, [...]
Bistum, Digitalisierung, Electronic Government, Informationstechnologie, Kirche, Kirchenverwaltung, Landeskirche, Management, Open Government, Organisationsentwicklung, Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Verwaltung, Verwaltungsmanagement, Verwaltungsmodernisierung, Wirtschaftsinformatik

Katarína Seresová (Hrsg.)
Didaktische Strategien im Fremdsprachenunterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Moderne Technologien hin oder her, Maschine bleibt Maschine. Davon sind die meisten Lehrer überzeugt. Moderne Technik kann beim Unterrichten helfen, aber sie kann den Lehrer nicht ersetzen. Die Menschen sind kreativer als Maschinen und lassen sich eine Vielfalt von Unterrichtsmethoden einfallen. [...]
Brainstorming, Cloudbasierte Applikationen, Didaktik, Didaktik im Fremdsprachenunterricht, Didaktische Strategien, Kreative Unterrichtsmethoden, Mind Maps, Moderne Unterricht, Sprachwissenschaft, Technologien im Fremdsprachenunterricht, Translator Slam

Christian Steinberger
Führungskräfte im Kontext der Megatrends
Anspruch und Wirklichkeit
Die globale Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich rasant und nehmen an Komplexität zu. Möchten Führungskräfte im Krankenhaus in der Zukunft erfolgreich sein, müssen sie sich mit den sechs globalen Megatrends auseinandersetzen. Die Megatrends der Zukunft sind der demographische Wandel, [...]
Führung, Führungskräfte, Führungskraft, Führungsstiltypologie, Generationenmodell, Globalisierung, Handlungsempfehlungen, Individualisierung, Megatrends, Pflegemanagement, Rollentheorie, Technologiekonvergenz, Transformationale Führung, Wertepluralismus

Christiane Dieckmann
– Identifikation, Analyse und Vorhersage –
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Im Hinblick auf eine nachhaltige stoffliche und energetische Nutzung vorhandener Biomasse-ressourcen spielt die Biogastechnologie eine zentrale Rolle. Biogas bzw. Biomethan ist vielseitig zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung sowie in der chemischen Industrie einsetzbar. Um eine effiziente [...]
Ablagerungen, Ammonium, Anorganische Chemie, Aufbereitung, Biogas, Biogastechnologie, Dittmarit, Effektkombination, Fermentationsrückstände, Gärrestaufbereitung, HAP-Bildung, Hydrat, Kristallisation, Löslichkeit, Magnesium, Nährstoffe, Phosphat, Phosphorrückgewinnung, Struvit, Temperatureinfluss, Verfahrenstechnik

Stefan Betz (Hrsg.)
Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Zu den wesentlichen Elementen eines industriellen Controllings gehören die Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik. Ausgewählte Teilgebiete dieses komplexen Themenbereichs werden in diesem Buch sowohl aus der Sicht der Forschung als auch aus der Sicht der [...]
Beschaffung, Cloud Computing, Controlling, Global Sourcing, Industrie, Innovationsrisikomanagement, Instandhaltungsplanung, Investitionscontrolling, Logistik, Nachhaltigkeits-Beschaffungsportfolio, Produktion, Produktlebenszyklusrechnung, Technologiemanagement

Thomas Schöftner
Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz
Eine empirische Studie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die schulpraktische Umsetzung dieser [...]
Bildungsstandards, Bildungstechnologie, Deskriptoren, Englisch, Erziehungswissenschaft, Fremdsprachenkompetenz, GERS, Kompetenz, Lernziele, Lesekompetenz, Selbstgesteuertes Lernen, Selbstregulation, Selbstwirksamkeit, Sprachkompetenz, Unterricht

Julia Petersen
Softwarelizenzen und Europäisches Kartellrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Lizenzvergaben im Softwarebereich haben in heutigen Wirtschaftsleben eine herausragende Bedeutung erlangt. Gerade bei Lizenzvergaben zwischen wirtschaftlich starken Unternehmen muss daher immer berücksichtigt werden, dass Lizenzvergaben den Anforderungen des Kartellrechts entsprechen. Die [...]
Kartellrecht, Lizenzvergabe, more economic approach, Software-Lizenzen, Softwarelizenz, Softwareurheberrechte, Technologietransfer-GVO, Vertikalverhältnis, Wirtschaftsrecht, Zivilrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.