Literatur: Tarifrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Peter Meides
Die SOKA-BAU
Eine Sozialkasse der Bauwirtschaft im Spannungsfeld von Recht und Politik
Studien zur Rechtswissenschaft
„Die SOKA-Bau ist die erste Monografie zu den Sozialkassen des Baugewerbes. Sie richtet sich an alle Entscheidungsträger der baulichen Industrie und Handwerksbetriebe, die sich mit der Frage beschäftigen, ob ihr Betrieb rückwirkend bis zu vier Jahre zur Beitragsnachzahlung an die SOKA-BAU [...]
Allgemeinverbindlicherklärung, Baubegriff, Baugewerbe, Bauhandwerk, Bauwirtschaft, Politik, Recht, SOKA-Bau, SokaSiG, Sozialkasse, Sozialkassenverfahren, Sozialpolitik, Tarifpolitik, Tarifrecht, Tarifvertrag, ULAK

Philipp Kessel
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Unter den Begriff „firmenbezogene“ Tarifverträge fallen nach der Definition des Autors zum einen Firmentarifverträge, also Tarifverträge zwischen einem einzelnen Arbeitgeber und einer Gewerkschaft; zum anderen Verbandstarifverträge zwischen einer Gewerkschaft und einem Arbeitgeberverband, [...]
Arbeitskampfrecht, Arbeitsrecht, Rechtswissenschaft, Streikrecht, Tarifrecht, Tarifvertrag, Zivilrecht

Philipp Osteroth
Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Gewerkschaften haben ein Motivationsproblem. Obwohl sich noch immer etwa 90 % der Arbeitsverhältnisse nicht tarifgebundener Arbeitnehmer durch Bezugnahmeklauseln an Tarifverträgen orientieren, verlassen immer mehr Arbeitnehmer die Gewerkschaften oder treten ihnen gar nicht erst bei. Um [...]
Arbeitsrecht, Atypische Differenzierungsklausel, Closed-Shop-Klausel, Differenzierungsklauseln, Einfache Differenzierungsklausel, Grenzen der Tarifmacht, Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien, Qualifizierte Differenzierungsklausel, Spannensicherungsklausel, Tarifausschlussklausel, Tarifrecht, Verfassungsrecht, Vorteilsregelung

Hans M. Dahme
Paritätische Kommissionen in Tarifverträgen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Buch behandelt mit den paritätischen Kommissionen in Tarifverträgen ein Thema, das mit der Einführung der ERA-Tarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie neue Aktualität erhalten hat.
Dort ist vielfach geregelt, dass sog. paritätische Kommissionen bei [...]
Arbeitsrecht, Betriebliches Vorschlagswesen, Betriebsrat, Beurteilungsspielraum, Eingruppierung, Einigungsstelle, Einstufung, ERA-Tarifvertrag, ERA-TV, Paritätische Kommission, Privatautonomie, Tarifautonomie, Tarifrecht

Janis Mathilda Baumert
Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst
auf Grundlage von §18 TVöD (Bund) und dem LeistungsTV-Bund
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit Durchführung der Tarifreform des öffentlichen Dienstes, die am 01.10.2005 durch Inkrafttreten des "Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes" (TVöD) ihren vorläufigen Höhe- und Endpunkt erreichen sollte, führten die entsprechenden Tarifvertragsparteien ein für den öffentlichen Dienst [...]
Arbeitsrecht, Dienstvereinbarung zum Leistungsentgelt, Leistungsentgelt, Leistungsorientierte Bezahlung, Leistungstarifvertrag Bund, Öffentlicher Dienst, Öffentliches Dienstrecht, Rechtswissenschaft, Reform, Systematische Leistungsbewertung, Tarifrecht, Zielvereinbarung, § 18 TVöD

Marc Spielberger
Die Rechte des Arbeitgebers im Arbeitskampf
Aussperrung, Arbeitskampfrisikolehre und suspendierende Betriebsstilllegung im Arbeitskampf
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Werk ist eine umfassende Zusammenstellung und kritische Würdigung von über fünfzig Jahren Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und Auswertung von Literatur zu den Rechten des Arbeitgebers im Arbeitskampf. Der Autor fokussiert sich dabei auf die drei bekannten Rechtsinstitute: die [...]
Arbeitgeber, Arbeitgeberrecht, Arbeitskampf, Arbeitskampfrecht, Arbeitskampfrisikolehre, Aussperrung, Betriebsstilllegung, Bundesarbeitsgericht, Kollektives Arbeitsrecht, Rechtswissenschaft, Streik, Tarifrecht

Joachim Trebeck
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Altersgrenzen
– unter besonderer Berücksichtigung der Wesentlichkeitstheorie –
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Joachim Trebeck untersucht die Zulässigkeit von Altersgrenzen, die den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand regeln. Die Rechtmäßigkeit arbeitsvertraglicher, betriebsverfassungsrechtlicher und gesetzlicher Altersgrenzen wird geprüft. Maßstab sind die grundrechtlich geschützten [...]
Altersdiskriminierung, Altersgrenzen, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Beschäftigungspolitik, Generationensolidarität, Rechtswissenschaft, Ruhestand, Tarifautonomie, Tarifrecht, Tarifvertrag, Verfassungsrecht, Wesentlichkeitstheorie

Benjamin Heider
Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika
Eine Untersuchung mit Bezügen zum deutschen Recht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
"Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika" ist eine juristische Untersuchung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Die wissenschaftliche Herangehensweise ist die Rechtsbeobachtung. Hierbei wird anders als bei der Rechtsvergleichung die fremde Rechtsordnung in den Mittelpunkt gerückt und nur an den [...]
Apartheid, Arbeitskampfrecht, Arbeitsrecht, Koalitionsrecht, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Streikrecht, Südafrika, Tarifrecht

Lühker
Eine Betrachtung unter Einbeziehung zunehmender Dezentralisierungs-, Globalisierungs- und Vernetzungstendenzen in der Arbeitswelt
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Neue Arbeits- und Produktionskonzepte werden in den Unternehmen immer noch vor dem Hintergrund eines arbeitsrechtlichen Regelungsrahmens eingeführt und angewandt, der aus der stabilen Industriegesellschaft stammt. Entwicklungstendenzen zunehmender Dezentralisierung, Flexibilisierung, Globalisierung [...]
Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsgesetz, Dezentralisierung, Globalisierung, industriell, Personal, Produktionskonzepte, Rechtswissenschaft, Strategic Choice, Tarifrecht, Vernetzung, Zentralisierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.