Literatur: Tarifpolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Ulrich P. Hermani
Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau
Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik
In der Arbeits- und Tariflandschaft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich seit Beginn der 90er Jahre sehr viel verändert. Arbeitszeit- und Vergütungssysteme sind wesentlich flexibler geworden. Starre [...]
Arbeit 4.0, Beschäftigung, Betriebliche Bündnisse für Arbeit, Betriebliche Eigenverantwortung, Flexibilisierung der Arbeit, Förderung, Gestaltung von Arbeitszeit und Entgelt, Industrie 4.0, Maschinenbau, Ordnungspolitik, Pforzheim 2004, Politische Bündnisse für Arbeit, Reform Flächentarifvertrag, Tarifabweichung, Tarifbindung, Tarifpolitik, Unternehmen, Verband, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftspolitik

Peter Meides
Die SOKA-BAU
Eine Sozialkasse der Bauwirtschaft im Spannungsfeld von Recht und Politik
Studien zur Rechtswissenschaft
„Die SOKA-Bau ist die erste Monografie zu den Sozialkassen des Baugewerbes. Sie richtet sich an alle Entscheidungsträger der baulichen Industrie und Handwerksbetriebe, die sich mit der Frage beschäftigen, ob ihr Betrieb rückwirkend bis zu vier Jahre zur Beitragsnachzahlung an die SOKA-BAU [...]
Allgemeinverbindlicherklärung, Baubegriff, Baugewerbe, Bauhandwerk, Bauwirtschaft, Politik, Recht, SOKA-Bau, SokaSiG, Sozialkasse, Sozialkassenverfahren, Sozialpolitik, Tarifpolitik, Tarifrecht, Tarifvertrag, ULAK

Katrin Vitols
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Beschäftigung in Deutschland diversifiziert sich zunehmend. Atypische Beschäftigungsformen breiten sich aus, während Normalarbeitsverhältnisse anteilsmäßig abnehmen. Doch wie gehen die Sozialpartner, als bedeutende institutionelle Akteure des deutschen Arbeitsmarktes, mit diesen [...]
Arbeitnehmerüberlassung, Atypische Beschäftigungsverhältnisse, Beschäftigungsdiversifzierung, Bündnis für Arbeit, Hartz-Kommission, Institutionelle Theorie, Leasing, Leiharbeit, Machttheoretischer Institutionalismus, Mitbestimmung, Neo-Korporatismus, Personalleasing, Politikwissenschaft, Sozialpartnerschaft, Soziologie, Tarifpolitik, Zeitarbeit

Kerstin Lacher
Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie
Über 100 Jahre Tariftradition hinweg galten für Arbeiter Lohn-, für Angestellte entsprechende Gehalts(rahmen)tarifverträge. Die getrennte (Grund-)Entgeltbestimmung nach sozialen Beschäftigungsgruppen ist demnach historisch geprägt. Seit dem Jahr 2003 existieren für die Metall- und [...]
Automobilindustrie, Betriebswirtschaftslehre, Elektroindustrie, Entgeltgestaltung, Entgeltpolitik, Entgeltrahmentarifvertrag, Entgeltstruktur, Entgeltsysteme, ERA, ERA-Tarifvertrag, ERA-TV, Leistungsbezogene Vergütung, Metallindustrie, Tarifpolitik, Vergütung, Vergütungsmodell, Vergütungssysteme, § 5 BetrVG

Eine Auswahl unserer Fachbücher.