Literatur: Tarifautonomie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Marius Loeber
Geringfügig Beschäftigte und Nettolohnvereinbarungen
Grenzen tarifvertraglicher Differenzierungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Autor untersucht schwerpunktmäßig die Zulässigkeit tarifvertraglicher Klauseln, die geringfügig Beschäftigten einen Nettostundenlohn zugestehen, der sich am Nettostundenlohn ihrer nicht geringfügig beschäftigten Kolleginnen und Kollegen orientiert. Dies führt aufgrund der regelmäßigen [...]
Abwälzung der Sozialversicherungsbeiträge, Agenda 2010, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsrecht, Diskriminierungsverbot, Geringfügige Beschäftigung, Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien, Mittelbare Geschlechterdiskriminierung, Nettolohnvereinbarungen, Rechtswissenschaft, Sozialrecht, Tarifautonomie, Tarifvertrag, Teilzeitarbeit, Teilzeitbeschäftigung

Joachim Benclowitz
Künstlerische Vorstände und Tendenzschutz
Künstlerische Vorstände nehmen in Theatern und Orchestern als zusätzliche Arbeitnehmervertretung der Künstler deren spezifische künstlerischen Interessen gegenüber dem Arbeitgeber wahr. Sie sind damit im Medienarbeitsrecht eine bisher kaum bekannte Ausformung der Kunstfreiheit im Bereich des [...]
Betriebsrat, Bühnenvorstände, Grundrechtslehren, Grundrechtswirkungen, Intendant, Kunstfreiheit, Mitbestimmung, Orchester, Presse, Rechtswissenschaft, Redaktionsstatute, Sozialstaatsprinzip, Tarifautonomie, Tarifvertragliche Regelungsmacht, Tendenzschutz, Theater, Verfassung, Weisungen

Christian Moraw
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Gewerkschaft- und Tariflandschaft in der Bundesrepublik befindet sich seit einigen Jahren im Umbruch. Mit der schwindenden Bindekraft von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden erodiert auch die Bedeutung des Flächentarifvertrags als Instrument der brancheneinheitlichen Regelung von [...]
Grundsatz, Tarifautonomiestärkungsgesetzsgesetz, Tarifeinheit, Tarifkonkurrenz, Tarifnormen, Tarifpluralität, Tarifvertragsgesetz

Andrea Jacobs
Die Rechtmäßigkeit von Sympathiearbeitskampfmaßnahmen –
Beginn einer Rechtsprechungswende?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
[...]Arbeitsrecht, Flashmob, Kampfparität, Kampfziel, Kernbereichslehre, Koalitionsfreiheit, Solidaritätsstreik, Sympathiearbeitskampf, Sympathiestreik, Tarifautonomie, Tarifgrenze, Unterstützungsstreik, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

Sergej Vinarski
Drittwirkungen obligatorischer Verpflichtungsbeschränkungen im Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Ein Arbeitskampf ist regelmäßig mit enormen wirtschaftlichen Schäden für Arbeitgeber verbunden. Von den durch gegenseitiges Nachgeben geprägten Möglichkeiten einer friedlichen Einigung abgesehen, finden sich in der Praxis auch andere Versuche der Arbeitgeber, dem Streik zu entgehen: Sie [...]
Arbeitsrecht, Art. 9 GG, Doppelmitgliedschaft, Fähigkeiten, Koalitionsfreiheit, Rechtsfortbildung, subjektives Recht, Tarifautonomie, Tariffähigkeit, Verfügungsbeschränkungen, Verpflichtungsbeschränkungen, Zivilrecht, § 137 BGB

Hans M. Dahme
Paritätische Kommissionen in Tarifverträgen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Buch behandelt mit den paritätischen Kommissionen in Tarifverträgen ein Thema, das mit der Einführung der ERA-Tarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie neue Aktualität erhalten hat.
Dort ist vielfach geregelt, dass sog. paritätische Kommissionen bei [...]
Arbeitsrecht, Betriebliches Vorschlagswesen, Betriebsrat, Beurteilungsspielraum, Eingruppierung, Einigungsstelle, Einstufung, ERA-Tarifvertrag, ERA-TV, Paritätische Kommission, Privatautonomie, Tarifautonomie, Tarifrecht

Joachim Trebeck
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Altersgrenzen
– unter besonderer Berücksichtigung der Wesentlichkeitstheorie –
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Joachim Trebeck untersucht die Zulässigkeit von Altersgrenzen, die den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand regeln. Die Rechtmäßigkeit arbeitsvertraglicher, betriebsverfassungsrechtlicher und gesetzlicher Altersgrenzen wird geprüft. Maßstab sind die grundrechtlich geschützten [...]
Altersdiskriminierung, Altersgrenzen, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Beschäftigungspolitik, Generationensolidarität, Rechtswissenschaft, Ruhestand, Tarifautonomie, Tarifrecht, Tarifvertrag, Verfassungsrecht, Wesentlichkeitstheorie

Christian Mehrens
Zulässigkeit und Erstreikbarkeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch die fortschreitende Globalisierung ändern sich weltweit die Lebens- und Arbeitsbedingungen. Deutsche Unternehmen müssen sich nun verstärkt mit der Konkurrenz aus sogenannten Billiglohnländern messen. Vormals negative Standortfaktoren sind inzwischen sehr viel besser geworden – nicht [...]
Arbeitsrecht, Betriebsänderung, Betriebsrat, Betriebsverfassungsgesetz, BetrVG, Erstreikbarkeit, Gewerkschaft, Interessenausgleich, Rechtswissenschaft, Sozialplan, Sozialplantarifvertrag, Sozialtarifvertrag, Sperrwirkung, Tarifautonomie, Tarifsozialplan, Unternehmerfreiheit

Thomas Holighaus
Unternehmenserfolgsabhängige Entgeltsysteme
Die Regelungsmacht der Tarifvertragsparteien bei der Vereinbarung von Entgeltsystemen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In Zeiten wirtschaftlicher Stagnation und unter dem Eindruck der voranschreitenden Globalisierung ist der Tarifvertrag, insbesondere der Flächentarifvertrag, in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck geraten. Rufe nach Flexibilisierung und Deregulierung bestimmten daher zunehmend die [...]
Arbeitsrecht, Entgeltsysteme, Erfolgsabhängig Entgeltsysteme, Flexibilisierung, Grundrechtsbindung, Rechtswissenschaft, Tarifautonomie, Tarifvertragliche Entgeltregelungen, Tarifvertragsparteien, Tarifvertragsrecht, Variable Vergütung

Sebastian Pauls
Betriebsverlagerung ins Ausland und Wegzugsfreiheit des Unternehmers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung sehen sich viele Unternehmen auf Grund der damit einhergehenden Veränderung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen einem verstärkten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Davon betroffen sind nicht nur weltweit agierende Konzerne, sondern [...]
Arbeitskampfrecht, Arbeitsrecht, Betriebsverlagerung, Internationales Privatrecht, Rechtswissenschaft, Tarifautonomie, Unternehmerfreiheit

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.