Literatur: Täuschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Rainer Rebhan
Drittfinanzierte Anlagegeschäfte und Rechte des Anlegers gegenüber der Bank
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Autor untersucht – entsprechend der Themenstellung – Anlagegeschäfte, zu deren Finanzierung der Anleger eine Bank einschaltet. Es geht also nicht um den drittfinanzierten Erwerb von Verbrauchs- oder Konsumgütern, im Vordergrund steht vielmehr der Erwerb von Kapitalanlagen im Allgemeinen, [...]
Anlagegeschäfte, Anleger, Arglistige Täuschung, Aufklärungspflichten, Bankrecht, Kreditfinanzierte Investitionen, Verbraucher, Verbraucherrecht, Verbundene Verträge, Widerrufsrecht, Zivilrecht

Cord Schollmeyer
Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse
Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Nutzung fremder Leistung ist ein wesentliche, unentbehrlicher Teil unserer modernen Wirtschaftsordnung. Ihre Zulässigkeit wird im Bereich technischer Leistungen durch besondere Schutzrechte – im Wesentlichen Patentgesetz und Gebrauchsmustergesetz – geregelt. Diese Gesetze gewähren bei [...]
Bundesgerichtshof, Lauterkeitsrecht, Leistungsschutz, Nachahmung, Nachahmungsschutz, Rechtsprechung, Rechtswissenschaft, Schutzvoraussetzung, Technik, Technisches Erzeugnis, Unangemessene Rufausbeutung, Unangemessene Rufbeeinträchtigung, Unlautere Behinderung, UWG, Vermeidbare Herkunftstäuschung, Wettbewerbsrecht

Jan Teerling
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Herausforderung einer Sanierung oder eines Insolvenzverfahrens besteht vielfach darin, einen guten Umgang mit den unterschiedlichen Interessen der Beteiligten zu finden. Hinzu kommt, dass mit zunehmender Unternehmenskrise die eigentlichen vitalen Interessen der Unternehmung hinter das [...]
Entscheidungsfindung, ESUG, EU-Richtlinie 30.9.2015, Insolvenzplanverfahren, Insolvenzrecht, Kognitive Täuschungen, Mediation, Mediationsstile, Rahmenbedingung, Regelinsolvenzverfahren

Niels Kaltenhäuser
Die konkludente Täuschung bei Privat- und Kassenliquidation
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die punitiv orientierte Auslegung bestimmter Straftatbestände und das Bestreben des Gesetzgebers, künftig neue Straftatbestände zu schaffen, um auch sämtliche Formen sozial- bzw. berufsrechtlich relevanten Fehlverhaltens im medizinischen Bereich unter Strafe stellen zu können, belegen den [...]
Abrechnungsbetrug, Abrechnungsrecht, Arztrecht, Konkludente Täuschung, Medizinstrafrecht, Sammelerklärung, Sozialrecht, Verkehrsauffassung

Resit Karaaslan
Strafbare Werbung bei Online-Auktionen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die klassischen Normen des Verbraucherschutzstrafrechts sind zu einer Zeit entstanden, als für Produkte „offline“ geworben wurde. Der Siegeszug des Internets wirft die Frage auf, ob § 263 StGB (als zentrale Norm des Täuschungsschutzstrafrechts) und § 16 Abs. 1 UWG (als zentrale Norm des [...]
Betrug, Irreführung, Marktortprinzip, Online-Werbung, Richtlinie 2005/29/EG, Störerhaftung, Strafanwendungsrecht, Strafrecht, Straftatverhinderungspflicht, Täuschung, Telemediengesetz, Verbraucherleitbild, Verbraucherschutz, Verbraucherschutzstrafrecht, § 16 Abs. 1 UWG

Clemens Dion Völschow
Die Strafbarkeit der sog. ‚Kostenfallen‘ im Internet
Zum Kriterium der ‚hypothetischen Gegenprobe‘
Strafrecht in Forschung und Praxis
Schätzungen von Verbraucherzentralen zufolge geraten in Deutschland jeden Monat mehr als 20.000 Internetnutzer in sog. „Kostenfallen“ im Internet. „Kostenfallen“, das sind Angebote im Internet, die nur auf den ersten Blick vermeintlich unentgeltlich sind. Erst bei genauerem Hinsehen kann an [...]
Abofalle, Betrug, Button-Lösung, Hypothetische Gegenprobe, Internet, Kostenfalle, Rechnungsähnliche Angebotsschreiben, Risikoverteilung, Schutzbedürftigkeit, Strafrecht, Täuschung, Wahrheit

Guisheng Cai
Zur Täuschung über zukünftige Ereignisse beim Betrug
Von einem positivistischen zu einem zweckrationalen Tatsachenbegriff
Studien zur Rechtswissenschaft
In diesem Werk beschäftigt sich der Verfasser mit der viel diskutierten Betrugsdogmatik im Strafrecht und zwar mit der Frage, ob irreführende Angaben über ein erst in der Zukunft liegendes Ereignis betrugsrelevant sein können.
Nach h. M. enthält das notwendige Merkmal [...]
Betrug, Betrugsdogmatik, Betrugstatbestand, Gesetzlichkeitsprinzip, Innere Tatsachen, Koinzidenzprinzip, Prognosebasis, Strafrecht, Täuschung, Tatsachen, Tatsachenbehauptung, Vermögensrechtsgut, Zukünftige Ereignisse, Zweckrationaler Tatsachenbegriff, § 263 StGB

Chul-Hee Yim
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Preismanipulation am Kapitalmarkt ist strafbar, wenn eine Manipulationshandlung tatsächlich auf einen Preis eingewirkt hat. Der Autor befasst sich damit, wann die Preiseinwirkung als Manipulationserfolg zurechenbar ist. Zu dieser strafrechtsdogmatischen Problematik postuliert er, dass die [...]
Einwirkung, Erfolgszurechnung, Irreführende Signale, Künstliches Preisniveau, Marktmanipulation, Marktmissbrauch, Psychische Kausalität, Regelwidrigkeit, Strafrecht, Täuschung, Verantwortungsprinzip, Verständiger Anleger, Vertrauen

Carl Renner
Die Betrugsstrafbarkeit im Zusammenhang mit manipulierten Sportwetten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Fußballwettskandale der letzten Jahre zogen etliche juristische Diskussionen nach sich. Der prominenteste Fall hat unter der Bezeichnung „Hoyzer-Fall" Rechtsgeschichte geschrieben. Neben der nicht weniger problematischen zivilrechtlichen Würdigung des Falles ist die strafrechtliche [...]
Betrugsdogmatik, Betrugstatbestand § 263 StGB, Fall-Hoyzer, Fußballwettskandal, Spätwettenfall, Strafrecht, Täuschungsbegriff i.S.d. § 263 StGB, Wettskandal

Martina Matula
Die eigen und staatlich initiierte Ermittlungstätigkeit von Privatpersonen im Kontext des strafprozessualen Täuschungsverbots
Strafrecht in Forschung und Praxis
Immer wieder werden in den Medien Fälle thematisiert, welche Straftatermittlungen und Beweiserlangungen durch Privatpersonen zum Inhalt haben. Insbesondere an die wiederholten Ankäufe von Steuer-Daten-CDs durch staatliche Organe ist hier zu denken. Ebenfalls unter strafprozess- und [...]
Beweiserhebungsverbot, Beweisverwertungsverbot, Private Ermittlung, Siemens-SEC, Steuerdaten-CD, Strafprozessrecht, Täuschungsbegriff, Täuschungsverbot

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.