
„Systematik“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die besonders schutzbedürftigen Verbraucher nach der UWG-Novelle 2015
Schriften zum Verbraucherrecht
Im Rahmen des Lauterkeitsrechts ist seit Schaffung des UWG 1909 in Schrifttum wie Rechtsprechung anerkannt, dass ein spezieller, über den allgemeinen lauterkeitsrechtlichen Verbraucherschutz hinausgehender Schutz für bestimmte, besonders schutzbedürftige Verbraucher notwendig ist. Klassisches [...]
Europarecht Gesetzesreform Lauterkeitsrecht Schutzbedürftigkeit Schutzlücken UGP-Richtlinie UWG Verbraucher Verbraucherrecht WettbewerbsrechtVorbehalt und Bedingung beim Versuch
„Bedingter Tatentschluss“ und „letzter Willensimpuls“ in der Systematik des §22 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Auslegung des § 22 StGB – das unmittelbare Ansetzen zur Deliktsbegehung – stellt die Rechtsprechung immer wieder vor Herausforderungen. Eine umstrittene Fallgestaltung, die Fragen grundsätzlicher Bedeutung zur Systematik des § 22 StGB aufwirft, bilden Konstellationen, in denen der [...]
Bedingung Strafrecht Versuch Vorbehalt VorsatzDie Dauersteuerreform
Eine Untersuchung der Hintergründe und der Entwicklung des Steuerreformprozesses sowie diskutierter Reformvorschläge im Lichte des Leistungsfähigkeitsprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuer ist ein jahrhundertealtes und vielseitiges Instrument. Sie dient nicht nur der Finanzierung des Staates, Steuern fungieren auch als politisches Gestaltungsmittel und tangieren daher jedes gegenwärtige Handeln. Die Allgegenwärtigkeit der Steuer führt dazu, dass sie einer ständigen und [...]
Jura Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtswissenschaft Reform Reformvorschläge Steuergerechtigkeit Steuerpolitik Steuerrecht Steuerreform Steuersystem Systematik SystematisierungWege zur Ästhetik eines Unfassbaren – Bewältigungsstrategien in der Landschaftsmalerei und der Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturwissenschaft
Dieses Buch ist dem Erhabenen, einem Schlüsselbegriff vorwiegend der Ästhetik des 18.- und 19. Jahrhundert, gewidmet, der noch in zeitgenössischen Theorien eine zentrale Rolle spielt. Das Erhabene gilt grundsätzlich als Gegenstück zum Schönen, seit Edmund Burke es als eine [...]
18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Ästhetische Erfahrung Anton Bruckner Das Erhabene Immanuel Kant Instrumentalmusik Kunstgeschichte Kunstphilosophie Landschaftsmalerei Musikwissenschaft Natur Subjekt Systematik WerkanalyseDer Anwendungsbereich
der §§ 206a, 206b StPO
Ein Beitrag zur Systematik strafprozessualer Einstellungsbeschlüsse
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die §§ 206a, 206b StPO ermöglichen eine Einstellung des Verfahrens nach Eröffnung des Hauptverfahrens außerhalb der Hauptverhandlung, wenn sich ein Verfahrenshindernis herausgestellt oder eine Gesetzesänderung zum Wegfall der Strafbarkeit geführt hat. Der Anwendungsbereich dieser Normen wurde [...]
Beschluss Einstellung Gesetzesänderung Strafprozessrecht VerfahrenshindernisEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.