Literatur: Supply Chain Management
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Inga Pollmeier
Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft
Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die zunehmenden Veränderungen im Wettbewerbsumfeld bewirken eine Verstärkung des Wettbewerbs- und Kostendrucks, aufgrund dessen sich die Unternehmen zunehmend auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und andere Wertschöpfungsaktivitäten auf spezialisierte Anbieter auslagern. Infolge [...]
Automobilindustrie, Automobilwirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Controllingkonzeption, Logistik, Logistikcontrolling, Netzwerke, SCM, Supply Chain Controlling, Supply Chain Management, Unternehmensnetzwerk

Michael Oberländer
Optimale Beschaffungs- und Postponementstrategien in Mode-Supply-Chains
Entscheidungswirkungen alternativer Risikopräferenzen bei hohem Absatzrisiko
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Modeprodukte sind durch kurze Produktlebenszyklen, hohe Innovationsraten und eine große Variantenvielfalt gekennzeichnet. Diese Eigenschaften sind typischerweise in den Modesegmenten der Bekleidungsindustrie anzutreffen, aber auch modische Sportgeräte, Spielzeug oder Produkte der [...]
Beschaffung, Betriebswirtschaftslehre, Einkauf, Entscheidungsmodelle, Entscheidungstheorie, Global Sourcing, Logistik, Logistik-Management, Mode-Supply-Chains, Newsvendor-Modell, Postponementstrategien, Risikomanagement, SCM, Supply Chain Management

Michael Saatmann
Revenue Management in der deutschen Automobilwirtschaft
Voraussetzungen, Konzeption und Auswirkungen auf die Bedarfs- und Kapazitätsplanung in der automobilen Supply Chain
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Automobilindustrie ist weltweit durch Überkapazitäten gekennzeichnet. Diese führen in Verbindung mit einer noch weit verbreiteten Build-to-Stock-Produktion, gerade auch angesichts eines technologisch und ästhetisch immer homogeneren Produktangebots, zu einem Preisdruck, auf den [...]
Automobilindustrie, Automobilwirtschaft, Bedarfsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Kapazitätsmanagement, Logistik, Revenue Management, SCM, Supply Chain Management

Alexander Wutz
Das Produktalterungsmodell und deterministische Losgrößenmodelle im Rahmen von Reverse Logistics
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Trotz bisheriger Bemühungen, natürliche Ressourcen effektiver zu nutzen und Emissionen zu vermindern, ist der heutige Umweltverbrauch noch weit vom Ziel einer nachhaltigen Entwicklung entfernt. Um die Bildung von Stoff- und Energiekreisläufen zu forcieren, hat die Europäische Union zwei [...]
Betriebswirtschaftslehre, Energiekreisläufe, Entsorgungsstrategien, Logistik-Management, Losgrößenmodelle, Nachhaltige Entwicklung, Produktalterung, Produktalterungsmodell, Recycling, Recyclingstrategien, Reverse Logistics, Rückführungslogistik, Rückgabeverhalten, Rückstandsströme, SCM, Stoffkreisläufe, Supply Chain Management, Umweltgerechte Entsorgung, Wirtschaftswissenschaft

Mirko Wilhelm
Vertrauen im Supply Chain Management
Die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Vertrauen gilt im Supply Chain Management als ein wichtiger aber bislang von den Unternehmen vernachlässigter Erfolgsfaktor.
Der Verfasser greift den vernachlässigten Erfolgsfaktor Vertrauen auf. In einem ersten Schritt wird der Begriff Vertrauen aus der Sicht verschiedener [...]
Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Logistikdienstleister, SCM, Supply Chain Management, Vertrauen, Vertrauensbroker, Wirtschaftswissenschaft

Stefan Geraedts
Eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Im Kontext der Optimierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse wird dem Supply Chain Management (SCM) seitens Wissenschaft und Praxis ein hoher Stellenwert beigemessen. Als führend in der Umsetzung des Konzepts gelten vor allem Unternehmen der Automobilindustrie. Es ist jedoch [...]
Automobilindustrie, Betriebswirtschaftslehre, Erfolgsfaktoren, Logistik, SCM, Supply Chain Management, Unternehmensnetzwerke, Wirtschaftswissenschaft

Heiko Martens
Ein Supply Chain Management orientierter Ansatz
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
[...]Betriebswirtschaftslehre, Entsorgung, Entsorgungsnetzwerke, Kreislaufwirtschaft, Planung und Steuerung, Recycling, SCM, Supply Chain Management, Unternehmensnetzwerke

Sönke Eggert
Produktionsplanung und -steuerung in dynamischen Produktionsnetzwerken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Veränderungen der Umwelt- und Marktbedingungen haben in den vergangenen Jahren zu einer Intensivierung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit geführt. Vorrangige Ziele stellen dabei die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sowie der Aufbau von Wettbewerbsvorteilen dar. Neue [...]
Advanced Planning System, APS, Betriebswirtschaftslehre, Dynamisches Produktionsnetzwerk, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Retrograde Terminierung, SCM, Supply Chain Management, Virtuelles Unternehmen

Michael Kaczmarek
Modellbasierte Gestaltung von Supply Chains
Ein prozess- und simulationsorientierter Ansatz
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Das Supply Chain Management (SCM) ist ein seit den 90er Jahren viel diskutierter Managementansatz. Das Ziel des SCM ist die Verbesserung der gesamten Supply Chain anstelle von akteursspezifischen Einzeloptimierungen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen insbesondere die unternehmensübergreifenden [...]
Betriebswirtschaftslehre, Entscheidungsunterstützung, Logistik, Netzwerk, Prozessmodellierung, SCM, Simulation, Supply Chain, Supply Chain Management, Wirtschaftswissenschaft

Thomas Becker
Neue Zusammenarbeitsmodelle in der automobilen Zulieferkette
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Automobilhersteller verlagern die Materialbereitstellungskomplexität durch Outsourcing an die nächste Zulieferebene, den First Tier Suppliern, die seit Beginn der 90er Jahre zunehmend in Zulieferparks in unmittelbarer Werknähe integriert werden. Typische Merkmale eines klassischen Zulieferparks [...]
Automobilindustrie, Beschaffungslogistik, Betriebswirtschaftslehre, Lieferantenpark, Netzwerkanalyse, SCM, Supply Chain Management, Zulieferpark

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.