Literatur: Sucht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Michael Lausberg
Grundzüge der Kunst der Landschaftsmalerei
Cyclorama, Veduten und die Sehnsucht nach Arkadien
Von einer Landschaftsmalerei im engeren Sinn kann man bis zum Beginn des ausgehenden Mittelalters nicht sprechen. Dann änderte sich die Ansicht des Menschen über die Natur. In der Malerei trat an die Stelle einer durch Verkürzungen auf das Typische zielenden Darstellungsweise das Bemühen, Dinge [...]
Donauschule, Kunst, Landschaft, Landschaftsmalerei, Natur, Poussin, Romantik, Turner

Ingmar Oltmanns
Vorbehalt und Bedingung beim Versuch
„Bedingter Tatentschluss“ und „letzter Willensimpuls“ in der Systematik des §22 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Auslegung des § 22 StGB – das unmittelbare Ansetzen zur Deliktsbegehung – stellt die Rechtsprechung immer wieder vor Herausforderungen. Eine umstrittene Fallgestaltung, die Fragen grundsätzlicher Bedeutung zur Systematik des § 22 StGB aufwirft, bilden Konstellationen, in denen der [...]
Bedingter Tatentschluss, Bedingung, Letzter Willensimpuls, Strafrecht, Versuch, Versuchte Straftat, Vorbehalt, Vorsatz, § 22 StGB

Jutta Dennstedt
Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Europas erste evidenzbasierte Wirksamkeitsstudie im klinischen Bereich der Alkoholabhängigkeitsbehandlung mit signifikanten Ergebnissen und Effektstärken lässt die vielfältigen Aspekte und Wirkungsweisen therapeutischer Interventionen mit künstlerischen Medien erkennen. [...]
Alkoholabhängigkeit, Depression, Flow, Forschung, Klinisch, Klinische Psychologie, kunsttherapeutischer Intervention, Kunsttherapie, Pädagogik, Patient, Prozesserleben, Psychologie, Resilienz, Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung, Sinnerleben, Suchtprävention, Wirksamkeitsanalyse

Aldo Zanelli
Eine Analyse der Metaphern in der kroatischen Linguistikfachzeitschrift Jezik von 1991 bis 1997
„...dass das kommunistische Jugoslawien versucht hat, uns die Sprache wegzunehmen, sie herauszureißen aus unserer Volksseele und aus unseren Herzen.“
Mit dem Zerfall Jugoslawiens zu Beginn der 1990er-Jahre begann ein jahrelanger Streit um den Status des Serbokroatischen. In Kroatien wird nicht nur die Existenz des Serbokroatischen zugunsten einer eigenständigen kroatischen Sprache verneint, sondern teilweise auch rückwirkend geleugnet. Eine [...]
Jezik, Jugoslawien, Kroatisch, Linguistik, Metaphern, Purismus, Serbokroatisch, Slavistik, Sprachnationalismus

Sandra Ingeborg Heidenreich
Die Spielerkarte für gewerblich betriebene Geldspielautomaten im Lichte des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der deutsche Staat versucht seit vielen Jahren vergeblich die steigende Spielsucht unter Kontrolle zu bekommen. Sie ist nicht nur ein Problem des einzelnen betroffenen Spielers, sondern auch der Gesellschaft. Bei der Regulierung des Glücksspiels sind die individuellen Unterhaltungsinteressen der [...]
Datenschutz, Datenschutzprinzipien, Geldspielautomaten, Glücksspielstaatsvertrag, Grundrechtseingriff, Informationelle Selbstbestimmung, Kohärenz, Kompetenzkonflikt, Schutzpflicht, Sperrdatei, Spielerkarte, Spielhalle, Spielsperre, Spielsucht, Spielverordnung, Zweckbindung

Steffen Meyer
Zuflucht, Kurhaus, Strafanstalt. Die Trinkerheilstätte Stift Isenwald und ihre Patienten 1901–1942
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Gegenstand der Studie sind die deutschen Trinkerheilstätten, ihr Personal und ihre Patienten, explizit vertreten durch zufällig aufgefundene Krankenakten der Trinkerheilstätte Stift Isenwald. Trinkerheilstätten gab es in Deutschland ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Überwiegend [...]
Abstinenzbewegung, Alkohol, Bethel, Diakonie, Gesundheitswesen, Innere Mission, Kästorfer Anstalten, Krankenakten, Kurhaus, Mäßigkeitsbewegung, Stift Isenwald, Strafanstalt, Sucht, Trinkerfürsorge, Trinkerheilstätte, Zuflucht, Zwangssterilisation

Bernd Laroche
Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner
Untersuchungen seiner philosophisch-poetischen Quellen der Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Dichter Thomas Mann schrieb 1931 über den Komponisten: „Wagner ist, als künstlerische Potenz genommen, etwas nahezu Beispielloses, wahrscheinlich das größte Talent aller Kunstgeschichte“.
Diese Untersuchung stellt die sprachliche Gestaltung des Librettos der [...]
Apotheose, Askese, Bacchanal, Erotica, Kunstgattungen, Libretto, Liebe, Liebestod, Literatur, Musik, Musik als Idee, Oper, Richard Wagner, Romantische Liebe, Romantische Universalpoesie, Sängerkrieg, Tannhäuser, Tannhäuser-Streit, Todessehnsucht, Venusberg, Wartburg

Matthias Stuber
Die Einheit der Welt bei Arnold J. Toynbee
Eine Kritik der Universalgeschichte – dargestellt und untersucht an der “A Study of History”
Schriften zur politischen Theorie
Der britische Historiker Arnold J. Toynbee hat die Universalgeschichtsschreibung nach Oswald Spengler im 20. Jahrhundert stark geprägt. Sein interdisziplinärer Ansatz wurde zu Lebzeiten intensiv diskutiert und ist heute aktueller denn je. Vergleichende Studien von Kulturen über „Zeit und [...]
Arnold J. Toynbee, Clash of Civilizations, Einheit der Welt, Geschichtsverständnis, Geschichtswissenschaft, Globalisierung, Kulturvergleich, Philosophie, Poitische Theorie, Sozialwissenschaft, Universalgeschichte, Universalgeschichtsschreibung, Weltstaat

Monika Obermeier
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Prosakomödie „Grieche sucht Griechin“ ist nur den wenigsten Dürren?matt-Lesern bekannt und auch in der Forschung blieb sie weitgehend unberücksichtigt. Sie gilt als mehr oder weniger erbauliche Unterhaltungsliteratur, die – für Dürrenmatt äußerst untypisch – sogar [...]
Gnade, Indirekte Mitteilung, Karl Barth, Parabel, Paradoxon, Paratext, Philosophie, Phraseologismen, Religion, Schlimmstmögliche Wendung, Stadientheorie, Søren Kierkegaard

Melanie Schipfer
Sportbindung und Sportsucht im Ausdauersport
Theorie – Diagnostik – Empirie
Schriften zur Sportpsychologie
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Problematik der (primären) Sportsucht und gliedert sich in drei Teile.
Teil 1: Die Theorie beinhaltet eine umfangreiche Literatur- und Theorieanalyse auf Basis sowohl aktueller als auch älterer, jedoch immer noch relevanter [...]
Exercise Dependence, Fragebogen Sportsucht, primäre Sportsucht, Sportbindung, Sportfokussierung, Sportpsychologie, Sportsucht, Sucht-Bindungs-Modell

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.