Literatur: Subjektive Theorien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Valentin Nagengast
Eine empirische Untersuchung subjektiver Theorien von Lehrenden der Sekundarstufe II und des Tertiärbereichs über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Die Öffnung der Hochschulen hatte unter anderem zur Folge, dass die Heterogenität innerhalb der Studierenden in aller Munde ist. Durch die Öffnung und Vielfalt stellt sich die Frage, welche Kompetenzen zeichnen die verschiedenen Studierendengruppen aufgrund ihrer bilungsbiografischen Attribute [...]
Angewandte Wissenschaften, Bildungsbiographische Attribute, Heterogenität, Ingenieurwissenschaft, Lehrende Sekundarstufe II, Pädagogik, Repertory Grid Methode, Studienanfänger, Subjektive Theorien, Übergang Schule–Hochschule

Gunda Jungwirth
Pädagoginnen und Pädagogen sind in ihrem beruflichen Handlungsfeld auf unterschiedliche Weise mit (kindlicher) Sexualität konfrontiert: einerseits vom gesetzlichen Auftrag „Unterrichtsprinzip Sexualerziehung“ her, andererseits durch die alltägliche pädagogische Praxis. [...]
Bildungsauftrag Schule, Erziehungswissenschaft, Fremdheitserleben, Herausforderungen schulischer sexueller Bildung, Heterogenität, Kindliche Sexualität, Lehrer_innenbildung, Lehrer_innenweiterbildung, Psychologie, Selbstreflexion, Sexualerziehung, Sexualpädagogik, Sexualpädagogische Kompetenzen, Sexuelle Bildung, Sexueller Missbrauch, Subjektive Theorien

Jürgen Grzesik
Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs
Schriften zur Pädagogischen Theorie
„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der Bildungstheorie. Sie reicht vom 18. Jahrhundert bis in [...]
Absoluter Geltungsanspruch, Bildung, Bildungssyndrom, Bildungstheorie, Empirische Theorie, Entwicklung und Erziehung, Erziehungswissenschaft, Geisteswissenschaftliche Bildungstheorien, Georg Kerschensteiner, Husserl, I. Dewey, I. Fr. Herbart, Idealistischer Bildungsbegriff, Idealistische Wesenschschau, Pädagogik, Subjektive Definitionen, W. Dilthey, Wilhelm von Humboldt

Ingrid Gimple
Kontinuität und Social Support als Faktoren einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung
Das „Arche Noah“-Projekt – im Tandem zu mehr Unterrichtserfolg. Konzeption und Evaluation eines Lehrerfortbildungsprojektes
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Wie kann die Kluft zwischen trägem Wissen und kompetentem Handeln in der Lehrerfortbildung überbrückt werden? In einer als „Arche Noah“ bezeichneten Fortbildungskonzeption – die Lehrkräfte nahmen paarweise (wie die Tiere bei Noah) in Form von Praxistandems teil – wurden [...]
Erziehungswissenschaft, Handlungstheorie, Kollegiale Praxisberatung, Kontinuität, Lehrerfortbildung, Pädagogische Psychologie, Sandwich-Prinzip, Social Support, Subjektive Theorien, Tandem, Theorie-Praxis-Transfer, Unterrichtsentwicklung, Unterrichtserfolg, Wechselseitiges Lehren und Lernen

Dominik Bernhart
Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis
Eine Evaluationsstudie über eine einjährige schulische Personalentwicklungsmaßnahme
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist nicht immer nachhaltig. („Muttertags-Effekt“, „Leuchtfeuer-Veranstaltungen“). Wie kann schulische Personalentwicklung so gestaltet werden, dass der Weg vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln erfolgreich zurückgelegt wird? [...]
Erziehungswissenschaft, Handlungskompetenz, Handlungstheorie, Koping, Lehrerfortbildung, Pädagogik, Praxisforschung, Psychologie, Schulentwicklung, Subjektive Theorien, Tandem, Training, Transfer, Unterrichtsentwicklung, Wissen

Ute Moschner
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der dynamische Wandel in der Energie- und Wasserwirtschaft in den letzten 15 Jahren hat dazu geführt, dass das Tätigkeitsfeld kaufmännischer Fach- und Führungskräfte deutlich umfangreicher und komplexer geworden ist. Der Arbeitsalltag ist zudem zunehmend durch interdisziplinäre [...]
Energiewirtschaft, Qualifikationsforschung, Subjektive Theorien, T-Shaped Professional, Top-Manager, Typenbildung, Typologie, Wasserwirtschaft, Wirtschaftspädagogik

André Puffert
Intersubjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten
Schriften zur Medienwissenschaft
Wer oder was lenkt das journalistische Handeln? Iindividuelle Intentionen oder Systemstrukturen? Es gibt zahlreiche Zusammenhänge zwischen den Systemstrukturen einerseits und Gemeinsamkeiten in den Kognitionen der im System handelnden Journalisten andererseits. Anregungen aus Systemtheorie und [...]
Fernsehen, Fernsehforschung, Fernsehjournalist, Institutionalismus, Journalismus, Journalisten, Journalistisches Selbstverständnis, Kommunikatorforschung, Medientheorie, Medienwissenschaft, Qualität und Quote, Subjektive Theorien, Systemtheorie

Cindy Grzanna
Einflüsse zentraler Erfahrungen und Absichten professionellen Handelns
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Lehrer entwickeln Subjektive Theorien über ihre Berufsidentität im Laufe der Lehrerbildung. Identität ist das Ergebnis von Einflüssen und Wechselwirkungen zwischen 1) den Erfahrungen, 2) der Kernidentität in Form des Selbstkonzept, Selbstwertgefühls und der Kontrollüberzeugungen sowie 3) den [...]
Absichten, Absolventen, Angehende Lehrer, Berufliche Identität, Berufsbiographie, Erfahrungen, Intentionen, Lehrerbildung, Lehrerforschung, Pädagogik, Professionalität, Prossionalisierung, Psychologie, Schulpraktikum, Sozialisation, Soziologie, Wirtschaftspädagogik

Krzysztof Nerlicki
Lernerreflexionen im Blickpunkt
Polnische Germanistikstudenten über ihre fremdsprachlichen Lern- und Kommunikationserfahrungen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Fremdsprachenlernen ist ein langwieriger Prozess, der noch weitgehend unentdeckt ist. Mit Interesse werden deswegen auch individuelle Auffassungen von Lernenden verfolgt, wie sie sich fremdsprachliche Lernprozesse vorstellen und erklären (können). [...]
DaF, Deutsch als Fremdsprache, Foreign Language Learner Beliefs, Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenlernen, Fremdsprachenunterricht, Frendsprachenerwerb, Germanistik, Habilitation, Kommunikationsbewusstheit, Language Awareness, Lernbewusstheit, Lernerautonomie, Pädagogik, Sprachbewusstheit, Subjektive Lerntheorien

Stefan Boschert
Evaluation der Qualität von Unterricht und Praxisanleitung an Fachschulen für soziale Berufe
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Autor beschreibt die Planung und Durchführung eines umfangreichen Selbstevaluationsprojekts am Institut für soziale Berufe Schwäbisch Gmünd/Ellwangen. Im Rahmen dieses Projekts wurde die Qualität von Unterricht und Praxisanleitung aus Sicht der Studierenden des Instituts in zwei aufeinander [...]
Andreas Helmke, Angebots-Nutzungs-Modell, Beruf, Evaluationsforschung, Fragebogenkonstruktion, Fritz Oser, Hilbert Meyer, Mehrebenenanalyse, Praxisanleitung, Psychologie, Rückmeldungen von Studierenden, Schulentwicklung, Selbstevaluation, Sozialwissenschaft, Soziologie, Standards der Lehrerbildung, Subjektive Unterrichtstheorien, Unterrichtsforschung, Unterrichtsqualität, Zehn Gütemerkmale des Unterrichts

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.