„Subjekt“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher

Jenseits der Ausnahmetrias – Zur Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung behandelt das kontrovers diskutierte Problem der Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts. Gerade „jenseits“ der anerkannten Ausnahmetrias aus Religionsgesellschaften, Universitäten und Fakultäten sowie Rundfunkanstalten besteht hier nach wie vor erhebliche [...]
Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften
Ihr koloniales Schicksal und Potential zur Bewältigung postkolonialer Konflikte
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Gebiete der heutigen Staaten Afrikas waren im 19. Jahrhundert Ziel des von den europäischen Mächten vorangetriebenen Kolonialismus. Erst 1960 erlangten die meisten afrikanischen Staaten Unabhängigkeit. Doch selbst nach der Dekolonisation zeitigen die Folgen des Kolonialismus ihre Wirkung. Mit der [...]
Virtuelle Selbstpraktiken
Subjektivierung im Internet anhand des Phänomens „www.SecondLife.com“
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Second Life. Your world. Your imagination.
In Second Life kann der User über das Aussehen und Sein seines Avatars entscheiden. Dabei wird Second Life zum Maskenball, wenn die Avatare jederzeit ihr Äußerliches verändern können. Individualität in Second Life bedeutet [...]
Beiträge zur Soziologie der Persönlichkeit
Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
Soziologische Theorien in der Diskussion
Digitaler und sozialer Wandel ist in aller Munde und wird es noch mehr sein, wenn sich erstmal der Pulverdampf der Kämpfe gegen die Coronapandemie verzogen hat. Die Soziologie hat jetzt die Chance, die spannendste Sozialwissenschaft zu werden, wenn sie an kritische Traditionen anknüpft, ambitionierten [...]
Zur Variantenvielfalt der Niederschlag-Verben
Vom es-Subjekt und anderen Ergänzungen bei „regnen“ und Co.
Gegenstand der Studie sind ausgewählte Niederschlag-Verben, deren Valenzvariation sich als breitgefächert zeigt. Korpusbasiert werden ihre syntaktischen Formen (Valenzmuster) und semantisch gesteuerten Verwendungsweisen beschrieben. Neben Konstruktionen mit dem es-Subjekt, hier als peripheres Subjekt aufgefasst, [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.