Literatur: Strukturgleichungsmodellierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Susanne Veldung
Conscious Capitalism –
Verantwortungsbewusste Unternehmens- und Markenführung
Eine konzeptionelle, praktische, theoretische und empirische Untersuchung
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Vor dem Hintergrund tiefgreifender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungsprozesse ergeben sich zunehmend Herausforderungen für die Unternehmens- und Markenführung. Ein Konzept zur Begegnung dieser Handlungsfelder und zur Vereinigung von gesellschaftlichem und wirtschaftlichem [...]
Absatz, Alnatura, Capitalism, Conscious Brand Management, Conscious Business, Consious Capitalism, Corporate Social Responisiblity, Doing Well by Doing Good, John Mackey, Markenführung, Marketing, Nachhaltigkeit, Organisation, Rajendra Sisodria, Responsible Leadership, Strukturgleichungsmodellierung, Unternehmensführung, Verantwortungsbewusste Unternehmensführung, Whole Foods Market

Jana Rosenbusch
Strategisches Zufriedenheitsmanagement im Krankenhaus
Eine empirische Analyse der Determinanten der Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung des Einflusses von einweisenden Ärzten
Der Wettbewerb im Markt der stationären Patientenversorgung verschärft sich von Jahr zu Jahr. Zahlreiche Kliniken haben die Bedeutung der Patientenzufriedenheit für die erfolgreiche Positionierung im Markt bereits erkannt. Trotz der nachgewiesenen Relevanz des Patientenurteils für Anbieter und [...]
Betriebswirtschaft, Dienstleistungsqualität, Einweisempfehlung, Einweisende Ärzte, Interaktionsqualität, Krankenhaus, Krankenkassenmanagement, Medizin und Gesundheitswissenschaft, Patientenzufriedenheit, Patientenzufriedenheitsindex, PLS-SEM, Strukturgleichungsmodellierung, Umgebungsqualität, Zufriedenheitsmanagement

Eva Koch
Kontraproduktives Arbeitsverhalten bei der Erstellung interaktiver Dienstleistungen
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Die vielfältige Forschung zur Produktivität von Dienstleistungen betrachtet in zahlreichen Modellen und Konzepten dienstleistungsspezifische Produktivitätscharakteristika. Unabhängig von dem zugrundeliegenden Produktivitätsverständnis stehen dabei die Steuerung und die Steigerung von [...]
Betriebswirtschaft, Copingstrategien, Dienstleistungsproduktivität, Interaktive Dienstleistung, Kontraproduktives Arbeitsverhalten, Ressourcentheorie, Strukturgleichungsmodellierung, Wirtschaftswissenschaft

Sarah Stief
Nutzen und Akzeptanz von Industrie 4.0-Anwendungen
Schriftenreihe zum Business Development
Mangelnde Akzeptanz und eine fehlende Nutzenwahrnehmung behindern die Erschließung von Industrie 4.0-Potenzialen. Trotz der großen unternehmerischen Relevanz von Industrie 4.0 fehlt es weitestgehend an einer fundierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Diese Untersuchung [...]
Akzeptanz, Business Development, Conjoint-Analyse, Digitale Transformation, Digitalisierung, Hierarchische Individualisierte Limit, HILCA, Industrie 4.0, Informationsökonomie, Innovation, M2M-Kommunikation, Marketing, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, Nutzen, Produktion, Strukturgleichungsmodellierung

Karin Krüger
Destinationsloyalität als strategische Erfolgsgröße im Tourismus
Konzeptionierung und empirische Überprüfung eines AFG-spezifischen Kausalmodells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Destinationsmanagement sind die Stellgrößen hinsichtlich der Erreichung einer langfristigen Kundenbindung bzw. Kundenloyalität erst wenig erforscht und es besteht die Notwendigkeit einer stärker wissenschaftlichen und managementbezogenen Durchdringung der Kundenloyalität. [...]
Affinity Group, Affinity Group Management, Destinationsloyalität, Destinationsmanagement, Determinanten der Destinationsloyalität, Individuell-emotionale Erlebnisse, Marktsegmentierung, Push-and-Pull-Motivation, Relationale Erlebnisse, Skifahrer, Snowboardfahrer, Strukturgleichungsmodellierung, Tourismus, Tourismus als Dienstleistungsgeschäft

Maren Knappe
Kundenloyalität im internationalen Vergleich
Empirische Analyse in deutschen und chinesischen Automobilmärkten
Studien zum Konsumentenverhalten
Kundenloyalität ist ein zentrales Konstrukt der Marketingforschung und -praxis. In der Automobilindustrie ist eine Differenzierung in Marken-, Händler- und Serviceloyalität relevant, da ein Kunde Beziehungen zu unterschiedlichen Bezugsobjekten, wie der Marke, dem Händler- sowie dem [...]
Automobilindustrie, Automobilmärkte, China, Deutschland, Händlerloyalität, Interkulturelle Studien, Kultur, Kundenloyalität, Kundenzufriedenheit, Markenloyalität, Marketing, Qualität, Serviceloyalität, Strukturgleichungsmodellierung

Tabea Tressin
Erfolg der internationalen Beschaffung
Zur Wirkung von Strategie und Organisation auf den Beschaffungserfolg
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Global Sourcing zählt zu den wichtigsten Hebeln zur Steigerung des Beschaffungserfolgs. Aus deutscher Sicht besonders attraktive Beschaffungsmärkte stellen neben den europäischen Nachbarstaaten Low-Cost-Countries wie China dar. Nicht immer führen diese Auslandsaktivitäten jedoch zum [...]
Beschaffungserfolg, Beschaffungsorganisation, Beschaffungsstrategie, Emerging Markets, Erfolgsfaktoren, Global Sourcing, Internationale Beschaffung, Low Cost Country Sourcing, Schwellenländer, Strukturgleichungsmodellierung

Marcel Isenberg
Motivationale Determinanten und Wirkungen der Ausübung markenbezogener Handlungen im Kontext von Facebook-Markenseiten
Studien zum Konsumentenverhalten
Social Media Plattformen haben die Art und Weise, wie Konsumenten untereinander und mit Marken interagieren, dramatisch verändert. Unternehmen suchen deshalb nach Mitteln und Wegen, um ihre Marke bestmöglich auf Social Media Plattformen zu präsentieren. Insbesondere Facebook-Markenseiten gelten [...]
Behavior, Betriebswirtschaft, Bindungstheorie, Brand Attachment, Community Commitment, Consumer Engagement, Facebook, Konsumentenverhalten, Marke, Markenseiten, Marketing, Motivation, Online-Tiefeninterviews, Online Marketing, Social Media, soziale Interdependenztheorie, Soziale Medien, Strukturgleichungsmodellierung, Uses & Gratification Ansatz

Max Beuchel
Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz
Ein interkultureller Vergleich zwischen Franzosen und Deutschen
Studien zum Konsumentenverhalten
Symbolische Bedeutungen sind für den Erfolg von Marken heutzutage unerlässlich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsumgesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem über einen [...]
Bezugsgruppen, Interkulturelle Äquivalenz, Kultur, Marke, Markenpersönlichkeit, Markenwahrnehmung, Marketing, Selbstkongruenz, Selbstkonzept, Social Cognition, Sozialer Einfluss, Strukturgleichungsmodellierung, Symbolik, Werte

Jan Gutenberger
Corporate Social Responsibility
Eine empirische Analyse der Wahrnehmungs- und Wirkungsprozesse am Beispiel von Banken in Deutschland
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
[...]Banken, Betriebswirtschaftslehre, Corporate Social Responsibility, Finite Mixture Modeling, Konsumenten, Nachhaltigkeit, Strukturgleichungsmodellierung, Wahrnehmung

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.