Literatur zum Thema »Strukturen«
1 |
Hansgeorg Mühe
Formen und Strukturen in der Musik
Eine Formenlehre
Studien zur Musikwissenschaft
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9860-7
Musik sollte nicht nur emotional, sondern auch geistig erfasst werden. Die Kenntnis vom Aufbau musikalischer Formen – wie z.B. Sinfonie, Sonate, Kanon oder Fuge – trägt zu einem vertieften Verstehen der Musik bei, sie ist damit zum einen eine unabdingbare Voraussetzung für die richtige ...
Fuge, Homophone Kleinformen, Messe, Musikästhetik, Musikalische Formenlehre, Musikanalyse, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Polyphone Formen, Programm-Musik, Sonate, Strukturen

Hannes Weinelt
Mythische Weltdeutungen mittel- und südamerikanischer Kulturen
Interpretiert nach den anthropologischen Strukturen des Imaginariums von Gilbert Durand
Schriften zur Religionswissenschaft
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9420-3
Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum wird das Hauptwerk des französischen Anthropologen Gilbert Durand „Les Structures anthropologiques de l´imaginaire“ umfassend dargestellt. Er entwarf eine faszinierende Theorie des menschlichen „Imaginariums“, einer inneren „Vorstellungs- und ...
Anthropologie, Azteken, Gilbert Durand, Imaginarium, Imagination, Inkas, Mayas, Mittelamerika, Mythendeutung, Mythische Weltdeutungen, Mythologie, Religionsphilosophie, Strukturen des Denkens, Südamerika, Symboldeutung

Peter Werkmeister
Historische Dimension, strukturelle Einbindung und rechtliche Determinierung unter besonderer Berücksichtigung des nordrhein-westfälischen Kinderbildungsgesetzes – KiBiz
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9759-4
Die Abschaffung der für die Frühförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege nach wie vor in Nordrhein-Westfalen erhobenen Elternbeiträge ist bei den Landtagswahlen des Jahres 2017 zum Wahlkampfthema gemacht worden. Der mit der Materie als früherer Richter am ...
Elternbeiträge, Entwicklungsgeschichte, Inanspruchnahme, Jugendhilferecht, KiBiz, Kinderbildungsgesetz, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Nordrhein-Westfalen, Öffentliche Jugendhilfe, Rechtmäßigkeitsanforderungen, SGB VIII, Strukturen, Verwaltungsrecht

Julia Teichmann
Organisationsstrukturen und Wissenstransfer bei Lösungsanbietern
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8811-0
Unter dem Schlagwort Solution Selling wird der Verkauf maßgeschneiderter Angebote mit Problemlösungscharakter als die Zukunftsstrategie gefeiert. Doch lassen sich derart individuelle Angebote auch innerhalb gewachsener Strukturen des deutschen Mittelstands realisieren? Wie können und müssen ...
Knowledge Transfer, Lösungsanbieter, Lösungsverkauf, Lösungsvertrieb, Marketing, Organisationsstrukturen, Problemlösung, Solution Selling, Vertriebsstruktur, Wissensmanagement, Wissenstransfer

Oliver Kittner
Die Errichtung des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts
Ein Beitrag zur Kompetenzlehre und zu verwaltungsrechtlichen Strukturen der Europäischen Union
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9302-2
Die Abhandlung behandelt grundlegende verfassungs- sowie verwaltungsrechtliche Fragen der EU bei der Gründung von sog. vertragsfremden Einrichtungen oder Agenturen. Am Beispiel des Europäischen Innovations- und Technologieinstitutes (EIT) beschäftigt sich der Verfasser mit den Fragen, ob die EU ...
Agentur, Beitragskompetenz, Bildungspolitik, Europäisches Verwaltungsrecht, Forschungspolitik, Industriepolitik, Innovationsinstitut, Integration, Kompetenzlehre, Technologieinstitut, Vertragsfremde Einrichtungen, Verwaltungsrecht

Mehmet Emin Özsahin
Vorgehensmodell zur Konfiguration wandlungsfähiger Logistikstrukturen in Wertschöpfungsnetzwerken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8971-1
Vernetzte Material- und Informationsflüsse führen zu einer enormen Bedeutung von Logistikstrukturen (LS) in Wertschöpfungsnetzwerken. Komplexe Interdependenzen und dynamische Umfeldeinflüsse können jedoch kritische Einflussfaktoren auf LS ergeben. Auf einige davon können LS nicht reagieren und ...
"Textile Kette", Bekleidungsindustrie, Komplexe Systeme, Konfigurationsansatz, Logistikstrukturen, Logistiksysteme, Modellierungsansatz, Simulationsansatz, Vorgehensmodell, Wandlungsfähigkeit, Wandlungsindustrie, Wertschöpfungsnetzwerke

George Khishtovani
Transformation von Governance-Strukturen in Georgien, 2003-2012
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8735-9
Die Transformationsprozesse der ehemaligen sozialistischen Länder sind uneinheitlich verlaufen. Mittel-, süd- und osteuropäische Länder haben einen erfolgreichen Transformationsprozess hin zum Marktkapitalismus vollzogen. Dahingegen sind die in den 1990er Jahren begonnenen Transformationsprozesse ...
Betriebswirtschaft, Financial Development, Georgien, Gesundheitsreform, Gesundheitssystem, Governance, Kapitalismus, Kapitalismusmodelle, Kornaisches Modell, Sozialismus, Systemwandel, Transformationsland, Transformationsökonomie, Volkswirtschaft

Johann-Jakob Wulf
Die Governance der Makro-Regionalen Strategien im Ostsee- und Donauraum
Eine Untersuchung der flexiblen Prozesse, funktionalen Strukturen und interagierenden Akteure mit besonderem Schwerpunkt auf die Wirkung des Instrumentes der territorialen Governance in den teilnehmenden deutschen Bundesländern
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8889-9
In dieser Studie wird die Governance der Makro-Regionalen Strategien (MRS) für den Ostsee- und Donauraum aufgezeigt. Hierfür bildet der Verfasser drei unterschiedliche Ebenen im Multi-Level Governance (MLG) System der EU ab und betrachtet dabei gleichzeitig die grundlegenden Governance-Dimensionen ...
Deutsche Bundesländer, Europäische Union, Fördermittel der EU, Governance, Makro-Region, Mehrebenensystem, Politikwissenschaft, Strukturfonds

Sandra Herfellner
Theorie und Praxis von Attributstrukturen in Schulbüchern
Eine fächerspezifische Analyse
PHILOLOGIA - Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8780-9
Die Frage, ob Schulbuchtexte altersgerecht formuliert sind und inwiefern mangelndes Leseverstehen auch eine Hürde für fachliche Leistungsfähigkeit darstellen kann, wird immer wieder aufgeworfen. Attributhäufigkeit und -komplexität sind ein wichtiges Indiz für die Verständlichkeit eines Textes. ...
Attribut, Attributstrukturen, Deutschbuch, Didaktik, Lesekompetenz, Leseverstehen, Partikel, Schüler, Schulbücher Mathematikbuch, Sprachwissenschaft, Syntax, Wortarten

Alexander Steinforth
Sportrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8625-3
Die Möglichkeiten, sich als Investor an einem Fußball-Club zu beteiligen, unterscheiden sich grundlegend zwischen England und Deutschland: Während hinsichtlich der Vereine aus der britischen Premier-League grundsätzlich keine Beteiligungsbeschränkungen existieren, grenzt die „50+1“-Regel von DFB ...
"50+1"-Regel, Beteiligungsrecht, Club Ownership, Deutscher Fußball, Englisches Recht, Fußball, Fußballclubs, Rechtswissenschaft, Sportpolitik, Sportrecht, Verbandsrecht, Wirtschaftsrecht

1 |
Literatur "Strukturen". Eine Auswahl unserer Bücher.