Literatur: Strukturationstheorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Sarah Tapp
Self-Perception of Japanese Identity and its Perception by Others
Nihonjinron and its Impact on Business Relations Between European and Japanese Companies
Schriften zur Kulturwissenschaft
For many European companies it is still challenging to establish successful relations with Japanese business partners and clients in the long run. Albeit the Japanese government has reduced many trade barriers, foreign enterprises still seem to experience plenty of other hindrances. Some [...]
Anthony Giddens, Identität, Identity, Intercultural competence, Interkulturelle Kompetenz, Japanese history, Japanische Geschichte, Japanologie, Marketing, Nihonjinron, Onlineumfrage, Qualitative content analysis, Qualitative Inhaltsanalyse, Strukturationstheorie, Survey research, Theory of structuration

Thomas Leppert
Social Entrepreneurship in Deutschland
Einflussfaktoren auf den Gründungsprozess von Social Entrepreneurs
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Dieses Buch widmet sich dem Ursprung und den Einflüssen sozialunternehmerischen Handelns. Seine Leitfrage lautet:
Welches sind fördernde und hemmende Faktoren zur Bildung einer Gründungsabsicht von Social Entrepreneurs in Deutschland und wie kann deren Einfluss auf [...]
Betriebswirtschaft, Gründung, Gründungsbedingungen, Motivation, Motivationspsychologie, Psychologie, Social Business, Social Entrepreneur, Social Entrepreneurship, Sozialökonomie, Sozialunternehmer, Sozialunternehmertum, Strukturationstheorie, Theorie des geplanten Verhaltens, Theory of Planned Behavior

Markus Borgstädt
Teaming in der Post Merger Integration
Die Bedeutung der persönlichen Eigenschaften der Teammitglieder
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Post Merger Integration gilt gemeinhin als riskanteste und erfolgskritischste Phase im gesamten M&A-Prozess. Sie hat in der betriebswirtschaftlichen Forschung daher in den vergangenen Jahren eine hohe Aufmerksamkeit erfahren. Warum aber bleiben trotz aller methodischen und instrumentellen [...]
Betriebswirtschaftslehre, Mergers & Acquisitions, Persönlichkeit, Persönlichkeitseigenschaften, Persönlichkeitsstruktur, Persönlichkeitstypologie, PMI, Post Merger Integration, Strukturationstheorie, Team, Teaming, Unternehmensführung

Sabine Quirrenbach
Personalstrategien zur Förderung von Innovationen
Die Autorin entwickelt in ihrem Werk eine Personalstrategie, die zum Ziel hat, Voraussetzungen zu schaffen, dass Innovationen entstehen können, ohne das Zusammenspiel zwischen Routine und Innovation zu vernachlässigen. Innovationen sind ein wichtiger Antriebsmotor für die wirtschaftliche [...]
Betriebswirtschaftslehre, Innovation, Innovationsmanagement, Personalmanagement, Personalstrategie, Personalswirtschaft, Personalwesen, Routine, Strategisches Management, Strategisches Personalmanagement, Strukturationstheorie

Angelika Joanna Odziemczyk
Netzwerkkultur und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Eine kulturtheoretische Analyse in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion
Ausgehend von einem qualitativen Defizit der Praxis grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion und dem Fehlen qualitativer Studien, die zum Verstehen der prozessualen Logik der sozialen Reproduktion grenzüberschreitender Praxisfelder beitragen, wird in [...]
Deutschland, Dreiländereck, Euroregionen, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Interkulturelle Kommunikation, Kommunikationswissenschaft, Kulturanalyse, Netzwerkkultur, Polen, Praxistheorie, Projektnetzwerke, Qualitative Fallstudie, Städtepartnerschaft, Strukturationstheorie, Transkulturalität, Tschechien

Gisa Ortwein
Governance in Netzwerken der Bekleidungsindustrie
Eine strukturationstheoretische Betrachtung am Beispiel des Bekleidungsunternehmens C&A
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die deutsche Bekleidungsindustrie hat in den vergangenen Jahren einen signifikanten Strukturwandel durchlaufen, der zur verstärkten Bildung internationaler strategischer Netzwerke und einer gestiegenen Bedeutung der Qualität geführt hat. Wie aber können diese auf Qualität fokussierenden [...]
Bekleidung, Betriebswirtschaftliche Forschung, Betriebswirtschaftslehre, C&A, CSR, Fallstudie, Governance, Kontrolle, Netzwerk, Qualität, Steuerung, Strukturationstheorie, Textil, Vertrauen

Just Mields
Entgrenzungserleben und Entgrenzung von Arbeit
Das neue Verhältnis zwischen Mensch und Organisation aus sozialpsychologischer Sicht
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Arbeit und Beschäftigungsformen verändern sich nicht nur – sie verlieren ihre Grenzen. Die Entgrenzung vollzieht sich zwischen Wohnung und Arbeitsplatz, Arbeit und Freizeit, privaten und geschäftlichen Sozialbeziehungen und zuletzt zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrolle. Die Menschen, [...]
Arbeit, Arbeitspsychologie, Bindung, Commitment, Entgrenzte Arbeit, Entgrenzung, Entgrenzungserleben, Handlunsgregulation, Identität, Kollektive und individuelle Identität, Organisation, Organisationspsychologie, Psychologie, Sozialpsychologie, Strukturationstheorie

Diana Astashenko
Selbstkontrolle unter den Bedingungen reflexiver Modernität
Am Beispiel des Übergewichts
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Schlank, dünn, fit, sportlich, Schönheitsoperationen – der Körper des modernen Menschen ist zu einer zentralen Kategorie des privaten und öffentlichen Diskurses geworden. Dem Körper kommt dabei gegenwärtig eine bedeutende Rolle in der Produktion und Aufrechterhaltung der Identität zu. [...]
Anthony Giddens, Gewichtsideal, Informalisierung, Körpergewicht, Kollektive Identität vs. Individuelle Identität, Norbert Elias, Reflexive Moderne, Schlankheit, Selbstkontrolle, Soziologie, Strukturationstheorie, Zivilisationstheorie

Dietmar Wuppermann
Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement
Unternehmerische Gestaltungsspielräume aus strukturationstheoretischer Sicht
Der Verfasser untersucht die möglichen Gestaltungsräume unternehmerischen Handelns, wie sie sich im Kontext des Diskurses um nachhaltige Entwicklung in Form eines Nachhaltigkeitsmanagements als strategischem Innovationsmanagements aus strukturationstheoretischer Perspektive aufzeigen [...]
Betriebswirtschaftslehre, Innovationsmanagement, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Organisationstheorie, Soziologie, Strategisches Management, Strukturationstheorie

Beck
Grenzmanagement in regional nachhaltigen Unternehmen
Analyse der Potentiale des Lean Production-Konzepts
Die zunehmende Belastung des Ökosystems und das verstärkte Auftreten von Umweltkatastrophen verlangt nach einem Umdenken. Insbesondere seiner Plausibilität und Praktikabilität ist es zu verdanken, dass das Leitbild eines "sustainable development" in nahezu allen gesellschaftlichen, politischen [...]
Betriebswirtschaftslehre, Lean Production, nachhaltiges Unternehmen, Organisationsgrenze, regionale Einbettung, Strukturationstheorie, Sustainable Development, systemtheoretische Analyse

Eine Auswahl unserer Fachbücher.