
„Strafzumessung“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls
Strafrecht in Forschung und Praxis
In den sogenannten „Haustyrannenfällen“ töten Frauen ihre Männer als finalen Schlussakt eines über lange Zeit andauernden Martyriums von Gewalt, Demütigung, Angst und Verzweiflung. Die Tötung des Mannes erscheint ihnen als einzige Möglichkeit, die Gefahren für sich und ihre Kinder endgültig und sicher [...]
Antinomie Generalprävention Häusliche Gewalt Heimtücke Schuld Spezialprävention Strafrecht StrafzumessungStrafzumessung bei Vergewaltigung
Dogmatik und Rechtswirklichkeit, insbesondere Ausschöpfung von Strafrahmen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Über die Strafzumessung bei Vergewaltigungstaten wird seit jeher äußerst kontrovers diskutiert. Immer wieder sind spektakuläre Fälle, wie zuletzt die mutmaßliche Gruppenvergewaltigung in Freiburg, in der Medienlandschaft präsent. Neben den Tatumständen stehen dabei die am Ende von den [...]
Dogmatik Kriminologie Punitivität Rechtswirklichkeit Sexualdelikte Strafe Strafrahmen Strafrecht Strafzumessung Urteilsanalyse VergewaltigungStrafe und Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die im Zeitraum zwischen Juli 2014 und Dezember 2015 entstandene Würzburger Studie widmet sich in ihrem ersten Hauptteil straf- und strafzwecktheoretischen Grundlagen sowie in ihrem zweiten Hauptteil der Strafzumessung jeweils speziell bei der Steuerhinterziehung. Nachdem zu Beginn die Legitimation [...]
Steuerhinterziehung Steuerstrafrecht Strafbefreiende Selbstanzeige StrafzweckStärkere Punitivität? –
Ergebnisse einer Onlinebefragung von Staats- und Amtsanwälten in Nordrhein-Westfalen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund der Annahme einer steigenden Punitivität präsentiert die Verfasserin mit der vorliegenden Untersuchung die Resultate einer von ihr durchgeführten Onlinebefragung nordrhein-westfälischer Amts- und Staatsanwälte zur Frage eines vermuteten Zusammenhangs zwischen dem Alter und [...]
Rechtswissenschaft StrafzumessungEntwicklung, Gegenwart und Perspektiven des strafrechtlichen Sanktionensystems
Eine Analyse von Ansätzen, Bedarf und Grenzen für Reformen innerhalb der ersten Spur des Rechtsfolgensystems im StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das strafrechtliche Sanktionensystem basiert im Wesentlichen unverändert auf der großen Strafrechtsreform von 1969. In den vergangenen Jahren ist es immer wieder in die Kritik geraten und Gegenstand von Reformarbeiten und kriminalpolitischen Diskussionen. [...]
Rechtswissenschaft Strafensystem Strafrecht Strafrechtsgeschichte Strafzumessung StrafzweckEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.