Literatur zum Thema »Stille Reserven«
Boris Lehnert
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9804-1
Den Ausgangspunkt dieser Untersuchung stellt die EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU dar. Diese vereinigt das bis dahin geltende supranationale Recht der 4. und 7. EG-Richtlinie und stellt daher das europarechtliche Fundament des Bilanzrechts dar. Die fristgerechte nationale Umsetzung erfolgte durch das ...
Abkopplungsthese, Betriebswirtschaft, Bilanzrecht, Europarecht, Fair-Value, GoB, Harmonisierung, Neubewertungskonzeption, Neuorientierung, Override-Konzeption, Rechenschaftsfunktion, Rechnungslegung, Stille Reserven, True-and-Fair-View

Georg Mayer
Einfluss des § 50d Abs. 10 EStG auf Doppelbesteuerungen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9403-6
Verschmelzungen treten vermehrt zwischen grenzüberschreitend tätigen Personengesellschaften auf. In diesem Zusammenhang sind die steuerlichen Wirkungen zu berücksichtigen. Für die Buchwertfortführung und somit die Steuerneutralität solcher Umstrukturierungsvorgänge ist die Einbringung aller ...
Doppelbesteuerung, Grenzüberschreitende Verschmelzung, Personengesellschaft, Sonderbetriebsvermögen, Sondervergütungen, Stille Reserven, Vermögensabgrenzung, § 50d Abs. 10 EStG

Philipp Brauksiepe
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9262-9
Durch das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) wurden die sog. Entstrickungsregeln des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG sowie des § 12 Abs. 1 HS 1 KStG in das deutsche Steuerrecht aufgenommen. ...
Besteuerungsrecht, Deutschland, Entstrickung, Ersatzrealisation, EStG, Steuerrecht, Stille Reserven, Tatbestandsmerkmal, Überführung, Wirtschaftsgüter

Diana Arnold
Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der §§ 6b und 7g EStG
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9340-4
Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in ein grundlegendes Themengebiet des Ertragsteuerrechts – die Verschiebung von Steuerbelastungen. Es schließt eine Lücke in der steuerrechtlichen Fachliteratur, da es zu dieser Problematik vor allem Aufsätze – nicht aber, den Sachverhalt umfassend ...
Bilanzpolitik, Einkommensteuergesetz, Investition, Rechnungswesen, Steuerbelastung, Steuerbelastungsverschiebung, Steuergestaltung, Steuern, Steuervermeidung, Steuerverschiebung, Stille Reserven, Stundung, Wirtschaftsrecht, § 6b EStG, § 7g EStG

Sebastian Schmidt
Die Analyse stiller Reserven unter IFRS
Eine empirische Untersuchung zur Auswirkung stiller Reserven auf die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-7974-3
Die Anwendung und Einführung der IFRS Rechnungslegung war bereits Gegenstand vieler wissenschaftlicher Studien. Zumeist bezogen sich die Untersuchungen in diesem Gebiet auf die Qualität der Rechnungslegung sowie die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen und ob diesbezüglich eine Bewertung zu Fair ...
Anschaffungskostenprinzip, Bilanzanalyse, Fair Value, IFRS, IFRS 3, Jahresabschlussanalyse, Kaufpreisallokation, Logistische Regression, Stille Reserven, Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen

Benjamin Weiss
Eine kritische Analyse des GKKB-Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8606-2
Die Verwirklichung einer Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) ist seit Jahren ein vielseitig diskutiertes Themengebiet auf Ebene der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund der anhaltenden europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise und der angestrebten ...
EU-Kommission, EuGH, Europarecht, GKKB, Gruppenbesteuerung, Indirekte Methode, Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage, Richtlinienvorschlag, Steuern, Stille Reserven, Unternehmenssteuerrecht

Astrid Nowakowski
Die umwandlungssteuerrechtliche Behandlung grenzüberschreitender Verschmelzungen
Am Beispiel der Verschmelzung der Tochter- auf die Muttergesellschaft in der Europäischen Union
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7973-6
Grenzüberschreitende Verschmelzungen sind seit langem sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion. Interessanterweise haben grenzüberschreitende Verschmelzungen von Tochter- auf Muttergesellschaften, welche in der Praxis eine nicht ...
Grenzüberschreitung, Konzernstrukturierung, Steuerrecht, Stille Reserven, Umwandlungssteuerrecht, UMWSTG, Upstream-Merger, Verschmelzung

Johannes Riepolt
Ermittlung des steuerlich optimalen Wertansatzes bei Umwandlung einer Kapitalgesellschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5260-9
Bei der Umwandlung einer Kapitalgesellschaft steht dem Entscheidungsträger unter bestimmten, zunächst vom Autor herausgearbeiteter Voraussetzungen, ein Bewertungswahlrecht zwischen Buchwert, Zwischenwert und gemeinem Wert zu. Aufgrund des negativen Zeiteffekts stellt dabei regelmäßig der Buchwert ...
Betriebswirtschaftslehre, EBITDA-Vortrag, Einbringung, Realisationsentscheidung, Spaltung, Steuerplanung, Stille Reserven, Umwandlungssteuerrecht, Verlustvortrag, Verschmelzung, Wertermittlung, Zinsvortrag, Zwischenwertansatz

Erdogan Atilgan
Die Systematik der Steuerentstrickung im deutschen Ertragsteuerrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5384-2
Der Begriff der Steuerentstrickung definiert einen Vorgang, durch den stille Reserven eines Wirtschaftsguts – ohne einen Umsatzakt am Markt – aufgedeckt und besteuert werden, wenn diese der deutschen Besteuerung entzogen werden. Die Ausgestaltung der Gewinnrealisierung durch Steuerentstrickung ...
Betriebswirtschaftslehre, Entnahme, Entstrickung, Ertragsteuerrecht, Kapitalverkehrsfreiheit, Leistungsfähigkeit, Niederlassungsfreiheit, Sitzverlegung, Steuerentstrickung, Steuerharmonisierung, Steuerrecht, Stille Reserven, Wegzugsbesteuerung, Wohnsitzverlegung

Bernhard Röhrs
Ent- und Verstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4443-7
Im Gegensatz zum Handelsrecht stehen die stillen Reserven als bislang noch nicht realisierte Wertsteigerungen für steuerliche Zwecke unter einem "Entstrickungsvorbehalt". Mit dem Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer ...
Betriebsstättenbesteuerung, Betriebswirtschaftslehre, Entnahme, Funktionsverlagerung, Kapitalverkehrsfreiheit, Leistungsfähigkeitsprinzip, Niederlassungsfreiheit, Sitzverlegung, Steuerlehre, Steuerliche Entstrickung, Steuerliche Verstrickung, Stille Reserven, Wegzugsbesteuerung, Wohnsitzverlagerung

Literatur "Stille Reserven". Eine Auswahl unserer Bücher.