Literatur: Stiftungsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Lennert Althoff
Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht
Bei erheblichen Zuwendungen unter Ehegatten soll es sich nach Auffassung der Rechtsprechung und des überwiegenden Teils des Schrifttums um sogenannte unbenannte Zuwendungen handeln. Dieses Konzept hat die Rechtsprechung auf weitere Nähebeziehungen ausgedehnt: Bei nichtehelichen [...]
Ausgleichsmechanismus, Causa societatis, Ehebezogene Zuwendung, Familienrecht, Familienrechtlicher Kooperationsvertrag, Familienrechtlicher Vertrag sui generis, Gesellschaftsrecht, Schenkung, Stiftungsrecht, Unbenannte Zuwendung, Unentgeltlichkeit, Zivilrecht

Aleksandra Janković
Vererben an Minderjährige unter Ausschluss der gesetzlichen Vertretung
Gestaltungsmöglichkeiten aus dem Familien-, Erb- und Stiftungsrecht
Ein minderjähriges Kind wird zu seinem Wohl grundsätzlich im Rahmen der Vermögenssorge gesetzlich durch die Eltern vertreten. Jedoch kann es vorkommen, dass ein Erblasser dem eigenen Sohn oder der Tochter eine ordentliche Vermögenssorge im Hinblick auf das Kindsvermögen aus verschiedenen [...]
Anwartschaftsrecht, Erblasser, Erbrecht, Familienrecht, Haftung, Minderjährigkeit, Nacherbschaft, Nachlass, Stiftung, Stiftungsrecht, Testamentsvollstreckung, Vererben, Vermögen, Vermögensverwaltung, Zivilrecht

Julius Beck
Eine rechtsvergleichende Darstellung der Stiftungsrechte der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter Berücksichtigung von Anfechtungs- und Pflichtteilsrecht sowie A
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Stiftungen sind en vogue. Privatnützige Familienstiftungen sind sehr unterschiedlich geregelt. Sie helfen nur, wenn die jeweilige Rechtsordnung dem oder der Stifter/in ausreichende Planungssicherheit gewährt und die allgemeinen Rahmenbedingungen – insbesondere auch das Steuerrecht – [...]
Anfechtungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Familienstiftung, Fürstentum Liechtenstein, Pflichtteilsrecht, Privatnützige Familienstiftung, Privatstiftung, Rechtsvergleichung, Republik Österreich, Schweiz, Stiftungsrecht, Stiftungssteuerrecht, Stiftungszivilrecht

Ragnar Baderschneider
Die Stiftung als Zielstruktur im Umwandlungsgesetz
Eine Untersuchung aus der Perspektive des Gemeinnützigkeitsrechts anhand des „Rechtsformwechsels“ eines Vereins in eine Stiftung
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Umwandlungsgesetz bietet einer Vielzahl von Rechtsträgern rechtstechnische Vereinfachungen für Umwandlungsvorgänge unterschiedlichster Art an. Die Stiftung wird hierbei vernachlässigt: das Umwandlungsgesetz regelt allein eine Ausgliederung als übertragender Rechtsträger. Am Beispiel des [...]
Gemeinnützigkeit, Gemeinnützigkeitsrecht, Rechtsformwechsel, Rechtswissenschaft, Stiftung, Stiftungsrecht, Umwandlungsgesetz, Umwandlungsrecht, Verein

Sevcan Khöber
Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Vermögen der Stiftung ist die materielle Grundlage ihrer Geschäftstätigkeit und stellt gemeinsam mit Stiftungszweck und Stiftungsorganisation das Grundgerüst einer jeden Stiftung dar. In den letzten Jahren, insbesondere aufgrund der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren [...]
Business Judgment Rule, Ermessen, Ertragreiche Vermögensanlage, Gemeinnützigkeit, Rechtliche Grenzen, Stiftungen, Stiftungsrecht, Stiftungsvermögen, Stiftungsvorstand, Vermögensanlage, Vermögenserhaltung, Vermögensverwaltung, Zivilrecht

Christine Mathilde Streufert
Strafrechtlicher Vermögensschutz in Stiftungen – eine grenzüberschreitende Betrachtung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Beweggründe für die Errichtung einer Stiftung sind vielfältig. Zu nennen sind etwa gemeinnützige Motive, der Wunsch zur Sicherung der Unternehmensnachfolge und zur Sicherstellung einer langfristigen finanziellen Absicherung der Familie. Diesen Gründen ist gemeinsam, dass ihnen der Gedanke [...]
Anlage des Stiftungsvermögens, Deutsche Stiftung, Österreichische Privatstiftung, Schweizerische Stiftung, Stiftungsrecht, Stiftungsvermögen, Stiftungsvermögensanlage, Untreue, Untreue in Stiftungen

Robert Tischer
Studien zur Rechtswissenschaft
Aktuellen Zahlen zufolge gibt es mehr als 18.000 rechtsfähige Stiftungen in Deutschland mit einem geschätzten Gesamtvermögen von mehr als 70 Mrd. Euro. Das Institut der Stiftung bietet sowohl engagierten Bürgern als auch Unternehmen die Möglichkeit gesellschaftliche Verantwortung zu [...]
Daseinsvorsorge, Familienstiftung, Foundation Governance, Gemeinnützigkeit, Grundrecht auf Stiftung, Prinzipal-Agenten-Theorie, Privatautonomie, Publizität, Rechtswissenschaft, Stifter, Stifterfreiheit, Stiftungsaufsicht, Stiftungsrecht, Zivilrecht

Jasper von Hoerner
Die Formulierungsfreiheit des Stifters als Ausfluss seiner Privatautonomie
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor erörtert den in der Praxis leider sehr häufig auftretenden Zwiespalt zwischen Stifter und Behörde hinsichtlich der Formulierung des Stiftungsgeschäfts. Vor allem im Bereich der Formulierung von Stiftungssatzungen kommt es nicht immer zu dem gewünscht reibungslosen Ablauf bei der [...]
Auslegung, Gemeinnützigkeit, Gemeinnützigkeitsrecht, Privatautonomie, Rechtswissenschaft, Stifter, Stifterfreiheit, Stiftungsrecht, Stiftungssatzung

Nina Lorea Beckmann
Die Internationale Kulturstiftung
Ein Beitrag zur Debatte über die Rückführung der nach dem Zweiten Weltkrieg kriegsbedingt verbrachten Kulturgüter
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Bundesrepublik Deutschland und die Russische Föderation verhandeln seit vielen Jahren über eine Rückführung der Kunstgegenstände, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg außer Landes gebracht wurden. Die Verfasserin erläutert die Hintergründe der Kulturgutverbringungen und stellt den [...]
Beutekunst, Eremitage, Kulturgüterrückführung, Puschkin-Museum, Rechtswissenschaft, Stiftung, Stiftungsrecht

Martin Böckel
Wesen, Entstehung und Wirken im kommunalen Umfeld
Martin Böckel befasst sich mit Unabhängigen Bürgerstiftungen als neuem Phänomen in der deutschen Stiftungslandschaft. Bürgerstiftungen werden als eine Ausdrucksform der modernen Bürgergesellschaft begriffen, die von der Vision der aktiven Gesellschaft ausgeht, in der die Bürger über die [...]
Bürgerstiftung, Dritter Sektor, Kommunalrecht, Rechtswissenschaft, Staatsentlastung, Stiftungsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilgesellschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher.