Literatur: Steuerumgehung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Hannes Zieglmaier
Die Hinzurechnungsbesteuerung als Instrument gegen Steuerumgehung
Entwicklungen durch die Action 3 der OECD und die Anti-Tax Avoidance Directive der EU
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuerbelastung als Standort- und betrieblicher Entscheidungsfaktor hat in den vergangenen Jahrzehnten erheblich an Gewicht gewonnen. Besonders bei mobilen Tätigkeiten ist die Gefahr der steuermotivierten Verlagerung aufgrund niedrige Transaktionskosten besonders groß. Wesentliches Instrument [...]
Anti-Tax Avoidance Directive, Außensteuergesetz, Base Erosion and Profit Shifting, BEPS, BEPS-Aktionsplan, CFC, Hinzurechnungsbesteuerung, Kapitalexportneutralität, Missbrauchsvermeidungsvorschrift, Niederlassungsfreiheit, OECD, Rechtsvergleich, Schädlicher Steuerwettbewerb, Steuerrecht, Steuerumgehung

Katja Thiele
Hinzurechnungsbesteuerung und Unionsrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der deutsche Gesetzgeber hat mit der Einführung des § 8 Abs. 2 AStG und der Modifizierung des § 20 Abs. 2 AStG versucht, die deutschen Vorschriften der Hinzurechnungsbesteuerung an die Vorgaben der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Rs. Cadbury Schweppes anzupassen. Das Werk tritt [...]
Betriebswirtschaftslehre, Cadbury Schweppes, Columbus Container, Europarecht, Exkulpationsklausel, Gegenbeweis, Hinzurechnungsbesteuerung, Missbrauch, Steuerumgehung, Switch over-Klausel, Unionsrecht, Vergleichspaar, Wahrung Besteuerungshoheit

Günter Lusga
Die Verhinderung von Steuerumgehungen bei Unternehmensumstrukturierungen
unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsmissbrauchs nach §42 AO
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuerumgehung bei Unternehmensumstrukturierungen hat in jüngster Zeit besondere Aktualität erlangt. Dies insbesondere deshalb, weil mit der sog. Gesamtplanrechtsprechung ein neues Rechtsinstitut zur Umgehungsverhinderung entwickelt wurde. Außerdem hat der Gesetzgeber vielfältige spezielle [...]
Außentheorie, Behaltefristen, Gesamtplan, Gestaltungsmissbrauch, Innentheorie, Rechtswissenschaft, Steuerrecht, Steuerumgehung, Unternehmensumstrukturierung

Christian Böing
Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch in Europa
Eine rechtsvergleichende und gemeinschaftsrechtliche Untersuchung von Konzeptionen zur Bekämpfung des Gestaltungsmissbrauchs
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Aus der Sicht des nationalen Fiskus ist steuerlicher Gestaltungsmiss-
brauch eine Erscheinungsform des Steuerwiderstands, durch welche der Steuerpflichtige seine effektive Steuerbelastung zu mindern versucht. Das Phänomen des steuerlichen Gestaltungsmissbrauchs ist jedoch keine Eigenart des [...]
abus de droit, abuse of law, Europäisches Gemeinschaftsrecht, Rechtsmissbrauch, Rechtswissenschaft, Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch, Steuerrecht, Steuerumgehung

Björn Schulte-Rummel
Steuerumgehung und Hinzurechnungsbesteuerung
Die Auswirkungen von §42 Abs. 2 AO - gleichzeitig eine Neubestimmung des Begriffs ‘Missbrauch‘
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Anlass der Doktorarbeit war die Einführung des § 42 Abs.2 AO durch das Steueränderungsgesetz 2001. Diese Vorschrift ist als neuer Versuch zu werten, die für den Fiskus ungünstige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes zum Verhältnis der Generalklausel des § 42 AO zu den Vorschriften der [...]
Außensteuergesetz, Basisgesellschaft, Hinzurechnungsbesteuerung, Missbrauch, Normenkonkurrenz, Rechtswissenschaft, Steuerumgehung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.