Literatur: Steuerstrafrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Ines Niemann
Die undolose Teilselbstanzeige oder die Verbrechervernunft im Steuerstrafrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Durch die Neuregelung der Selbstanzeige im Jahr 2009 sollte das scheibchenweise Nacherklären steuerlich erheblicher Tatsachen unmöglich werden. Lediglich vollständige und unbewusst unvollständige Selbstanzeigen sollten zur Straffreiheit führen. Die aktuelle Gesetzesfassung entspricht dem Telos [...]
Roxin, Selbstanzeige, Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Strafrecht, Teilselbstanzeige, Verbrechervernunft

Katharina Jarasch
Ein Beitrag zu den Anschlussdelikten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit kommt der steuerrechtliche Berater nahezu automatisch mit steuerunehrlichen Bürgern in Berührung. Gegenstand dieser Abhandlung sind Konstellationen, in denen der steuerrechtliche Berater seinen Mandanten steuerrechtlich vollumfänglich aufklärt und berät, [...]
Anschlussdelikte, Begünstigung, Berater, Geldwäsche, Mandant, Rechtsanwalt, Steuerberater, Steuerhinterziehung, Steuerstrafrecht, Strafbarkeitsrisiko, Strafrecht, Strafvereitelung, Vortat

Daniela Schafaghi
Der Tatbestand der Steuerhinterziehung als Grenze der sonstigen internationalen Rechtshilfe?
Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Ausgestaltung des Hinterziehungsvorwurfs im deutschsprachigen Raum
Strafrecht in Forschung und Praxis
Angefangen mit den Skandalen um den ehemaligen Postchef Klaus Zumwinkel bis hin zum Strafprozess des Uli Hoeneß – kaum ein Rechtsgebiet hat in den letzten 10 Jahren eine solche Aufmerksamkeit und zugleich drastische Veränderung erfahren wie das Internationale Steuerstrafrecht. So wurden und [...]
Bankgeheimnis, Fiskaldelikte, Hinterziehungsvorwurf, Internationale Rechtshilfe, Internationales Steuerstrafrecht, Rechtsvergleich, Steuerhinterziehung, Steuerstrafrecht, Ulli Hoeneß

Florian Wehner
Die Vermeidung steuerstrafrechtlicher Risiken durch Tax Compliance
Prävention, Berichtigung, Schadensbegrenzung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Tax Compliance versteht sich als Disziplin zur Errichtung steuerlicher Regelkonformität, sowohl in Unternehmen als auch bei Privatpersonen. Der Erforderlichkeit einer solchen Organisationstruktur ist gerade in jüngster Vergangenheit durch eine Vielzahl von medial präsenten Steuerstrafverfahren [...]
Betriebsprüfung, Briefkastenfirma, Compliance, Finanzbehörde, Selbstanzeige, Steuerfahndung, Steuerhinterziehung, Steuerordnungsrecht, Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Steuerstrafrechtliches Risiko, Tax Compliance

Jan Hofmann
Strafe und Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die im Zeitraum zwischen Juli 2014 und Dezember 2015 entstandene Würzburger Studie widmet sich in ihrem ersten Hauptteil straf- und strafzwecktheoretischen Grundlagen sowie in ihrem zweiten Hauptteil der Strafzumessung jeweils speziell bei der Steuerhinterziehung. Nachdem zu Beginn die Legitimation [...]
Geldauflage nach § 153a StPO, Kriminalstrafe, Lebensleistung bei Strafzumessung, Legitimation von Strafe, Missglückte Selbstanzeige, Rechtsprechung des BGH zur Strafzumessung bei Steuerhinterziehung, Steuerhinterziehung, Steuerstrafrecht, Strafbefreiende Selbstanzeige, Strafempfindlichkeit, Strafe nach Tabelle, Strafzweck

Meik Kranz
Der Rechtsschutz an der Schnittstelle von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren
Rechtliche Problemfelder von Rechtsbehelfen in steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Studie widmet sich im Kern dem Rechtsschutz im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Bereits im allgemeinen Strafverfahren wird der Rechtsschutz seit jeher als unübersichtlich und unzulänglich empfundenen. Aufgrund der verfahrensimmanenten Spezifika, wird diese Einschätzung im [...]
Ermittlungsverfahren, Rechtschutz, Rechtsweg, Steuerberater, Steuerfahndung, steuerliches Verfahrensrecht, Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Strafverfahren, Strafverteidiger

Christian Höll
Vorsatz bei der Steuerhinterziehung
Kognitive und voluntative Anforderungen bei akzessorischen Tatbeständen
Studien zur Rechtswissenschaft
Selten war die Vorsatzfrage bei der Steuerhinterziehung von so hoher Praxisrelevanz wie heute. Gesetzgeber und Rechtsprechung verschärfen das Steuerstrafrecht. Oft kann nur noch die Argumentation rund um den Vorsatz zur Straffreiheit oder zur Annahme einer nur leichtfertigen Verkürzung (§ 378 AO) [...]
Abweichende Rechtsauffassungen, akzessorische Tatbestände, Blankettstraftatbestand, Dolus eventualis, Kognitive Anforderungen, Leichtfertige Steuerverkürzung, Steueranspruchslehre, Steuerhinterziehung, Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Strafrecht, Vorsatz, Wissenselement, Wollenselement

Sebastian Peters
Betrug und Steuerhinterziehung trotz Erklärung wahrer Tatsachen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Problematik betrugsrelevanter Täuschungen trotz wahrer Tatsachen wird in der strafrechtlichen Praxis zumeist in den Fällen sogenannter Insertionsofferten und unübersichtlich aufgemachter Internet Homepages virulent. In der Studie wird vorrangig anhand der Insertionsofferten die Frage nach der [...]
Abweichende Rechtsansichten, Betrug, Konkludente Täuschung, Opfermitverschulden, Rechnungsofferte, Rechtswissenschaft, Steuererklärung, Steuerhinterziehung, Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Strafrecht, Wahre Tatsachen

Christoph Pitsch
Strafprozessuale Beweisverbote
Eine systematische, praxisnahe und rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Steuerstrafverfahrens, der Zufallsfunde und der Fernwirkungsproblematik
Strafrecht in Forschung und Praxis
Strafprozessuale Beweisverbote sind sowohl in der Praxis als auch in der Forschung ein Dauerbrenner, wie erst kürzlich die Liechtensteinische Steueraffäre wieder verdeutlichte.
Nach einem historischen Streifzug durch die Entwicklungen des Beweisverbotsrechts widmet sich die Arbeit [...]
Beweisverbot, Beweisverwertungsverbot, Fernwirkung, Frühwirkung, Fruit of the Poisonous Tree, Nemo Tenetur, Rechtswissenschaft, Schätzung, Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Strafprozessrecht, Strafrecht, Zufallsfund

Marcus Danzer
Bekämpfung von Umsatzsteuerkarussellgeschäften
Inhalt und Effizienz der gesetzlichen Instrumentarien des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes (StVBG)
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Harmlos, ja geradezu beschaulich mutet der Begriff "Umsatzsteuerkarussellgeschäft" auf den ersten Blick an. Dabei könnte einem schwindlig werden angesichts der immensen Steuerausfälle, die diese spezielle Form von Steuerbetrug nach glaubhaften Schätzungen alljährlich verursacht. Mit dem [...]
Haftung, Karussellgeschäft, Organisierte Kriminalität, Rechtswissenschaft, Reverse-Change, Sicherheitsleistung, Steuerbetrug, Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz, StVBG, Umsatzsteuer, Umsatzsteuer-Nachschau, Umsatzsteuerkarussell, Vorsteuerabzug

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.