Literatur: Steuern
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Lisa Claußen
Die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise
Kritische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Nicht erst seit gestern ist die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise in der betriebswirtschaftlichen Literatur dem Vorwurf ausgesetzt, sie wirke krisenverschärfend und sanierungsfeindlich. Obgleich das grundsätzliche Problem somit seit längerem bekannt ist und das Ertragsteuerrecht [...]
Besteuerung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Ertragsteuern, Insolvenz, Krise, Liquidation, Mindestbesteuerung, Sanierung, Sanierungsgewinn, Sanierungsmaßnahmen, Unternehmensübertragung, Verlustuntergang, Zinsschranke

Ulf von Manowski
Weltweite vs. territoriale Steuersysteme
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die Besteuerung multinationaler Unternehmen wird intensiv in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Unter dem Schlagwort „Base Erosion and Profit Shifting“ verhandeln die Industriestaaten über geeignete Strategien, um der missbräuchlichen Ausnutzung des internationalen [...]
Anrechnungsmethode, Base Erosion and Profit Shifting, BEPS, Betriebswirtschaft, Doppelbesteuerungsabkommen, Empirie, Freistellungsmethode, Internationales Steuerrecht, Kapitalmarktrelevanz, Latente Steuern, Propensity Score Matching, Steuerlehte, Steuerplanung, Weltweites Steuersystem

Peter Spettenhuber
Steuermotivierte Ergebnisverteilungen in Familienunternehmen und deren Unternehmerfamilien
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Teammitglieder einer unternehmerischen Arbeitsgemeinschaft müssen sich darüber verständigen, welche Beiträge sie zum gemeinsamen Erfolg beisteuern und wie sie das erwirtschaftete Ergebnis untereinander aufteilen. Schwierigkeiten können sich ergeben, wenn die Erfolgsbeiträge schwer zu messen [...]
Altruismus, Erbschaftsteuer, Ergebnisverteilung, Ertragsteuern, Fairness, Familienunternehmen, Gestaltungsmissbrauch, Ineffiziente Besteuerung, Kompensation, Verhandlungsgewinn

Anne-Katharina Keyser
Public Private Partnership und Steuern
Die Sicht der öffentlichen Hand
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Seit Mitte der 1990er Jahre ist eine zunehmende Verbreitung von langfristigen und umfassend angelegten öffentlich-privaten Kooperationen festzustellen, für die sich der Begriff Public Private Partnership (PPP) eingebürgert hat. Dieses Buch ist der Frage gewidmet, ob PPP Beschaffungen der [...]
Eigentum, Finanzierung, Grunderwerbsteuer, Grundsteuer, konventionelle Beschaffung, Leistung und Entgelt, Nutzungsrechte, Öffentliche Hand, PPP, Public Private Partnership, Steuerrecht, Umsatzsteuer, Vertragsgestaltung

Lutz Uhlig
Steuerliche Vorteilhaftigkeit einer Familienstiftung gegenüber einer Dauertestamentsvollstreckung
Eine Analyse zweier Instrumente der Vermögensnachfolgeplanung bei unentgeltlichen Vermögensübertragungen im Erbfall unter Berücksichtigung von Ertrag- und Erbschaftsteuern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im Rahmen der Vermögensnachfolgeplanung werden die langfristige Erhaltung und Sicherung des Unternehmens- bzw. Privatvermögens sowie die finanzielle Versorgung der Familienangehörigen regelmäßig als Regelungs- und Gestaltungsziele letztwilliger Verfügungen aufgeführt. Zur Umsetzung dieser [...]
Dauertestamentsvollstreckung, Einkommensteuer, Erschaftsteuer, Ertragsteuern, Familienstiftung, Nachfolgeplanung, Steuerbelastungsvergleich, Stiftung, Testamentsvollstreckung, Vermögensnachfolge, Vermögensübertragung, Vorteilhaftigkeitsvergleich

Fabian Meißner
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In der vorliegenden Forschungsarbeit werden die Auswirkungen der Besteuerung auf variable Vergütungsverträge unter Berücksichtigung von Agency-Konflikten und Realoptionen untersucht. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die – in der Fachliteratur noch nicht abschließend behandelte – [...]
Agency-Konflikt, Asymmetrische Besteuerung, Bonusbesteuerung, Moral Hazard, Prinzipal-Agenten-Theorie, Realoptionen, Steuern, Variable Vergütung

Alfred Simlacher
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Beweggründe von gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen sind vielfältig. In ökonomischer Hinsicht dienen die gesetzlich kodifizierten Spaltungsformen Aufspaltung (§ 123 Abs. 1 UmwG), Abspaltung (§ 123 Abs. 2 UmwG) sowie Ausgliederung (§ 123 Abs. 3 UmwG) der Separierung von [...]
Bilanzierung, Bilanzrecht, HGB, Jahresabschluss, Kapitalgesellschaft, Kleine Kapitalgesellschaft, Latente Steuern, Organschaft, Schlussbilanz, Steuerrecht, Übernahmebilanzierung, Umwandlung, Verschmelzung

Matthias Strohs
Abwehr alkoholbedingter Gefahren
Handlungsbedarf und Gestaltungsspielraum bei der Gesetzgebung der Länder
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland haben Alkoholprobleme. Das hieraus resultierende Gefahrenpotential hat quer durch die Rechtsordnung eine Vielzahl von Regelungen generiert. Gleichwohl werden weitergehende gesetzliche Maßnahmen nach dem Beispiel des nächtlichen Alkoholverkaufsverbots in [...]
Alkoholbedingte Gefahren, Alkoholkonsumverbot, Alkoholsteuern, Alkoholverkaufsverbot, Gesetzgebung der Länder, Jugendliche Testkäufer, Länder, Schutzpflicht, Selbstgefährdung, Sonderabgabe, Sponsoringbeschränkung, Warnhinweise, Werbebeschränkung

Anita Buchhauser
Tax Accounting vor dem Hintergrund des BilMoG und der E-Bilanz
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Tax Accounting in Deutschland steht vor neuen Herausforderungen und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und die Verpflichtung zur Einreichung einer elektronischen Bilanz (sog. E-Bilanz) bei den Finanzbehörden haben diese Entwicklung [...]
Bilanzierungspraxis, Bilanzrechtsreform, Empirische Studie, Handelsbilanz, Latente Steuern, Maßgeblichkeitsgrundsatz, Rechnungslegung, Steuerabgrenzung, Steuerbilanzpolitik, Steurrecht, Tax Reporting, Temporary-Konzept

Frank Richter
Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote
Eine empirische Analyse
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Eine der für Investoren relevanten Jahresabschlussinformationen soll die „Konzernsteuerquote“ darstellen, welche nach IAS 12.86 verpflichtend im IFRS-Konzernabschluss auszuweisen ist. Allerdings bietet die bisherige empirische Literatur keinen zweifelsfreien Nachweis, dass die [...]
Controlling, Empirische Kapitalmarktforschung, IFRS, Informationscontrolling, Kapitalmarkt, Konzernsteuerquote, Rechnungslegung, Steuerinformation, Steuern, Steuerplanung, Tax Accounting, Unternehmensführung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.