
„Steuern“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Ertragsteuerneutralität der Umstrukturierungsbesteuerung bei Kapitalgesellschaften in China
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die intensiven grenzüberschreitenden Verflechtungen zwischen Deutschland und China lassen sich in den vergangenen Jahrzehnten kaum übersehen. Die Zahl der chinesischen Übernahmen in Deutschland steigt 2019 von 35 auf 39, mit einem gesamten Transaktionswert von 4,6 Mrd. US-Dollar. Allerdings bieten die bisher [...]
Betriebswirtschaftslehre China Kapitalgesellschaften Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Steuerneutralität Umstrukturierung UmwandlungssteuerrechtDas Kommunale Finanzierungssystem
Unter besonderer Berücksichtigung des kommunalen Steuerfindungsrechts
Der Staatshaushalt im Allgemeinen aber gerade auch Kommunen im Besonderen leiden trotz hoher Steuereinnahmen der letzten Jahre zuweilen unter erheblichen finanziellen Schwierigkeiten. Demografischer Wandel, steigende Sozialausgaben und stets auftretende konjunkturelle Abschwünge führen zu einem [...]
Finanzierungssystem Finanzrecht Kommunalrecht Öffentliches RechtInvestitionsnachrechnung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage am Fallbeispiel
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Um den Vorrang erneuerbarer vor fossilen Energien zu etablieren, beschloss die Bundesregierung im Jahr 2000 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der Ausbau der erneuerbaren Energien wuchs ab diesem Zeitpunkt in Deutschland fast exponentiell an. Dadurch mussten neue Gesetze verabschiedet werden, um [...]
Cashflow Diskontierung Investition Investitionsrechnung Investitionstheorie Photovoltaik SteuernDas Folgerichtigkeitsgebot im Bereich der direkten Steuern
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die strukturelle „Fallhöhe“ beschreibt die Entfernung einer am Folgerichtigkeitsgebot zu prüfenden Ausnahmeregelung von der Grundentscheidung beim Ausgangstatbestand. Je größer diese strukturelle „Fallhöhe“ ist, desto leichter ist die Abweichung von der Grundentscheidung. [...]
BVerfG Einkommensteuer Erbschaftssteuer Gleichheitsgrundsatz Rechtsprechung Steuer Steuerrecht Systemgerechtigkeit Verfassungsrecht WiderspruchsfreiheitDie Bewertung der Steuerstrategie von Unternehmen
Eine empirische Analyse anhand börsennotierter Unternehmen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Geht man davon aus, dass Investoren beim Kauf von Unternehmensanteilen eine Maximierung der aus dieser Beteiligung erzielbaren Cash Flows anstreben, sind bei der Bewertung von Unternehmen Steuerbelastungen zu berücksichtigen. Steuern reduzieren zunächst den nachsteuerlichen Cash Flow aus der [...]
Betriebswirtschaft Börsennotiert Steuerlehre Steuern UnternehmenswertEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.