Literatur: Steuerbilanzpolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Anita Buchhauser
Tax Accounting vor dem Hintergrund des BilMoG und der E-Bilanz
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Tax Accounting in Deutschland steht vor neuen Herausforderungen und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und die Verpflichtung zur Einreichung einer elektronischen Bilanz (sog. E-Bilanz) bei den Finanzbehörden haben diese Entwicklung im Wesentlichen ausgelöst und weiter [...]
Bilanzierungspraxis, Bilanzrechtsreform, Empirische Studie, Handelsbilanz, Latente Steuern, Maßgeblichkeitsgrundsatz, Rechnungslegung, Steuerabgrenzung, Steuerbilanzpolitik, Steurrecht, Tax Reporting, Temporary-Konzept

Mirko Kühnel
Steuerbilanzpolitik unter Berücksichtigung der Steuerermäßigung nach § 35 EStG
Eine modellgestützte und quantitative Analyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Grundsätzlich erleiden transparente Rechtsformen im Vergleich mit Kapitalgesellschaften eine gravierende steuerliche Benachteiligung. Zur Einkommensteuer, deren Steuersatz im Gewinnfall bis zu 45% betragen kann, tritt die Gewerbesteuer mit einem Steuersatz von ca. 12% bis 18%. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber den Abzug der GewSt als [...]
Einzelunternehmen, Entscheidungsmodell, Ermäßigungshöchstsatz, Gewerbesteuer, Gewerbesteueranrechnung, Gewerbesteuerermäßigung, Modellgestützte Analyse, Optimierungsmodell, Personengesellschaft, Steuerbarwert, Steuerbilanz, Steuerbilanzpolitik, Steuerermäßigung nach § 35 EStG, Steuerplanung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.