Literatur: Staatsverschuldung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Marén Fricke
Inflationsindexierte Staatsanleihen
Darstellung und Analyse
Nicht antizipierte Inflationsentwicklungen sind auf den Finanzmärkten für Emittenten und Investoren gleichermaßen problematisch. Inflationsindexierte Anleihen, die unmittelbar an die Kaufkraft gebunden sind, schützen hierbei den realen Wert. Es wird gezeigt, dass es verschiedene Konstrukte [...]
Anleihen, Betriebswirtschaft, Breakeven-Inflationsrate, Indexbindung, Indexierung, Inflation, Inflationsindexierte Anleihen, Inflationsschutz, Portfoliooptimierung, Referenzindex, Rendite, Staatsanleihen, Staatsverschuldung, TIPS

Michael Carlberg & Arne Hansen
Theorie einer großen Rezession
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Vermögenspreisblasen beziehen sich sowohl auf Immobilienblasen als auch auf Aktienblasen. Ein Zusammenbruch von Vermögenspreisblasen bedeutet, dass die Vermögenspreise fallen während die Verbindlichkeiten (Schulden) unverändert bleiben. Im Ergebnis haben Millionen von Menschen eine schlechtere [...]
Bilanzrezession, Finanzwissenschaft, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Liquiditätsfalle, Makroökonomie, Monetäre Ökonomik, Rezession, Staatsverschuldung, Vermögenspreisblasen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswachstum

Astrid Mayer
Die sogenannte Schuldenbremse im Grundgesetz
Verfassungsmäßigkeit der Begrenzung der Kreditaufnahme der Länder und Umsetzung der Schuldenbegrenzungsregeln in den Ländern
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Art. 109 Abs. 3 Satz 5 GG zählt wohl zu den revolutionärsten Vorschriften der neueren deutschen Verfassungsgeschichte. Er enthält die Vorgabe für die Bundesländer, ihre Haushalte mit der Maßgabe zu regeln, in wirtschaftlichen Normallagen keine Einnahmen aus Krediten mehr zuzulassen. [...]
Art. 109 Abs. 3 Satz 5 GG, Bundesländer, Haushaltsautonomie, Schuldenbegrenzung, Schuldenbremse, Staatsverschuldung, Umsetzung, Umsetzungsspielraum, Umsetzungsstand, Verfassungsautonomie, Verfassungsmäßigkeit, Verfassungsrecht

Alexander Hennig
Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierungen Brandt und Schmidt
Gut gemeint – schlecht gemacht?
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Zwischen 1969 und 1982 lag eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Von allen Amtszeiten westdeutscher Bundesregierungen sind die Regierungsjahre der Regierungen Brandt und Schmidt jene mit den heftigsten Bewegungen und Veränderungen [...]
70er Jahre, Bundesregierung, FDP, Finanzpolitik, Globalsteuerung, Helmut Schmidt, Keynerianismus, Sozialliberale Koalition, SPD, Staatsverschuldung, Volkswirtschaftslehre, Willy Brandt, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftspolitik

Marcel Wiedmann
Finanzkontrolle und Staatsschuldenpolitik
Eine Analyse der Auseinandersetzung der Rechnungshöfe mit der Staatsverschuldung in den Ländern Nordrhein-Westfalen, Saarland, Berlin und Bayern
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden befinden sich durchweg in einem desolaten Zustand. Die einseitige Verschuldungsentwicklung der letzten Jahre und Jahrzehnte begleitet von immer neuen Erfindungen der politischen Akteure zur Ausweitung ihres kreditären Handlungsspielraums [...]
Finanzkontrolle, Finanzpolitik, Finanzverfassung, Föderalismusreform II, Haushaltsrecht, Konsolidierungspolitik, Rechnungshof, Rechnungshofkontrolle, Staatsschuldenpolitik, Verfassungsrecht, Verschuldungsentwicklung

Susanne Braun
Umstellung des Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik
Vergleich der beiden Rechnungslegungssysteme und Darstellung der aus einer Systemumstellung resultierenden Auswirkungen mit Fokus auf die Chancen zur Vermeidung eines weiteren Anstiegs der Staatsverschuldung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die in den öffentlichen Haushalten ausgewiesene Staatsverschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden beläuft sich aktuell auf über 1,7 Billionen Euro. In Wissenschaft und Praxis wird für das immense Ausmaß der Staatsverschuldung vielfach die in der öffentlichen Verwaltung bisher überwiegend [...]
Betriebswirtschaftslehre, Doppik, Explizite Staatsverschuldung, Haushaltsrecht, Implizite Staatsverschuldung, Kameralistik, Öffentliches Rechnungswesen, Schuldenbremse, Staatsverschuldung

Kristian Kühl (Hrsg.)
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Recht – Moral – Naturrecht.
Kühl, Kristian: Recht und Moral Assmann, Heinz-Dieter: Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung Kästner, Karl-Hermann: Individuelle Gewissensbindung und normative Ordnung Schröder, Jan: Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im [...]
Arbeitskampf, Bioethikdiskurs, Eigentum, Eigentumsordnung, Embryonenforschung, Embryonenschutz, Geschichtswissenschaft, Globalisierung, Menschenwürde, Naturrecht, Privatautonomie, Rechtsphilosophie, Recht und Moral, Sachschadensrecht, Solidarität, Staatsverschuldung, Stammzellenforschung, Strafgesetzgebung, Strafrechtswissenschaft, Straftäter, Vertragsreiheit, Völkerrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.