Literatur: Staatsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Thomas Sauerland & Sabine Leppek (Hrsg.)
Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten
Festschrift für Thomas Bönders zum Abschied aus dem Amt
Am 31. Oktober 2019 scheidet der Präsident der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Thomas Bönders mit dem Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze aus dem Amt. Grund genug für seine Kollegen, Freunde und Weggefährten aus allen Lebens- und Berufsphasen, ihren Dank und ihre [...]
Benchmarking, Betriebswirtschaftslehre, Bundespolizei, Europäische Zusammenarbeit, Europapolitik, Europarecht, Extremismus, Hochschuldidaktik, Hochschule des Bundes, Öffentliche Finanzen, Öffentliches Dienstrecht, Personalführung, Personalsteuerung, Sicherheit, Staatsrecht, Thomas Bönders, Verwaltungsinformatik, Verwaltungslehre, Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungspsychologie, Verwaltungsrecht, Verwaltungsreform, Volkswirtschaftslehre

Konstantin Filbinger
Staatliches Steuerungsselbstvertrauen
Definition – Manifestation – Vergleich
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Traut sich der Staat – wie von manchen attestiert – in Bezug auf die Lenkung gesellschaftlicher Realitäten mehr zu, als er zu leisten imstande ist? Dies setzt ein Auseinanderfallen (objektiver) staatlicher Steuerungsfähigkeit und (subjektiven) staatlichen Steuerungsselbstvertrauens voraus. Der [...]
Kritischer Rationalismus, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtstheorie, Rechtswissenschaft, Staatsrecht, Steuerungsselbstvertrauen, Verfassungsrecht

Illimar Pärnamägi
Wehrhafte Demokratie in Estland
Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption einer deutschen Rechtsfigur
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption des Wehrhaftigkeitsprinzips im Rechtsvergleich mit der Rechtsordnung der Republik Estland erörtert. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gilt in der Rechtsvergleichung als wichtige Referenz einer wehrhaften Rechtsordnung. [...]
Ausnahmezustand, Estland, Ewigkeitsklausel, Freiheitliche Demokratische Grundordnung, Grundgesetz, Notstandsverfassung, Parteiverbot, Rechtseingriff, Rechtsvergleichung, Staatsrecht, Streitbare Demokratie, Verfassungsrecht, Verfassungsschutz, Wehrhafte Demokratie, Widerstandsrecht

Milan Tomeš, Monika Forejtová und Gerald G. Sander (Hrsg.)
Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik und ausgewählten Staaten
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Die Veröffentlichung präsentiert in grundlegenden Zügen den komplizierten Prozess der Verfassungsjustiz, die ein unerlässlicher Bestandteil der rechtlichen Systeme aller demokratischen Staaten ist. Durch das System der Machtteilung als dem grundlegenden Konzept einer demokratischen Staatsform [...]
Gerichtsurteile, Gesetzmäßigkeit, Grundrechte, Menschenrechte, Normenkontrolle, Staatsrecht, Tschechische Republik, Verfassungsbeschwerde, Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsmäßigkeit, Verfassungsorgane, Verfassungsrecht, Verfassungsrichter

David Parma
Die Personen- und Objektschutzaufgaben der Polizeien des Bundes
Eine rechtshistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit
Die Studie legt die rechtshistorische Entwicklung des von BKA und BGS (nunmehr Bundespolizei) durchgeführten Personen- und Objektschutzes dar. In chronologischer Abfolge werden die wesentlichen geschichtlichen Ereignisse seit 1951 skizziert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Frage nach der [...]
Bundesgrenzschutz, Bundeskriminalamt, Bundespolizei, Gesetzgebungskompetenzen, Grenzschutz, Innere Sicherheit, Kriminalpolitik, Objektschutz, Öffentliches Recht, Personenschutz, Polizeihoheit, Rechtsgeschichte, Sicherheitsarchitektur, Sicherungsgruppe, Staatsrecht

Friedrich-Wilhelm Fischer
Gestaltung unserer Zukunft:
Turbulenzen und Öffentliche Meinung
Shaping our Future: Turmoil and Public Opinion
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Wahlen in der Demokratie sollen die Zukunft eines Landes auch in weltweit turbulenten Zeiten bestimmen. Die Bundestagswahl 2017 hat nicht zu stabilen politischen Verhältnissen geführt. Kleinere Parteien, mit stark unterschiedlichen Zielen, könnten die Regierungspolitik wesentlich, auch negativ, [...]
Demokratie, Medien, Öffentliche Meinung, Parteien, Politik, Presse, Staatsrecht, Wählergruppen, Wahlen, Wirtschaft

Jörg Reimann
Römisches Recht bei Titus Livius
Das Werk des Livius auf Quellen über das römische Recht zu untersuchen ist schon deshalb schwierig, weil von den 142 Büchern Gesamtwerk von „ab urbe condita“ nur noch 35, die Bücher 1–10 bis 293 a. C. und 21–45 (ab 41 mit Lücken) von 218 bis 167 a. C., übrig sind und einige [...]
Altertumswissenschaft, decemviri, Geschichtswissenschaft, Kooption, Magistrate, Militärrecht, provocatio, Rechtsgeschichte, Römische Gesetzgebung, Römisches Recht, Sakralrecht, Staatsrecht, Titus Livius, Verfassungsrecht, Zivilrecht, Zwölftafelgesetze

Stephan M. Ebner
Unternehmensbezogener Geheimnisschutz im internationalen Steuerverfahren
Zur Frage der Modifikation deutscher Rechtsstaatsstandards im zwischenstaatlichen steuerlichen Informationsaustausch
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Nach seiner Grundkonzeption soll der steuerliche Auskunftsverkehr den Finanzbehörden weltweit eine gleichmäßige Besteuerung unter Wahrung der maßgeblichen Steuergesetze sichern. Dabei dürfen Steuerinformationen seitens der deutschen Verwaltung anerkanntermaßen nur dann in das Ausland [...]
AEOI, AIA, Art. 26 OECD-MA, Common Reporting Standard, Competent Authority Agreement, Datenaustausch, Exchange of Information, FATCA, Geheimnisschutz, Internationales Steuergeheimnis, OECD, Rechtsgeschichte, Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie, Staatsrecht, Steuerverfahren, TIEA, Unternehmensbezogener Steuergeheimnisschutz, US/UK-Tax, US Finanzintermediär-System, Verfassungsrecht, Völkerrecht, Wirtschafts- und Handelsrecht

Daniel Taraz
Wegbereitung für eine digitale Privatsphäre?
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Das Bundesverfassungsgericht entschied sich anlässlich einer Ermächtigung zu sog. Online-Durchsuchungen am 27. Februar 2008 für die Etablierung eines neuen Grundrechts. Darin wurden gerade informationstechnische Systeme als besonders schützenswerte Orte der Persönlichkeitsentfaltung aufgedeckt [...]
Bundesverfassungsgericht, Digitale Freiheit, Digitale Privatsphäre, Grundrechte, IT-Grundrecht, Online-Durchsuchung, Staatsrecht, Verfassungsrecht

Carolin Fleury Schiemann
Die Berücksichtigung von Opferinteressen in der Straftheorie
Studien zur Rechtswissenschaft
Menschen, die durch einen anderen verletzt wurden (ergo: Opfer), wollen, dass dieser Mensch (ergo: Täter) dafür bestraft wird. Dieses individuell empfundene Bedürfnis, das sog. Genugtuungsbedürfnis, resultiert nicht aus dem Umstand, dass eine Norm verletzt wurde, sondern daraus, dass das Opfer [...]
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Ehre, Genugtuung, Grundrechte, Opfer, Staatsrecht, Staatstheorie, Strafe, Strafrecht, Straftheorie, Strafzweck, Verfassungsrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.