Literatur: Sprachspiel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Ina Hartmann
Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext
Versuch einer methodischen, literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Dum Daleko, Prostor k rozlišení und Rozprava o zdviži
Der tschechische Surrealismus ist eine bis heute anhaltendes Phänomen. Neben Mikuláš Medek und Milan Nápravník, zählt Mitte des 20. Jahrhunderts auch die vielversprechende Jungautorin Vera Linhartová für eine kurze Periode zur Prager Surrealistengruppe. In dieser Zeit verfasst sie den [...]
20. Jahrhundert, André Breton, Bohemistik, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Metafiktion, Prager Surrealistische Gruppe, Sprachspiel, Surrealismus, Tschechische Literatur, Vera Linhartová

Maximilian Weiß
Formen, Verwendung und Nutzen sprachlicher Mehrdeutigkeit in der Werbung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sprache dient in der Anzeigenwerbung maßgeblich dazu, die Aufmerksamkeit des Rezipienten auf das beworbene Produkt zu lenken. Dabei wird angesichts der qualitativen Angleichung der Waren und der Reizüberflutung des potenziellen Kunden häufig auf humorvolle und unerwartete sprachliche Formen [...]
Ambiguität, Humor, Linguistik, Mehrdeutigkeit, Phraseologismus in der Werbung, Poetizität, Polysemie, Semantik, semantische Verdichtung, Sprachspiel, Sprachwissenschaft, Werbesprache

Gabriele Hoffmann
Sprachspiele in deutschen und britischen Werbeanzeigen
Ein interkultureller Vergleich
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Humor ist eine Eigenschaft, die den Deutschen häufig abgesprochen wird, wohingegen die Briten (bzw. vor allem die Engländer) stereotyp als ausgesprochen humorvoll gelten. Sprachspiele, besonders das Spiel mit Mehrdeutigkeit, erfreuen sich in Großbritannien großer Beliebtheit. Untersucht man [...]
Anzeigensprache, Deutschland, Großbritannien, Humor, Interkulturell, Linguistik, Pragmatik, Sprachspiel, Sprachwissenschaft, Werbeanzeige, Werbekommunikation, Werbesprache, Werbung

Christian Marino Baudy
Producing Verbal Play in English
A Contrastive Study of Advanced German Learners of English and English Native Speakers
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Verbal play production feeds on the ability to deliberately manipulate language. It is frequently employed by native speakers (of English) in human interaction to achieve a communicative goal "with a laugh?. Foreign language learners hardly employ such strategic moves. Research into [...]
Angewandte Sprachwissenschaft, applied linguistics, commmunication, communicative competence, competence, components of creativity, contrastive research, creative context, creative person, creative problem-solving, creative process, creative product, creative translation, creativity, Deutsch:, foreign language learning, foreign language proficieny, Fremdsprachenbeherrschung, Fremdsprachenerwerb, Humor, humour, humour competence, joke, joke competence, Kommunikation, kommunikative Kompetenz, Kompetenz, Komponenten der Kreativität, kreative Person, kreativer Kontext, kreativer Prozess, kreatives Problemlösen, kreatives Produkt, kreatives Übersetzen, kreative Übersetzung, Kreativität, language, language learning, language play, language proficiency, linguistic creativity, play, pun, pun translation, second language communication, second language learning, second language proficiency, sense of humour, Sinn für Humor, Spiel, Sprachbeherrschung, Sprache, Spracherwerb, Sprachkreativität, Sprachlernen, sprachlicher Sinn für Humor, Sprachspiel, Sprachwissenschaft, translatability, translation, translation competence, translation equivalence, Übersetzbarkeit, Übersetzung, Übersetzungsäquivalenz, Übersetzungskompetenz, verbal creativity, verbale Humorkompetenz, verbaler Humor, verbal humour, verbal humour competence, verbal play, verbal play production, Witz, Witzkompetenz, word play, Wortspiel, Wortwitz, Zweitsprachenbeherrschung, Zweitspracherwerb

Nguyen
Das Konzept vom Menschen in der Sprachphilosophie Wittgensteins
Die anthropologischen Grundlagen für Erziehung und interkulturelles Verstehen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Untersuchung ist ein Versuch, die Hauptzüge der Anthropologie Wittgensteins zu systematisieren, zu aktualisieren und zu bewerten. Dafür werden nicht nur die verschiedenen Charakteristiken des Menschenbildes im frühen Werk Wittgensteins ausführlich beschrieben und die Transformation von [...]
das Ich, Einheit von Leib und Seele, Geschichtswissenschaft, öffentliches Sprachspiel, Philosophie der Erziehung, sozio-kulturelle Bestimmung, transzendentales Subjekt

Eine Auswahl unserer Fachbücher.