Literatur: Sprachkontakt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Anna Pilarski
Das Jiddische und Polnische im Sprachkontakt
Eine Untersuchung ausgewählter sprachlicher Phänomene
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Jiddische stellt aufgrund der komplexen Geschichte des jüdischen Volkes einen äußerst interessanten Forschungsgegenstand dar. Im Laufe der geschichtlichen Wandlungen geriet Jiddisch unter Einfluss vieler Kulturen und ihrer Sprachen, u.a. des Polnischen. Welche Auswirkungen hatte diese [...]
Entlehnung, Jiddisch, Lehngut, Polnisch, Slawische Sprachen, Spracheinfluss, Sprachkontakt, Sprachwissenschaft, Sprichwörter, Vergleichende Sprachwissenschaft

Frank Kostrzewa / Abdel-Hafiez Massud (Hrsg.)
Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen
Unter besonderer Berücksichtigung des Chinesischen, Japanischen, Koreanischen, Arabischen, Spanischen und Ungarndeutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die kontrastive Linguistik ist eine Unterdisziplin der vergleichenden Sprachwissenschaft und zielt durch Komparation auf die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen, um neue Einsichten in die Struktur der verglichenen Sprachen zu gewinnen. [...]
Arabisch, Chinesisch, Dialekt im Sprachkontakt, Italienisch, Japanisch, Kontrastive Linguistik, Koreanisch, Maßverben, Protestieren, Sprachvergleiche, Sprechakt, Ungarndeutsch

Bertin Nyemb & Serge Yowa (Hrsg.)
Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre
Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag
Die Interkulturalität avancierte in den letzten Jahrzehnten zu einer innovativen Forschungskategorie der In- und Auslandsgermanistik. Dieser Band zeigt neue Tendenzen in Forschung und Lehre einer sich als interkulturell verstehenden Germanistik auf. Er fungiert als Forum zu fundierten [...]
Afrika, Didaktik, Diskurs, Fremdkonstruktion., Gedächtnis, Germanistik, Interkulturalität, Joseph Gomsu, Kompetenz, Linguistik, Literaturwissenschaft, Migration, Postkolonialität, Reise, Selbstkonstruktion, Sprachkontakt, Transkulturalität

Manfred Klein
Preußens Litauer:
Studien zu einer (fast) vergessenen Minderheit
Schriften zur Kulturwissenschaft
Sie sind der Wahrnehmung in der deutschen Öffentlichkeit weitgehend abhanden gekommen: die Preußischen Litauer, auch als Kleinlitauer bezeichnet. Dabei gab es einst am Rande des preußischen Staates, im nordöstlichen Ostpreußen, die nach ihren Bewohnern benannte Provinz Litthauen. [...]
Assimilation, Identität, Interkulturelle Kommunikation, Kristijonas Donelaitis, Martynas Jankus, Minderheiten, Preußisch Litauen, Sprachkontakte

Harald Wolbersen
Der Sprachwechsel in Angeln im 19. Jahrhundert
Eine kulturhistorische Untersuchung zum Verlust der dänischen Varietät „Sønderjysk“ im Transformationsprozess zur Moderne
Schriften zur Kulturgeschichte
Die gesprochene Sprache in der Region Angeln im Herzogtum Schleswig war Dänisch. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verschwand die Sprache von der Landkarte und wurde vom Nieder- und Hochdeutschen abgelöst. Historiker gehen noch heute davon aus, dass der Sprachwechsel ungewöhnlich schnell geschah, und [...]
19. Jahrhundert, Angeln, Dänisch, Modernisierung, Nationalismus, Sprachgeschichte, Sprachkontakt, Sprachwechsel, Sønderjysk, Transformationsprozess, Varietät

Zuzana Bohušová / Alena Duricová (Hrsg.)
Beiträge der 22. Linguistik- und Literaturtage, Banská Bystrica/Slowakei, 2014
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Der vorliegende Tagungsband Germanistik interdisziplinär enthält die wissenschaftlichen Beiträge der internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) – der 22. Linguistik- und Literaturtage in Banská Bystrica/Slowakei 2014. Die Beiträge sind anhand inhaltlicher [...]
Banská Bystrica, DaF, Deutsch als Fremdsprache, Fachsprachen, Germanistik, GeSuS, Internationale Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen, Korpuslinguistik, Linguistik, Linguistik- und Literaturtage, Literaturwissenschaft, Morphologie, Parömiologie, Phraseologie, Pragmalinguistik, Rechtsprache, Slowakei, Soziolinguistik, Sprachkontakt, Syntax

Valeria Kanunnikova
Syntaktische Komplexität in mündlichen Erzählungen
Monolinguale russische und bilinguale russisch-deutsche Kinder und Jugendliche im Vergleich
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin befasst sich in dieser empirischen Studie mit einem bisher wenig bearbeiteten Gegenstand in der linguistischen Forschung zu Sprachkontakt im Kindes- und Jugendalter – der syntaktischen Komplexität im Russischen als Herkunftssprache. In Bezug auf Zweisprachigkeit stellt [...]
Bilingual, Bilingualismus, Deutsch, Jugendliche, Linguistik, Mehrsprachigkeit, Monolingual, mündliche Erzählungen, Russisch, russisch-deutsche Kinder, Sprachentwicklung, Sprachkontakt, Syntaktische Komplexität, Syntax, Zweisprachigkeit

Lars M. Blöhdorn / Jannike K. Schwarten (eds.)
Signaling Identity through Discourse
Cultural Impacts on the English Language
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Was haben Identität und Kultur mit Sprache zu tun? Wieviel Deutsch steckt im Pennsylvania Dutch der Amish in den USA? Welchen Einfluss hat die Wortwahl in Frauenzeitschriften auf das Englisch der Zielgruppe? Mögliche Antworten darauf bietet dieser Sammelband. [...]
Anglistik, Diskurs, Englisch, Geschlechterrolle, Identität, Kultur, Medien, Medienwissenschaft, Sprachkontakt, Sprachwandel, Sprachwissenschaft, Werbung

Kirstin Casemir (Hrsg.)
Namen und Appellative der älteren Sprachschichten
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Seit 2005 unterhält die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ein großes namenkundliches Projekt, das den gesamten älteren Ortsnamenbestand Niedersachsens und Westfalens in Ortsnamenbüchern onomastisch aufarbeitet. Eine projektbegleitende Tagung befasste sich mit dem Thema der Namen und [...]
Altpreußisch, Flussnamen, Germanistik, Indogermanistik, Ortsnamen, Siedlungsgeschichte, Sprachkontakt, Wertbildung, Westfalen-Lippe

Zsuzsanna Gerner / László Kupa (Hrsg.)
Ein ethnisches Leporello:
Exemplifizierung ethnischer Kooperationen aus Mitteleuropa
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Band ist in vier thematische Abschnitte gegliedert: Der Abschnitt Daheim – irgendwo auf der Welt stellt verschiedene Volksgruppen vor, die als ethnische Minderheit in einer sprachlich-kulturell differenten Umgebung leben. Der Abschnitt Zusammenleben in Regionen umfasst drei [...]
Ethnische Kontakte, Geschichte, Kulturelle Identität, Schriftenreihen, Sprachkontakt, Transkulturalität, Volksgruppen, Volkskunst, Zusammenleben, Zusammenleben früher und heute

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.