Literatur: Spracherwerb
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Astrid Neumann & Madeleine Domenech (Hrsg.)
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch
Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Schaut man sich die Fachpublikationen der letzten fünf Jahre für den Bereich Deutsch an, dann wird schnell deutlich, dass der Bereich Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Reflexion, empirischen Erforschung als auch in der Veröffentlichung von verbesserten Handlungsempfehlungen einen enormen [...]
Deutsch als Zweitsprache, Lehramtsstudium, Lehrerberuf, Pädagogik, Schreibdidaktik, Schreibmotivation, Schreibsozialisation, Schreibunterricht, Schulpädagogik, Sprachdidaktik, Spracherwerb, Sprachförderung

Astrid Neumann (Hrsg.)
Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe
Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der "Bildungssprache" Deutsch [...]
Berufsschule, Deutsch als Zweitsprache, Lehramtsstudium, Lehrerberuf, Pädagogik, PISA, Schulpädagogik, Spracherwerb, Sprachförderung, Sprachstandardsdiagnose

Natalie Schnar
Sprache als Kriterium ethnischer Identität
Eine empirische Studie zum Stellenwert des Russischen im Ethnizitätskonzept russlanddeutscher Jugendlicher in der Diaspora Deutschland
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Fokus der empirischen Studie steht die ethnische Identität russlanddeutscher Jugendlicher in Deutschland. Untersucht wird der Stellenwert der Muttersprache Russisch im Identitätskonzept der Probanden. Anhand einer Online-Umfrage wird das Sprachverhalten junger Aussiedler auch unter dem Aspekt [...]
Aussiedler, Bilingualität, Code-switching, Ethnische Identität, Ethnizität, Ethnizitätsforschung, Ethnolinguistik, Identität, Identitätskonzept, Migrationslinguistik, Russlanddeutsche, Soziolinguistik, Sprache, Spracherwerb, Sprachwissenschaft, Zweisprachigkeit

Julia Bohne
Eine empirische Erhebung im Studiengang Dolmetschen und Übersetzen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Übersetzen und Dolmetschen – ein Studium nur für Monolinguale oder nur für Bilinguale? Mit dieser kontrovers diskutierten Frage beschäftigt sich diese Studie, deren Forschungsgegenstand unter Sprachwissenschaftlern und Lehrkräften der Ausbildungseinrichtungen für Translatologie von [...]
Bilingualität, Code-Switching, Dolmetschen, Erstsprache, Fehler, Fremdspracherwerb, Lernen, Linguistik, Spracherwerb, Sprachwissenschaft, Translation, Übersetzen, Zweitsprache

Christian Marino Baudy
Producing Verbal Play in English
A Contrastive Study of Advanced German Learners of English and English Native Speakers
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Verbal play production feeds on the ability to deliberately manipulate language. It is frequently employed by native speakers (of English) in human interaction to achieve a communicative goal "with a laugh?. Foreign language learners hardly employ such strategic moves. Research into [...]
Angewandte Sprachwissenschaft, applied linguistics, commmunication, communicative competence, competence, components of creativity, contrastive research, creative context, creative person, creative problem-solving, creative process, creative product, creative translation, creativity, Deutsch:, foreign language learning, foreign language proficieny, Fremdsprachenbeherrschung, Fremdsprachenerwerb, Humor, humour, humour competence, joke, joke competence, Kommunikation, kommunikative Kompetenz, Kompetenz, Komponenten der Kreativität, kreative Person, kreativer Kontext, kreativer Prozess, kreatives Problemlösen, kreatives Produkt, kreatives Übersetzen, kreative Übersetzung, Kreativität, language, language learning, language play, language proficiency, linguistic creativity, play, pun, pun translation, second language communication, second language learning, second language proficiency, sense of humour, Sinn für Humor, Spiel, Sprachbeherrschung, Sprache, Spracherwerb, Sprachkreativität, Sprachlernen, sprachlicher Sinn für Humor, Sprachspiel, Sprachwissenschaft, translatability, translation, translation competence, translation equivalence, Übersetzbarkeit, Übersetzung, Übersetzungsäquivalenz, Übersetzungskompetenz, verbal creativity, verbale Humorkompetenz, verbaler Humor, verbal humour, verbal humour competence, verbal play, verbal play production, Witz, Witzkompetenz, word play, Wortspiel, Wortwitz, Zweitsprachenbeherrschung, Zweitspracherwerb

Regina Kunz
Die schulische Versorgung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland
Organisation, Förderung und psycho-soziale Betreuung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
In Deutschland war die schulische Versorgung von neu aus dem Ausland zugewanderten schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse in den letzten Jahrzehnten – wenn überhaupt – ein randständiges Thema der Bildungspolitik. Gleichzeitig mussten (und müssen) jährlich [...]
Bildungserfolg, DaZ, Deutsch als Zweitsprache, Herkunftsprachlicher Unterricht, Lehrerbildung, Migration, Pädagogik, Psycho-Soziale Betreuung, Schulentwicklung, Schulische Förderung, Schulische Integration, Schulpflichtregelungen, Sekundarstufe I, Zugewanderte, Zweitspracherwerb

Ryszard Lipczuk & Przemyslaw Jackowski (Hrsg.)
Übersetzung und Spracherwerb
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Im Buch werden theoretische und praktische Probleme des Spracherwerbs (besonders im Bereich Deutsch als Fremdsprache), der Lexikologie, der deutsch-polnischen Lexikographie und der polnisch-deutschen Übersetzung erörtert. Nicht zuletzt findet man im Band interessante Ausführungen zur generativen [...]
Deutsch als Fremdsprache, Human Mind, Lexikographie, Lexikologie, Linguistik, Polnisch, Semantik, Spracherwerb, Sprachwissenschaft, Übersetzung, Wortschatz

Johanne Ostad
Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Leben jedes Menschen spielt die Sprache eine besondere Rolle. Durch die Sprache können wir mit anderen kommunizieren, unsere Gefühle ausdrücken, Bedürfnisse und Wünsche in Worte fassen. Die Verwendung unserer Muttersprache ist ein Teil unserer Identität. Wie ist es vor diesem Hintergrund [...]
Down-Syndrom, Kindersprache, Mehrsprachigkeit, Sonderpädagogik, Sprachentwicklung, Spracherwerb, Sprachwissenschaft, Zweisprachigkeit

Solveig Chilla
Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?
Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Immer mehr Kindern, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben, wird bescheinigt, dass sie einer Unterstützung in ihrem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache bedürfen. In einer entwicklungsorientierten und spracherwerbstheoretisch fundierten Förder- und Therapiepraxis ist es daher besonders [...]
Erstsprache, Erziehungswissenschaft, Linguistik, Mehrsprachigkeit, Multilingualism, Specific Language Impairment, Spezifische Sprachentwicklungsstörung, Spracherwerb, Sprachstörung, Sprachwissenschaft, Successive Bilingualism, Zweitsprache

Sandra Deneke
Lesen und Schreiben aus Sicht von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Schriftsprachkompetenz stellt in unserer Gesellschaft ein zentrales Element für lebenslanges Lernen dar – sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich. Das Versagen beim Lesen- und Schreibenlernen hat für viele Schülerinnen und Schüler weit reichende Konsequenzen. Um Kinder und [...]
Förderschule, Lernervorstellungen, Lernschwierigkeiten, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Lesenlernen, Pädagogik, Schreibenlernen, Schriftspracherwerb, Schriftspracherwerbsforschung, Schriftsprachkompetenz, Schülerperspektive, Sonderpädagogik, Systemisch-Konstruktivistisches Lernverständnis, Thematisches Kodieren

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.