Literatur: Sprachenpolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Kimete Canaj
Bildungs- und (Fremd-)Sprachenpolitik in Kosova
Schwerpunkt: Deutsch als Fremdsprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin untersucht den Zusammenhang von Sprachenpolitik, Bildungssystem und Fremdsprachenlernen in Kosova. Obwohl Fremdsprachenkenntnisse ein aktuelles Thema in der kosovarischen Pflichtschule sind, und obwohl die fremdsprachenpolitischen Entwicklungen eine große Herausforderung für die [...]
1. Fremdsprache, 2. Fremdsprache, Berufsschule, Bildungspolitik, DaF, Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachenpolitik, Fremdsprachenunterricht, Kosova, Kosovo, Migration

Barbara Butrymowska / Uwe Zagratzki (eds.)
International Canadian Studies despite Harper and Trudeau
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die internationale Kanadistik hat sich manchen wissenschaftspolitischen Widrigkeiten zum Trotz – man denke nur an die von der Harper-Administration verfügte Beendigung entsprechender multi-nationaler Forschungsprogramme – zu einer festen Säule der nordamerikanistischen Philologie [...]
Canada, Canadian (Anti) War Novels, Canadian North, Canadian Studies, Canadian Teenage Fiction, Culture, First Nation Writing, Harper, Indigenes Schreiben, Kanadische (Anti-)Kriegsromane, Kanadische Jugendliteratur, Kanadischer Norden, Kanadistik, Langugage Policy, Literature, Literaturwissenschaft, Politics, Sprachenpolitik, Transcultural Canada, Transkulturelles Kanada, Trudeau

Ákos Bitter
Deutsche Sprachelemente im Ungarischen als Hilfen beim kognitiven Erwerb des Deutschen
Einsichten aus Unterrichtseinheiten mit ungarischen Deutschlernern
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Chance, Fenster, Tollpatsch und Wolkenkratzer gehören nicht zum Stammwortschatz des Deutschen. Chance und auch Tollpatsch sieht man das an. Bei Fenster aber, oder bei Wolkenkratzer, das aus einer Lehnübertragung des englischen „skyscraper“ entstand, fällt kein Zeichen der Fremdheit auf. [...]
DaF, Deutsch als Fremdsprache, Deutsche Kultur, Deutsche Sprache, Didaktik, Fachlehnwortschatz Deutsch-Ungarisch, Fremdsprachendidaktik, Imre Steindl, János Juhász, Kognitives Lernen, Kontaktlinguistik, Kontrastive Linguistik, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Mitteleuropa, Schulsprachenpolitik Englisch-Deutsch, Ungarisch, Ungarndeutsche, Wortschatzarbeit

Marina Wagnerová & Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Wer die aktuelle Diskussion über verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen dem Recht und seinem Hauptwerkzeug – der Sprache – verfolgt, kommt zu dem Schluss, dass der Bereich der Auseinandersetzung mit der Rechtssprache trotz des hohen Anspruchs, welchen die in dieser Fachsprache verfassten [...]
Deutsche Gegenwartssprache, EU-Sprachenpolitik, Europäische Integration, Fachbezogener Fremdsprachenunterricht, Fachsprache, Fachwortschatz, Fremdsprache, Geschichte der deutschen Sprache, Rechtslinguistik, Rechtsphilosophie, Rechtssprache, Rechtswissenschaft, Sprachwissenschaft, Textgrammatik, Textsortenanalyse

Günther Klotz / Christian Timm (Hrsg.)
Sprachen und Kulturen der Welt
Sammelband zum 15-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm
Fünfzehn Jahre Zentrum für Sprache und Philologie an der Universität Ulm sind Zeit und Anlass für eine kurze Rückschau und Bestandsaufnahme. Die Beiträge – von Angestellten oder Lehrbeauftragten des Zentrums verfasst, die in den verschiedenen (Sprach)Bereichen tätig sind oder waren [...]
Einzeldarstellungen, Identität, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Linguistik, Literaturwissenschaft, Schriftsteller, Sprachenpolitik, Sprachenvielfalt, Sprachenzentrum Universität Ulm, Sprachwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher.