Literatur: Sprachanalyse
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Viktor Weichbold
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch ist eine Kurzversion der „Grundlegung der Nominalen Logik“ (Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2017). Es führt in kompakter Weise in die Nominale Logik ein.
Die Nominale Logik ist eine neue Art der Logik: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Sie ist [...]
Analytizität, Bedeutungstheorie, Kategorienlehre, Logik, Nominale Logik, Philosophie, Rationalität, Sprachanalyse, Sprachtheorie, Vernunft

Karl Binneberg
Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien
Darlegung einer zeitgenössischen Methode
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Das neue Buch des Autors Karl Binneberg beginnt mit einem Glanzstück, das den Titel „Plädoyer für pädagogische Fallstudien“ hat. Wolfgang Klafki bezeichnete dieses einleitende Plädoyer als ein Paradestück.
Worin liegt nun aber die spezielle Möglichkeit der [...]
Aristoteles, Carl Friedrich von Weizsäcker, Common Sense, Erziehungswissenschaft, Fallstudie, Günter Patzig, Hans-Hermann Groothoff, Hans-Martin Gauger, Kasusitik, Logik, Moral, Pädagogik, Sprachanalyse, Walter Kempowski, Wolfgang Klafki

Viktor Weichbold
Grundlegung der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Was ist Rationalität? Was heißt: rational denken?
Die Nominale Logik gibt darauf Antwort: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Dabei ist sie keine Theorie einer Kunstsprache, sondern eine Theorie der Rationalität der [...]
Analytizität, Bedeutungstheorie, Kategorienlehre, Logik, Nominale Logik, Rationalität, Sprachanalyse, Sprachtheorie, Vernunft

Gunter Zimmermann
Die dritte Person der Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wer ist der heilige Geist, die dritte Person der Dreieinigkeit? Diese durch das christliche Bekenntnis zum dreieinigen Gott aufgeworfene Frage wird in diesem Buch beantwortet.
Nach einer Analyse des Begriffs „Geist“ wird zunächst einmal der himmlische Vater aller [...]
Evangelische Theologie, Evangelium, Geist, Glaube, Gott, Heiliger Geist, Kirche, Neues Testament, Sprachanalyse, Trinität, Zwei-Reiche-Lehre

Bernd Peter Marquart
Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske
Am Beispiel der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“
Kaum ein Terminus weist im Laufe seiner Geschichte einen derartigen Siegeszug auf, wie der Groteske-Begriff. Aus der bildenden Kunst kommend (Wandmalereien in antiken Thermen und Palästen, Ornamente), eroberte das Groteske vor allem in der Moderne viele Bereiche des heutigen Lebens. So findet man [...]
Das Paradoxe, Der Besuch der alten Dame, Figurenanalyse, Friedrich Dürrenmatt, Germanistik, Groteske, Literaturwissenschaft, Poetische Kategorie, Sprachanalyse, Stilformen der Groteske

Gunter Zimmermann
Die zweite Person der Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Auflösung des christologischen Problems ist das zentrale Thema dieses Buches: Inwiefern war Jesus wirklich Gott? Inwiefern war er wirklich Mensch? Wie verhalten sich Göttliches und Menschliches in einer Person zueinander? Diese Fragen werden in dieser Schrift als Pseudo-Probleme [...]
Auferstehung, Christologie, Dreieinigkeit, Erlösung, Gott, Historischer Jesus, Ödipuskomplex, Philosophie, Psychoanalyse, Schuld, Sprachanalyse, Versöhnung

Gunter Zimmermann
Die erste Person der Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Gottesfrage ist eines der entscheidenden geistesgeschichtlichen Probleme der Neuzeit. Im Bereich des christlichen Glaubens artikuliert sie sich als Suche nach dem himmlischen Vater, der ersten Person der Dreieinigkeit.
Im vorliegenden Buch wird zunächst einmal der [...]
Allwissenheit, Autorität, Dreieinigkeit, Gesellschaft, Gewissen, Gottvater, Jahwe, Kultur, Moral, Religion, Sprachanalyse, Theologie, Vaterunser, Zeus

Gunter Zimmermann
Das christliche Bekenntnis zur Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Bekenntnis zur Dreieinigkeit ist das grundlegende Dogma des christlichen Glaubens. Dennoch ist das Problem der Dreiheit der göttlichen Personen und der Einheit Gottes eine Frage, die die christliche Theologie seit der ersten Fassung dieser Lehre beschäftigt. Das Problem, wie drei göttliche [...]
"Gott", Bekenntnis, Dogma, Dreieinigkeit, Glaube, Platonismus, Semantik, Sprachanalyse, Theologiegeschichte, Tiefenpsychologie

Gunter Zimmermann
Ein Beitrag zur Auflösung des Atheismus-Problems
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Seit dem Beginn der Neuzeit muss sich die christliche Theologie der Frage stellen, wer der Gott des christlichen Glaubens ist. Um diese Frage zu beantworten, muss aber zunächst einmal der Begriff „Gott“ als Wort der Alltagssprache geklärt werden. Dazu müssen die Methoden der [...]
Atheismus, Christlicher Glaube, Existenz, Gebet, Gott, Martin Luther, Opfer, Paul Tillich, Rudolf Otto, Semantik, Sprachanalyse, Subjektivität, Theologie, Wahrheit

Silviya Schwaiger
Wortformerkennung des Bulgarischen
Morphologische Analyse auf Basis einer formalen Grammatik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die automatisierte Wortformerkennung des Bulgarischen in ihrer computerlinguistischen Implementierung sowie ihre theoretischen Grundlagen sind Untersuchungsgegenstand dieses Buchs. Auf der beiliegenden CD wird eine Software zur automatisierten Wortformerkennung des Bulgarischen zur Verfügung [...]
Automatische Sprachanalyse, Balkansprachen, Bulgarisch, Bulgaristik, Computerlinguistik, Formale Grammatik, Informatik, Linguistik, Linguistische Datenverarbeitung, Malaga, Morphologie, Programmiersprache, Slavistik, Spracherkennung, Sprachwissenschaft

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.