
„Sprachanalyse“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Abriss der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch ist eine Kurzversion der „Grundlegung der Nominalen Logik“ (Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2017). Es führt in kompakter Weise in die Nominale Logik ein.
Die Nominale Logik ist eine neue Art der Logik: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Sie ist [...]
Analytizität Bedeutungstheorie Kategorienlehre Logik Nominale Logik Philosophie Rationalität Sprachanalyse Sprachtheorie VernunftWahrnehmung pädagogischer Fallstudien
Darlegung einer zeitgenössischen Methode
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Das neue Buch des Autors Karl Binneberg beginnt mit einem Glanzstück, das den Titel „Plädoyer für pädagogische Fallstudien“ hat. Wolfgang Klafki bezeichnete dieses einleitende Plädoyer als ein Paradestück.
Worin liegt nun aber die spezielle Möglichkeit der [...]
Aristoteles Erziehungswissenschaft Fallstudie Logik Moral Pädagogik Sprachanalyse Walter Kempowski Wolfgang KlafkiGrundlegung der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Was ist Rationalität? Was heißt: rational denken?
Die Nominale Logik gibt darauf Antwort: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Dabei ist sie keine Theorie einer Kunstsprache, sondern eine Theorie der Rationalität der [...]
Analytizität Bedeutungstheorie Kategorienlehre Logik Nominale Logik Rationalität Sprachanalyse Sprachtheorie VernunftDer heilige Geist
Die dritte Person der Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wer ist der heilige Geist, die dritte Person der Dreieinigkeit? Diese durch das christliche Bekenntnis zum dreieinigen Gott aufgeworfene Frage wird in diesem Buch beantwortet.
Nach einer Analyse des Begriffs „Geist“ wird zunächst einmal der himmlische Vater aller [...]
Evangelische Theologie Evangelium Geist Glaube Gott Heiliger Geist Kirche Neues Testament Sprachanalyse TrinitätFriedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske
Am Beispiel der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“
Kaum ein Terminus weist im Laufe seiner Geschichte einen derartigen Siegeszug auf, wie der Groteske-Begriff. Aus der bildenden Kunst kommend (Wandmalereien in antiken Thermen und Palästen, Ornamente), eroberte das Groteske vor allem in der Moderne viele Bereiche des heutigen Lebens. So findet man [...]
Figurenanalyse Friedrich Dürrenmatt Germanistik Groteske Literaturwissenschaft SprachanalyseEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.