Literatur: Sponsoring
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Dimitri Kessler / Elgin Keskin (Hrsg.)
Regulierung des Wirtschaftslebens durch das Strafrecht in Deutschland und der Ukraine
Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2015 des studentischen Netzwerks Ost-West
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Notwendigkeit einer Regulierung des Wirtschaftslebens besteht gleichermaßen für gestandene Rechtsstaaten wie Deutschland als auch für junge Staaten im Umbruch wie die Ukraine. Ein Mittel, zu dem die Politik in beiden Ländern wegen der starken Öffentlichkeitswirkung immer wieder greift, sind [...]
Compliance, Datenschutz, Drogen, Kiew-Berlin, Kiew-Berlin-Austauschseminar, Korruption, Legalisierung, Musikdownloads, Netzwerk Ost-West, Prostitution, Rechtsvergleichung, Regulierung, Sponsoring, Steuerhinterziehung, Strafrecht, Ukraine, Unternehmensverantwortung, Wirtschaftsrecht

Ella Jurowskaja
„Name and Shame“ – Die Bedeutung der Aufklärung zur Bekämpfung von Ambush-Marketing
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Sponsoring hat sich als wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation etabliert. Ungeachtet der zahlreichen Sponsoringarten, beispielsweise Kunst-, Kultur- oder Soziosponsoring, fließt weltweit der größte Teil der Ausgaben mit geschätzten 40,24 Mrd. US-Dollar im Jahr 2014 in den Bereich [...]
Ambush-Marketing, Fußball, Fußball-EM, Guerilla-Marketing, Konsumentenforschung, Sponsoring, Sportsponsoring, UEFA, Werbewirkung

Doreen Müller
Der niedergelassene Vertragsarzt als (un-)tauglicher Täter der Bestechungsdelikte
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum eine Thematik ist in der Strafrechtswissenschaft in den vergangenen Jahren derart intensiv diskutiert wurden, wie die Fragestellung der vorliegenden bemerkenswerten Dissertation. Untersuchungsgegenstand ist, ob der niedergelassene Vertragsarzt in den Anwendungsbereich der Korruptionsdelikte [...]
Amtsträger, Beauftragter, Gesetzliche Krankenversicherung, Korruption, Medizinstrafrecht, Niedergelassener Vertragsarzt, Pharmasponsoring, Strafrecht, Vertragsarzt, Wirtschaftsstrafrecht, § 299 StGB, § 331 StGB

Robert Kessler
Vertrags- und Kommunikationsstörungen im Sportsponsoring
Rechtsfolgen und Ermittlung durch Kommunikationsmessung
Sportrecht in Forschung und Praxis
Sponsoren zielen mit ihrem Engagement auf einen Kommunikationserfolg ab. Wird dieses Ziel verfehlt, liegt eine Kommunikationsstörung vor. Die Problematik der Kommunikationsstörungen stellt sich beispielsweise in dem Fall der negativen Äußerungen einiger Athleten des Deutschen Schwimmverbandes [...]
Doping, Kommunikationserfolg, Kommunikationsmessung, Kommunikationsstörungen, Leistungsstörungen im Sportsponsoring, Negativer Imagetransfer, Schuldrecht, Sponsoringvertrag, Sportrecht, Werbewirkungsforschung, Zivilrecht

Wolf Peter Georg Wöller
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Programmintegrierte Werbebotschaften im Fernsehen sind bereits seit Jahrzehnten fester Bestandteil der deutschen Rundfunkrealität. Das sogenannte Product Placement ist insbesondere in der US-amerikanischen Werbeindustrie ein beliebtes Marketinginstrument, um die Nachteile klassischer Blockwerbung [...]
Herausstellungsverbot, Medienrecht, Product Placement, Produktplatzierung, Rundfunkautonomie, Rundfunkstaatsvertrag, Schleichwerbung, Sponsoring, Trennungsgrundsatz, Werberecht, Werbung, Wettbewerbsrecht

Matthias Strohs
Abwehr alkoholbedingter Gefahren
Handlungsbedarf und Gestaltungsspielraum bei der Gesetzgebung der Länder
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland haben Alkoholprobleme. Das hieraus resultierende Gefahrenpotential hat quer durch die Rechtsordnung eine Vielzahl von Regelungen generiert. Gleichwohl werden weitergehende gesetzliche Maßnahmen nach dem Beispiel des nächtlichen Alkoholverkaufsverbots in [...]
Alkoholbedingte Gefahren, Alkoholkonsumverbot, Alkoholsteuern, Alkoholverkaufsverbot, Gesetzgebung der Länder, Jugendliche Testkäufer, Länder, Schutzpflicht, Selbstgefährdung, Sonderabgabe, Sponsoringbeschränkung, Warnhinweise, Werbebeschränkung

Andrea Altmann
Analyse von Sponsoringbeziehungen
Konzeptualisierung und empirische Überprüfung eines Sponsorenbindungsmodells
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Sponsoring hat sich sowohl im Sport als auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen in den letzten 20 Jahren als Marketing- und Finanzierungsinstrument etabliert. Marketingexperten der Unternehmen und Agenturen bescheinigen dem Instrument Sponsoring zudem weiteres Wachstumspotenzial. Dieser [...]
Basketballbundesliga, Betriebswirtschaftslehre, Beziehungsmanagement, Beziehungsqualität, Deutsche Eishockeyliga, Fußballbundesliga, Geschäftsbeziehung, Handballbundesliga, Interaktionsansatz, Kundenbindung, Kundenmanagement, Sponsorenbindung, Sponsoring, Sponsoringbeziehung, Sponsoringmanagement, Sport, Sportmarketing

Markus Maier
Ökonomische und juristische Probleme
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Die Formel 1 zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Sportarten weltweit. Nur die Olympischen Spiele und die Fußball-WM werden von einer höheren Anzahl an TV-Zuschauern verfolgt. Die hohen Zuschauerzahlen geben Unternehmen die Chance als Sponsor eine große Reichweite zu erzielen sowie sich [...]
Betriebswirtschaftslehre, Formel 1-Sponsoring, Marketing, Motorsport, PR, Public Relations, Sponsoring, Sponsoringplanung, Sponsoring und Recht, Sportmarketing, Sportökonomie, Sportsponsoring, Unternehmenskommunikation, Wirtschaftsgeschichte

Matthias Meßner
Eventsponsoring – Chancen und Risiken
Ein Überblick mit empirischen Studien zum Einfluss von Kategorisierungsprozessen auf die Wirkung organisationaler Sponsoringaktivitäten passender und unpassender Events
Schriften zur Sozialpsychologie
Im Wettstreit um Marktposition werden Unternehmen nicht müde, strategische Partnerschaften mit werthaltigen Veranstaltungen einzugehen. Entgegen dem opportunistischen Glauben, Sponsoring sei grundsätzlich vorteilhaft und bewirke Imageverbesserungen, kann dieses Instrument allerdings zur Bürde [...]
Assimilation und Kontrast, Effektivität, Image, Kategorisierung, Kommunikationspolitik, Marketing, Passsung/Fit, Psychologie, Sozialpsychologie, Sponsoring, Unternehmensreputation

Niels Lüking
Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen
Steuern – Risiken – Empirie
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Für Sportvereine hat die Beschaffung finanzieller Mittel über das Sponsoring in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang ist die steuerliche Behandlung dieser Sponsorships nicht zu vernachlässigen, da hier ungeahnte und leider derzeit noch weitgehend unbekannte [...]
Besteuerung unter Sicherheit, Besteuerung unter Unsicherheit, Betriebswirtschaftslehre, Empirische Erhebung, Entscheidungswirkungen, Kooperation, Quantitative Steuerlehre, Risikoanalyse, Sportrechteagenturen, Sportsponsoring, Steuerlehre, Steuerliche Gestaltungsspielräume, Vereinsbesteuerung, Wirtschaftswissenschaft

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.