Literatur: Sozialversicherungsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Analyse der steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei kurzfristigen Arbeitnehmerentsendungen zwischen Deutschland und Polen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Als eine der wesentlichen steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des internationalen Einsatzes von Arbeitskräften gilt die Beeinflussung der Aufenthaltsdauer im Tätigkeitsstaat. Nach den deutschen Doppelbesteuerungsabkommen können die Vergütungen für die im Ausland ausgeübte Tätigkeit [...]
Die Rolle des Arbeitgebers in der schweizerischen Sozialversicherung
Schriften zum ausländischen Recht
Arbeitgeber und Arbeitnehmer stehen seit jeher in einem engen Verhältnis. Dem schweizerischen Arbeitgeber sind v.a. im Laufe des letzten Jahrhunderts neben anderen viele sozialversicherungsrechtliche Aufgaben auferlegt worden, um die Bevölkerung und insbesondere die Arbeitnehmer vor den drohenden sozialen Risiken [...]
Rechtsprobleme der Einkommensvorschriften und -begrifflichkeiten im Sozialversicherungsrecht
Die Einkommensbegriffe im Sozialversicherungsrecht sind selbst für den Rechtskundigen intransparent und schwer nachzuvollziehen. Dies gilt erst recht für die damit in Zusammenhang stehende Regelungssystematik in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung. [...]
Die Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitnehmers
Eine Betrachtung des §266a Abs. 1 StGB unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unternehmenskrise und der insolvenzrechtlichen Einflüsse
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser befasst sich bezogen auf die GmbH mit der Anwendung des Tatbestands des § 266a Abs. 1 StGB in der Unternehmenskrise und prüft kritisch die Vorrangrechtsprechung des 5. Strafsenats des BGH.
Insbesondere in wirtschaftlichen Krisenzeiten, wie wir sie auch derzeit erleben, kommt dem Inhalt und [...]
Brutto- oder Nettolohn
Zu den Auswirkungen des sozialversicherungsrechtlichen und des lohnsteuerrechtlichen Quellenabzugs auf den Lohnanspruch des Arbeitnehmers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Titel "Brutto- oder Nettolohn? steht für ein alltägliches Phänomen. Es betrifft rund 80% aller Erwerbstätigen. Ihnen wird als Arbeitnehmer ihr Lohn von ihrem Arbeitgeber regelmäßig nur netto ausgezahlt, und zwar nach Abzug insbesondere der Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge. In einem [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.