Literatur: Sozialpsychologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Inna Vasylchuk
Entscheidungswirkungen von ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität
Empirische Analyse börsennotierter europäischer Unternehmen (2008 bis 2013)
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Qualität der ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität kann einen substanziellen Einfluss auf die Entscheidungen der Kapitalmarktakteure haben. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit den bestehenden Forschungslücken bei europäischen börsennotierten Unternehmen und beantwortet [...]
Betriebswirtschaft, Computergestützte Textanalyse, Environmental, ESG-Informationen, Finanzanalysten, Investoren, Liquidität Unternehmnsaktie, Social and Corporate Governance, Sozialpsychologie, Unternehmenspublizität, Wirtschaftsinformatik

Christine Noe
Dropout im weiblichen Kunstturnen
Eine multimethodische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des sozialen Umfelds
Schriften zur Sportpsychologie
Der Ausstieg talentierter Athleten stellt eines der zentralen Probleme der Nachwuchsförderung im Leistungssport dar. Untersuchungen zum Dropout im weiblichen Kunstturnen geben vor allem Hinweise auf psychosoziale Ursachenfaktoren. Das Ziel der vorliegenden Studie war, neben einer epidemiologischen [...]
Dropout, Elternverhalten, Karriereabbruch, Kunstturnen, Leistungssport, Nachwuchstraining, Psychologie, Soziales Umfeld, Sozialpsychologie, Sportmotivation, Sportpsychologie, Sportwissenschaft, Trainer-Athleten-Beziehung, Trainerverhalten, Turnen

Stefanie Fuchs
Eine konzeptionelle und empirische Studie
Vernetze Wertschöpfung als Antwort auf zunehmende Komplexität, Dynamik und Unsicherheit der Märkte lässt den Handlungsrahmen von Organisationen und ihren Akteuren nicht unberührt. Ökonomisches Handeln findet immer häufiger außerhalb gewohnter Arenen mit klaren Hierarchien und dauerhaften [...]
Agglomeration, Betriebswirtschaft, Cluster, Cluster-Identifikation, Cluster Citizenship Behavior, Clusterförderung, Clustermanagement, Economic Geography, Netzwerkforschung, Organisationswissenschaft, PLS-Strukturgleichungsanalyse, Social Identity Theory, Sozialpsychologie, Wirtschaftsgeografie

Sünje Lorenzen
Kreativität und Innovationsmanagement
Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung am Beispiel der Werbebranche
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Sünje Lorenzen legt mit ihrer Dissertation eine theoretische und empirische Untersuchung zur Werbebranche vor. In ihrer Theorie bündelt sie sozialpsychologische, psychoanalytische und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsansätze zu einem wirtschaftspsychologischen Konzept. Kreativität ist [...]
Gruppendiskussion, Hermeneutische Verfahren, Innovationsmanagement, Kernsatzmethode, Kreativität, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Psychologie, Qualitative Methoden, Reflexive Thematisierung, Sozialpsychologie, Themenzentrierte Interaktion, Werbebranche, Werbung, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsperspektiven

Janusch Sieber
Kognitive Kapazität und Motivation als Moderatorvariablen
Schriften zur Sozialpsychologie
Die Forschung hat gezeigt, dass sowohl Mechanismen der Theorie Sozialer Vergleichsprozesse als auch der Theorie Persuasiver Argumente an der Entstehung der Gruppenpolarisierung beteiligt sind. Basierend auf den Prozessmodellen der Persuasion wird in der Untersuchung als neue Fragestellung [...]
Gruppendiskussion, Gruppeneffekt, Gruppenpolarisierung, Kognitive Kapazität, Moderatorvariablen, Motivation, Persuasive Argumente, Prozessmodelle der Persuasion, Psychologie, Sozialer Vergleich, Sozialpsychologie

Monika Baier
Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Gerechtigkeitsurteile und ihr Einfluss auf private und politische Handlungsbereitschaften am Beispiel der Energieproblematik
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In Folge des voranschreitenden, anthropogenen Klimawandels nehmen Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse stetig zu. Gleichzeitig besteht der Großteil der in Deutschland genutzten Primärenergie aus fossilen Energieträgern. Eine schnelle Umstellung oder Verringerung des Energieverbrauchs zu [...]
Emotionen, Energie, Energiepolitik, Energieverbrauch, Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsurteile, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Psychologie, Sozialpsychologie, Umwelt, Verantwortung, Weltklima

Marion Funk
Schriften zur Medienwissenschaft
Mit ihrem Werk schlägt die Autorin eine wertvolle Brücke zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Sie verquickt Kenntnisse der Integrationsforschung mit Ergebnissen der sozialpsychologischen Forschung zur Vorurteilsgenese sowie Theorien der Kommunikationsforschung und spannt [...]
Berichterstattung, Ethnische Minderheit, Ethnische Vorurteile, Fraktale Affektlogik, Gastarbeiter, Integration, Integrationsprozess, Kommunikation, Linguistic Category Model, Luc Ciompi, Mediale Integration, Medien, Medienwissenschaft, Migration, Sozialpsychologie, Vorurteilsforschung

Nora Tabea Walter
Die biologischen Grundlagen menschlichen Sozialverhaltens
Die Neurobiologie der Empathie und des prosozialen Verhaltens und Evidenz einer molekulargenetischen Grundlage
Schriften zur Sozialpsychologie
„Das tut ja schon beim Hingucken weh“ – wir alle kennen es. Wir sehen, wie eine andere Person sich verletzt, ob auf offener Straße oder im Fernsehen. Automatisch scheinen wir, wie ein Echo der beobachteten Situation, den gleichen Schmerz zu empfinden, wie die Person, die sich tatsächlich [...]
Altruismus, Biologische Psychologie, Differentielle Psychologie, Dopamin, Empathie, Experimentelle Ökonomie, Genetik, Molekulargenetik, Neurowissenschaft, Oxytocin, Prosoziales Verhalten, Social Neuroscience, Sozialpsychologie

David Antons
Das „Not-Invented-Here-Syndrom“ in der Forschung und Entwicklung
Eine Untersuchung aus Sicht von Innovationsmanagement und Sozialpsychologie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wir nehmen kontinuierlich aus unterschiedlichsten Quellen Informationen auf – und bewerten diese hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und ihres Nutzens für die eigene spezifische Situation. Dass es bei dieser Bewertung zu Verzerrungen und Fehlentscheidungen kommen kann, überrascht wenig. Der [...]
Einstellung, Innovationsmanagement, Interdisziplinarität, NIH-Syndrom, NIH-Syndrome, Not-Invented-Here, Not-Invented-Here-Effekt, Not-Invented-Here-Syndrom, Not-Invented-Here-Syndrome, Open Innovation, Sozialpsychologie

Jan Kraemer
Soziale Vergleichsprozesse als Stressor bei Personen mit affektiven Störungen
Lösen soziale Vergleichssituationen auch negative Gedanken und Emotionen bei Personen mit einem erhöhten Risiko für Depressionen aus, wenn sie aktuell nicht depressiv sind? Aufgrund kognitiver Modelle der Depression würde man genau dies erwarten, da die Vulnerabilitäten theoretisch immer latent [...]
Affektive Erkrankungen, Bipolare Störung, Depression, High-Risk-Forschung, Klinische Psychologie, Sozialer Vergleich, Sozialpsychologie, Stressforschung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.