Literatur: Sozialplan
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Veaceslav Ghendler
Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz des Arbeitgebers
Studien zur Rechtswissenschaft
[...]Arbeitsrecht, Insolvenzgeld, Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Interessenausgleich, Kündigungsschutz, Sanierung, Sozialplan in der Insolvenz

Ina Hoffmann
Die Rolle der Gewerkschaften in der Unternehmensinsolvenz
Interdisziplinäre Betrachtungen zwischen Insolvenzrecht, Arbeitsrecht und Verfassungsrecht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Gewerkschaft ist nicht nur die soziale und wirtschaftliche Interessenvertreterin der Arbeitnehmerschaft gegenüber den Arbeitgebern, sondern steht auch stellvertretend für eine gesamte Branche oder einen Wirtschaftszweig. Die Insolvenz eines Unternehmens betrifft neben dem Unternehmen als [...]
Abfindung, Arbeitsbedingungen, ESUG, Gewerkschaft, Gläubigerversammlung, Insolvenzarbeitsrecht, Insolvenzrecht, Interdisziplinär, Koalitionsfreiheit, Nichtgläubiger, Tarifsozialplan, Transfergesellschaft, Unternehmensinsolvenz, Verfassungsrecht, Vorläufiger Gläubigerausschuss

Stefan C. Schmidt
Der insolvenzrechtliche Sozialplanbegriff
Sozialplantarifverträge in der Unternehmensinsolvenz unter Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Anton Schlecker
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
[...]Arbeitsrecht, Insolvenz, Insolvenzrecht, Schlecker, Sozialplantarifvertrag, Sozialrecht, Sozialtarifvertrag, Tarifsozialplan, Transfertarifvertrag, Unternehmensinsolvenz, § 123 InsO, § 124 InsO

Fabian Hetmeier
Sozialplandotierung im Konzern außerhalb und innerhalb des Insolvenzverfahrens
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Frage rund um die Dotierung von Sozialplänen bewegt naturgemäß die Gemüter, denn diese Thematik ist mit sensiblen Themen wie der Entlassung von Arbeitnehmern bzw. Schließung von Unternehmen verbunden. Substantiell verstärkt wird das Interesse an dieser Sachlage zudem noch, wenn es sich um [...]
Arbeitsrecht, Insolvenz, Insolvenzverfahren, Jura, Konzern, Rechtswissenschaft, Sozialplan, Sozialplandotierung

Thomas Schelp
Dreigliedrige Standortsicherungsvereinbarungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit langem sind „Bündnisse für Arbeit“ oder „Standortsicherungsvereinbarungen“ bereits Gegenstand der betrieblichen Praxis. In ihren klassischen Formen sind diese schon weitgehend erforscht. Die klassischen Anwendungsfälle sind hierbei die tarifvertragliche Standortsicherung (meist in [...]
Beschäftigungssicherung, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung, Dreigliedrig, Dreiseitig, Gewerkschaft, Normurheberschaft, Rechtsnatur, Rechtsquellenklarheit, Sozialplan, Standortsicherung, Tarifvertrag

Holger Grünewald
Interessenausgleich und Sozialplan
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die wirtschaftliche Entwicklung erfordert von deutschen Unternehmen und Betrieben ständig, sich auf Veränderungen neu einzustellen. Innerbetriebliche Umstrukturierungen, Entlassungen von Arbeitnehmern und Verlegung oder Schließung von Standorten sind nur Beispiele für solche notwendig werdenden [...]
Betriebsänderung, Betriebsrat, Betriebsverfassungsrecht, Interessenausgleich, Massenentlassung, Mitbestimmung, Nachteilsausgleich, Sozialplan, Unterlassungsanspruch, Wirtschaftliche Angelegenheiten

Julia Schütt
Dualismus in der betrieblichen Rechtsetzung
Betriebliche Bündnisse und Tarifsozialpläne
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Strukturelle Veränderungen in Folge zunehmender Globalisierung haben in den vergangenen Jahrzehnten das Verhältnis zwischen der tariflichen und betrieblichen Regelungsebene in Deutschland verändert. Die Tendenz zur Dezentralisierung und Flexibilisierung hat sich durch die globale Wirtschaftskrise [...]
Arbeitskampf, Arbeitsrecht, Betriebliche Bündnisse, Betriebsnahe Tarifverträge, Betriebsschließung, Günstigkeitsprinzip, Interessenausgleich, Kampfparität, Öffnungsklauseln, Sozialplan, Sozialplantarifvertrag, Tarifsozialplan, Verhältnismäßigkeit

Tina Seeberger
Die Sicherung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Betriebsänderungen sind gerade in jetziger Zeit von besonderer Aktualität. In Betrieben mit einem Betriebsrat sind dabei die §§ 111 ff. BetrVG zu beachten, die dem Betriebsrat verschiedene Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten verleihen. Das Werk untersucht die Frage, wie diese [...]
Arbeitsrecht, Betriebsrat, Betriebsverfassungsrecht, Interessenausgleich, Nachteilsausgleich, Rechtswissenschaft, Sozialplan, Unterlassungsanspruch, wirtschaftliche Angelegenheiten

Katja Nink
Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik
Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer
Die Einführung und Umsetzung einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik stand im Zentrum der als "Hartz-Reformen" bekannt gewordenen Maßnahmen. Damit wurde nicht nur der Akzent auf die verstärkte Eigenverantwortung des Einzelnen gelegt, sondern auch eine intensive Debatte um Leistungsanreize, [...]
Ältere Arbeitnehmer, Aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Berufspädagogik, Beschäftigungsfähigkeit, Betriebliche Umstrukturierungen, Europäische Beschäftigungsstrategie, Kurzarbeitergeld, Pädagogik, Sozialpläne, Transfergesellschaft

Christian Mehrens
Zulässigkeit und Erstreikbarkeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch die fortschreitende Globalisierung ändern sich weltweit die Lebens- und Arbeitsbedingungen. Deutsche Unternehmen müssen sich nun verstärkt mit der Konkurrenz aus sogenannten Billiglohnländern messen. Vormals negative Standortfaktoren sind inzwischen sehr viel besser geworden – nicht [...]
Arbeitsrecht, Betriebsänderung, Betriebsrat, Betriebsverfassungsgesetz, BetrVG, Erstreikbarkeit, Gewerkschaft, Interessenausgleich, Rechtswissenschaft, Sozialplan, Sozialplantarifvertrag, Sozialtarifvertrag, Sperrwirkung, Tarifautonomie, Tarifsozialplan, Unternehmerfreiheit

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.