Literatur: Sozialisation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Daniela Schmitz
Alters- und Generationenbilder im intergenerationalen Wissenstransfer
Die soziale Konstruktion von Wissenstransfer aus der Akteursperspektive in einer wohlfahrtsverbandlichen Organisation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Damit eine Organisation einem drohenden Wissensverlust entgegensteuern kann, müssen Maßnahmen und Methoden eingeführt werden, um das Wissen eines Vorgängers an seinen Nachfolger strukturiert zu transferieren. Bisher wurde dabei die Perspektive der Akteure, wie sie Wissenstransfer und den [...]
Ältere Arbeitnehmer, Alterstereotyp, Berufliche Sozialisation, Erziehungswissenschaft, Generation, Generationenbilder, Gerontologie, Implizites Wissen, Intergenerationaler Wissenstransfer, Kontakthypothese, Selbsterfüllende Prophezeiung, Soziale Konstruktion, Soziologie, Wissensmanagement, Wissenstransfer

Dominika Gawlowski
Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Kommunikationsstilen, Produktkategorien und Konsumentenpersönlichkeit auf die Markenbindung
Studien zum Konsumentenverhalten
Eine lebenslange Markenbindung ist der Wunsch eines jeden Unternehmen, weil der Erfolg einer Marke im Wesentlichen von den Wiederholungskäufen abhängt und weil über die Hälfte aller Markenbeziehungen bis zur Jugend entstehen. Investitionen in bestehende Kundenbeziehungen sind viel lohnender als [...]
Brand Attachment, Güter, Kommunikationsstil, Konsum, Konsument, Konsumentenpersönlichkeit, Konsumentensozialisation, Lebenslange Markenbindung, Marketing, Öffentlicher Konsum, Sozio-Konzeptorientierung

Astrid Neumann (Hrsg.)
Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität
Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache gilt als Schlüssel zur Welt. Übertragen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bedeutet dies in wachsendem Maße einen Zugang zu eben dieser in mehrsprachigen Situationen. Auf die daraus entstehenden heterogenen sprachlichen Anforderungen müssen sie in einem kontextsensitiven [...]
Bildungsforschung, Deutsch als Zweitsprache, Effektiver Sprachunterricht, Korpuslinguistik, Lehramtsstudium, Neurobiologie, Schreibassessments, Schreibsozialisation, Sprachdidaktik, Spracherwerb, Sprachförderung, Sprachlernen, Wortschatzarbeit

Charlotte Trenk-Hinterberger
Erziehungssetting als moralische Lernkultur
Die Sozialisation von Kindern ethnischer Minderheiten zum „rechten“ Tun am „rechten“ Platz in Thailand
Schriften zur pädagogischen Psychologie
In der Untersuchung wird am Beispiel einer pädagogisch-sozialen Einrichtung im Norden Thailands ein tiefer Einblick in die kulturellen Besonderheiten bei der Erziehung und Formung von Kindern ethnischer Minderheiten im Sinne der thailändischen Mehrheitskultur und -religion gegeben. [...]
Ethnische Minderheiten, Gemeindepsychologie, Lernkultur, Nimesis, Performanz, Psychologie, Ritual, Thailand

Cindy Grzanna
Einflüsse zentraler Erfahrungen und Absichten professionellen Handelns
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Lehrer entwickeln Subjektive Theorien über ihre Berufsidentität im Laufe der Lehrerbildung. Identität ist das Ergebnis von Einflüssen und Wechselwirkungen zwischen 1) den Erfahrungen, 2) der Kernidentität in Form des Selbstkonzept, Selbstwertgefühls und der Kontrollüberzeugungen sowie 3) den [...]
Absichten, Absolventen, Angehende Lehrer, Berufliche Identität, Berufsbiographie, Erfahrungen, Intentionen, Lehrerbildung, Lehrerforschung, Pädagogik, Professionalität, Prossionalisierung, Psychologie, Schulpraktikum, Sozialisation, Soziologie, Wirtschaftspädagogik

Yalcin Yildiz
Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext
Studien zur Migrationsforschung
Nach nunmehr fast einem halben Jahrhundert türkischer Arbeitsmigration nach Deutschland gehören ältere Türken immer mehr zur deutschen Gesellschaftsrealität. Viele dieser Pioniermigranten sind nicht wie angenommen in ihr anatolisches Heimatland zurückgekehrt, nicht wenige sind zu „neuen [...]
1. Generation, Ältere Migranten, Einwanderung, Erste Generation, Familie, Generationsbeziehungen, Migration, Migrationsforschung, Politikwissenschaft, Sozialisation, Soziologie, Türken, Türkische Männer, Türkische Väter, Zuwanderung

Astrid Neumann & Madeleine Domenech (Hrsg.)
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch
Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Schaut man sich die Fachpublikationen der letzten fünf Jahre für den Bereich Deutsch an, dann wird schnell deutlich, dass der Bereich Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Reflexion, empirischen Erforschung als auch in der Veröffentlichung von verbesserten Handlungsempfehlungen einen enormen [...]
Deutsch als Zweitsprache, Lehramtsstudium, Lehrerberuf, Pädagogik, Schreibdidaktik, Schreibmotivation, Schreibsozialisation, Schreibunterricht, Schulpädagogik, Sprachdidaktik, Spracherwerb, Sprachförderung

Doreen Forßbohm
Eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Konzepten zur Berufswahl unter geschlechtsspezifischer Perspektive
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Berufswahl ist nach ACHENBACH (1992,4) von ausschlaggebendem, konsequenzen- und folgenreichem Gewicht, die es noch immer vermag gesellschaftliche Identität zu stiften und somit durchaus als "Schicksalswahl" bezeichnet werden kann. Die primäre Berufswahl, d. h. die Berufswahl beim Übergang von der [...]
Berufliche Laufbahn, Berufswahl, Berufswahltheorie, Entscheidung, Frau, Gender, Geschlecht, Humankapitaltheorie, Identität, Lerntheorie, Psychologie, Sozialisation, Soziologie

Jana Scheunemann
Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
Eine Studie zu den Auswirkungen auf die Lebensführung akademisch gebildeter Frauen unter Einbeziehung narrativer Interviews
Schriften zur Sozialisationsforschung
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht nicht die Fernbeziehung an sich, sondern die Akademikerinnen, die in Fernbeziehungen leben. Die Autorin fragt, wie Frauen aus dem akademischen Milieu mit der Situation einer Fernbeziehung umgehen, wie sie diese kommunizieren und reflektieren, und welche [...]
Akademikerin, Beruf, Doppelkarrierepaar, Familienplanung, Fernbeziehung, Höhere Bildung, Identität, Individualisierung, Kommunikation, Lebensphase, Mobilität, Narratives Interview, Sozialisationsforschung, Soziologie

Jutta Mürköster
Subjektive Theorien von AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen
Ein Ansatz zur Verbesserung der Maßnahmen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
Die Autorin verfolgt das Vorhaben, exemplarisch im Rahmen eines konkreten Projektes die Subjektiven Theorien von Teilnehmer/innen und Ausbilder/innen in beruflichen Eingliederungsmaßnahmen von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu eruieren und zu vergleichen. Dazu ist jedoch zunächst im [...]
AusbilderInnen, Beruf, Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen, Berufspädagogik, Eingliederungsmaßnahmen, Familie, Förderbedarf, Förderung, Gesellschaft, Jugendliche, Normen und Werte, Pädagogik, Qualitative Sozialforschung, Randgruppe, Schule, Sozialisationstheorien, Subjektive Theorien

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.