Literatur: Soziales Lernen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Joachim Schulze-Bergmann
Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk
Zur Werteentwicklung mit Vignetten in der Sekundarstufe I und II
Didaktik in Forschung und Praxis
Der vorliegende Band setzt sich die Förderung der moralischen Urteilsbildung zum Ziel. Diese Förderung basiert auf der Überzeugung, dass die Urteilsfähigkeit eine Teilkompetenz der sozialen Kompetenz darstellt, die sich im Verlauf der Biografie entwickelt. Die Entwicklung ist ihrerseits [...]
Argumentationsformen, Astrid Lindgren, Didaktik, Dilemma, Diskussion, Entwicklungspsychologie, Moralische Entwicklung, Moralisches Urteil, Sekundarstufe, Soziales Lernen, Werteentwicklung

Monika Sagmeister
Netzwerke in der Freien Wohlfahrtspflege
Umgang mit Veränderungen durch Vernetzung der Führungskräfte
Soziale Einrichtungen sind permanent neuen Herausforderungen ausgesetzt. Aufgabe der Geschäftsführung oder des Vorstandes ist es, diese Veränderungen zu bewältigen, um die eigenen Einrichtungen überlebensfähig zu halten. Ein gerne gewähltes Konzept dazu ist es, sich mit anderen Personen zu [...]
Delphi-Studie, Egozentrierte Netzwerkanalyse, Freie Wohlfahrtspflege, Führungskräfte der Sozialwirtschaft, informelles Lernen, Netzwerk, Pädagogik, Soziales Kapital, Soziale Unterstützung, Umgang mit Veränderung

Stephan Schmidt
Zukunftsfähige Regionalentwicklung:
Handlungsfähigkeit durch Capacity Building
Ein wissenschaftliches Begleitforschungsprojekt am Beispiel der Neuen Regionalpolitik der Schweiz
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Dieses Werk ist vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionslage um eine nachhaltige Regionalentwicklung entstanden. Der Fokus richtet sich auf den Aspekt der Handlungsfähigkeit von Akteuren und Institutionen als zentrales Kriterium einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung. Dabei folgt die [...]
Capacity Building, Geographie, Handlungsfähigkeit, Instrumentelle Regeln, Kooperationsprozesse, lernende Regionen, Lernprozesse, Nachhaltigkeit, Region, Regionalentwicklung, Soziales Lernen, Wissen, Zukunftsfähigkeit

Christiane Köth
Nachhaltiges Handeln in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Optionen für eine Integration des Leitbildes „Nachhaltige Entwicklung“ in die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Seit dem Erscheinen des Brundtland-Berichtes 1987 ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ bzw. „Nachhaltige Entwicklung“ ein Leitbild in der Gestaltung von Umwelt- und Entwicklungspolitik. Dabei geht es im Wesentlichen um eine Verknüpfung von Umwelt- und Entwicklungspolitik mit dem Ziel, intra- [...]
Berufsbildungsforschung, Berufspädagogik, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, CSR, Duale Berufsbildung, Erwachsenenpädagogik, Interkulturelle Bildung, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Qualitative Sozialforschung, Soziales Lernen, technischer Umweltschutz, Umweltbildung, Umweltmanagement, Wirtschaftspädagogik

Susanne Scheja
Motivation und Motivationsunterstützung
Eine Untersuchung in der gewerblich-technischen Ausbildung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Motivationstheorien unterscheiden intrinsische und extrinsische Motivation, wobei völlig klar zu sein scheint, dass Lernende intrinsisch motiviert, also "aus sich selbst heraus", ohne Druck und Kontrolle lernen sollten. Doch ist – ausgehend von Wechselwirkungsprozessen zwischen Individuum und [...]
Autonomieerleben, Detlef Sembill, Edward L. Deci, Erziehungswissenschaft, Gewerblich-technische Ausbildung, Handeln, Kompetenzerleben, Manfred Prenzel, Motivation, Motivationsunterstützung, Pädagogik, Psychologie, Psychologische Grundbedürfnisse, Richard M. Ryan, Selbstorganisiertes Lernen, Soziales Eingebundensein

Eine Auswahl unserer Fachbücher.